Handyhalter neue V-Klasse
Hallo, hat schon jemand einen brauchbaren Handyhalter gefunden? Bei Brodit scheints noch nix zu geben...
und der Originale auf Knöchelhöhe ist ja eher ein witz...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich auch auf der Suche einer vernünftigen Lösung einer Handyhalterung war, habe ich hier im Forum gesucht und einige Anregungen bekommen. Ich möchte Euch meine Lösungen nicht vorenthalten (ihone 8).
-> Ziel war:
1) Handyhalterung mit Automatik Klemmung (wenn Handy an die Station leicht gedrückt wird, schliessen die beiden Backen)
2) kein Kabelwirrwarr
3) keine "teuren" Teile beschädigen, dass ggf alles "kostengünstig“ zurück bebaut werden kann.
4) induktives Laden
-}} ich habe eine für mich gelungen Lösung gefunden
Folgende Materialen habe ich genutzt
1) Alu L profil 40X20 mm (selber modifizert, um die Lüftungsschlitze nicht zu verdecken)
2) Ladekabel (Winklig) 1,8 m. wurde getrennt und wieder verbunden, um mit kleinen Löchern arbeiten zu können
3) Automatik Ladestation incl. Induktives Laden
Beschädigte Teile
1) Plastik Abdeckung hinter Command (bild 10)
2) 10 x 5 cm Plastik in Mittelkonsole unter der Abdeckung (Bild 7)
Anbei paar Bilder
VG vom Bodensee
484 Antworten
Zitat:
@D-L-G schrieb am 21. Juni 2022 um 16:06:06 Uhr:
Kleines Holz-Upgrade für meine DIY-Halterung von Seite 28. Sie hält mein Handy sehr stabil und blockiert nicht die Lüftungsdüse. Alles aus dem Baumarkt bzw. "Abfall", der zuhause rumlag.Winkel: Flachstahlanker
Polster: selbstklebender Filzzuschnitt (für unter Möbel)
3 Kabelbinder
Holzblock (Abfall zugesägt)
Kugelkopfhalterung (kann für viele Halterungen verwendet werden)
Handyhalter war brauchbarer Rest von Wish-Schrott
Ein paar Schrauben
Mattlack (Sprühflasche)
Sehr schön, sowas möchte ich auch bauen. Wärst Du so nett und könntest noch ein paar Fotos im eingebauten Zustand machen? Den Flachstahl hast Du an den Plastik-Deckel hinter dem MBUX geschraubt, richtig? Hält der eingeclipste Deckel die Halterung nebst Handy unproblematisch? Und wie hast Du das Kabel zum Handy geführt?
Danke und VG
Zitat:
@D-L-G schrieb am 21. Juni 2022 um 16:06:06 Uhr:
Kleines Holz-Upgrade für meine DIY-Halterung von Seite 28. Sie hält mein Handy sehr stabil und blockiert nicht die Lüftungsdüse. Alles aus dem Baumarkt bzw. "Abfall", der zuhause rumlag.Winkel: Flachstahlanker
Polster: selbstklebender Filzzuschnitt (für unter Möbel)
3 Kabelbinder
Holzblock (Abfall zugesägt)
Kugelkopfhalterung (kann für viele Halterungen verwendet werden)
Handyhalter war brauchbarer Rest von Wish-Schrott
Ein paar Schrauben
Mattlack (Sprühflasche)
Könntest du bitte die Maße des Winkel und Holzblocks mitgeben?
Vielen Dank
Sorry, für die späte Antwort.
@Karsten23 ich habe das nicht geschraubt, sondern nur mit den Kabelbindern befestigt. Man kann alles spurlos rückgängig machen. Um die Kabelführung habe ich mich noch nicht richtig gekümmert. Erst hatte ich es mit Klebehalterung geführt, aber der Mist hat nicht gehalten. Ich werde mir neue besorgen müssen. Ich brauche auch noch ein anderes Kabel. Weiß sieht ziemlich blöd aus.
@Jeyz5 Der Flachstahl hat eine Länge von ca. 29 cm (+ ca. 5 cm Winkel). Den Holzblock habe ich an meine Halterung und den Flachstahl angepasst (4x5x6 cm). Ich habe ihn leicht angewinkelt festgeschraubt, einfach nach Gefühl. Man könnte ihn noch schöner gestalten, aber mein feinstes Werkzeug ist eine Stichsäge.
Weitere Planung wäre eine Qi-Halterung, die auf den Kugelkopf passt kombiniert mit einem AAWireless.
@D-L-G besten Dank. Sieht gut aus! Mit den Kabelbindern ist auch eine gute Idee. Die anderen hier im Forum haben das immer geschraubt, aber da muss man Löcher bohren oder zumindest die vorhandenen aufbohren.
Ähnliche Themen
Ich bin ja mittlerweile auf die Lