DAB-Empfang mit Bosch SLDA in Suzuki Vitara aus 2018 Erstzulassung möglich?
Hallo, bin neu hier. Der Suzuki Vitara ist Anfang März 2018 Erstzugelassen. Er ist mit dem Bosch SLDA Navi ausgeliefert worden. Kartenmaterial war zunächst das von 2017 auf der SD-Karte. Die habe ich dann 2 mal durch jeweils jüngere SD-Karten, zuletzt 2019 ersetzt. Einige Straßen in meiner Umgebung wurden dadurch erst angezeigt. Der Radioempfang ist mit FM und AM möglich, DAB ist nicht installiert oder eingebaut. Das weiß ich nicht näher. Nach Einsetzen der SD-Karte mit dem Kartenupgrade Here 2021 funktioniert das Navisystem nicht. Das Booten wird in den ersten 10 Sekunden abgebrochen und dauernd neu versucht.
Es ist noch die Software-Version 0850_160812 installiert.
Jetzt kennt Ihr die Ausgangssituation. Die Fragen, die mich beschäftigen sind nun:
1 Kann man das "alte Teil" auf DAB-Empfang erweitern?
2 Warum kann ich das Kartenupgrade kit Here 2021 nicht installieren?
3 Ist eventuell eine Aktualisierung der Software-Version auf 1860.2_180613 oder neuer nötig, um das Kartenupgrade zu istallieren und nutzen?
4 Kann man einen Datenträger mit der 1860.1 oder 1860.2 Software-Version käuflich erwerben?
Für jede dieser Fragen hätte ich am liebsten eine detaillierte Antwort.
Was ich schon versucht habe, Das Kartenupdate aus allen "denkbaren" Situationen am Gerät zu installieren, kein Erfolg. Vorbereiten eines USB-Stick mit der neueren Sofwareversion. Das hat aber schon beim Unzippen zu Problemen geführt, weil nicht alle Dateien übertragen wurden.
65 Antworten
Fahre auch einen Actros und bei mir ist das Radio auch verbaut
Kann mir vielleicht einer sagen wie ich da mein Handy damit verbinden kann?
Habe ein Xiaomi 11 t pro
Das Handy ist abhängig ob Android oder "angenagter Apfel" mittels Bluetooth oder Mirrorplay mit dem SLDA koppelbar. Ich persönlich nutze Android und da ruft man bei Beiden Geräten den Bluetooth-Modus auf, muss am Android eingeschaltet sein, und führt eine Suche nach entsprechenden Geräten in der Nähe durch. Wenn beide Geräte auf jeweils dem anderen Teil erkannt wurden, kann die Koppelung mit dem sich öffnenden Menü vorgenommen werden.
Zu den Antennentest, die ich schon weiter oben beschrieben habe, kann ich abschließend sagen, der DAB+ Empfang funktioniert einwandfrei mit einer Wendelstabantenne aus dem Amateurfunkbereich, die für das 2-Meter-Funkband geeignet ist. Diese ca. 20 cm lange Antenne habe ich mit einer Fensterhalterung am hinteren Fenster montiert. In der Waschanlage kann ich die ganze Halterung schnell abnehmen und nachher wieder anbringen. An dem gegenüberliegenden Fenster habe ich auf gleiche Weise eine Antenne für den CB-Funk eingesetzt.
Schon Android ja
Telefonieren kann ich ja
Vielleicht muss ich das neue sw1890 Update drauf spielen
Weil sobald ich das Handy mit Kabel verbinden will kenn das Radio es nicht
Die wohl schmerzloseste Art ein Android-Handy mit dem SLDA zu verbinden ist eine Investition von 80 Euro für ein AAWireless oder dgl.
Damit wird aus dem USB des SLDA ein WLAN - Hotspot emuliert und das Handy verbindet sich drahtlos mit dem SLDA. Dabei hat man nicht das ominöse Mirroring sondern das Android Auto am SLDA und die Herumstöpslerei mit dem (meist liederlich funktionierenden) Kabel hat ein Ende.
Ähnliche Themen
@Flaviano
was hältst Du hiervon? Müsste doch auch funktionieren?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Kann ich leider nicht final beurteilen, ich habe das AAWireless, denke aber schon.
Lt. Beschreibung auf Amazon koppelt das Handy über 2,4 GHz WLAN, die Datenübertragung erfolgt dann über 5 GHz WLAN, das Handy muss daher beide Bänder gleichzeitig "können".
AAWireless koppelt bei der Erstinitialisierung einmalig über USB- Kabel, danach läuft der Verbindungsaufbau und der Datenverkehr ausschliesslich im 2,4 GHz Band.
Danke euch
Werde wohl erst das von Amazon probieren
Da ich das zurück schicken kann wenn es nicht funktionieren sollte ??
Nochmal:
Download 1890-SLDA_SOP9_EU.zip auf den PC
"Kleinen" (max. 32 GB) Stick mit FAT32 formatieren - volle Formatierung, keine Schnellformatierung
Entpacken von PC direkt auf den Stamm des Stick.
(Wenn Du zuerst auf den PC entpackst und dann vom PC auf den Stick kopierst musst Du das Verzeichnis SLDA_SOP9_EU inkl. seiner Dateien kopieren. Die Dateien aus dem Verzeichnis alleine geht nicht.
Radio ein - Stick hinein - Bier trinken gehen.
Falls erforderlich Ver.1890 liegt in meiner Cloud:
https://1drv.ms/f/s!AuabGDkBlzUslklUH-SMN7NStRPL?e=HySO1N
Flavi
Also es hat nichts geholfen mein Radio hat sich komplett aufgehängt
Ich glaube das es bei mir anders ist das es ein Mercedes ist
Denke das ich was von Mercedes brauche
Werde morgen Mal anfragen
Häää
Wie kommst du auf Mercedes?
Es gibt auch Bosch SLDA ohne DAB.
Erkennen geht nur über ausbauen und auf den Aufkleber schauen.
Wenn das KFZ kein DACH Model ist sind keine DSB Radios verbaut.
Wenn ich dein Foto an schaue ist das Gehäuse schon ein SLDA aber dein Update Screen ist ein anderer.
Kann es sein das der Across eine angepasste Version von Toyota drauf hat. Ist ja ein Toyota mit Suzuki aufkleber.
Mach mal die Zündung an und lass das Radio booten. Wenn fertig drücke lange auf den Rechten unteren „Knopf“(Zahnrad) dann kommt ein Menü wo du Info Firmware drückst. Was steht da ?Mach mal ein Foto!
Beim Vitara klappt AA Wireless und ein Carlin Kit nicht.
Da bekommt der Dongle zu früh Strom vom USB Port.
Dadurch verbindet er sich mit dem Handy bevor er sich mit dem Radio verbindet.
Einzige Möglichkeit ist den Dongle erst ein zu stecken wenn das Radio komplett gebootet hat.
Zitat:
@okadererste schrieb am 24. Mai 2023 um 08:16:11 Uhr:
.......
Beim Vitara klappt AA Wireless und ein Carlin Kit nicht.
Da bekommt der Dongle zu früh Strom vom USB Port.
Dadurch verbindet er sich mit dem Handy bevor er sich mit dem Radio verbindet.
Einzige Möglichkeit ist den Dongle erst ein zu stecken wenn das Radio komplett gebootet hat.
Ich trete für AA Wireless gerne und jederzeit den Gegenbeweis an.
Flavi
Ich nutze auch AA wireless im Vitara komplett fehlerfrei. Da gab es seit Beginn keine Probleme.
Wenn ich es richtig verstanden habe geht es um einen Mercedes Actros (ein LKW), nicht um einen Suzuki A-Cross.
Das SLDA wurde neben Suzuki PKW auch in LKWs verbaut.
Genau ja
Es handelt sich um einen Actros
So Mercedes hat ein Update drauf gespielt und es funktioniert wieder
Zwar das 1505 aber wenigstens geht's wieder
Übrigens heißt das Teil bei mir
Daimler Touch
Und anschließend gehen nur von Daimler die Updates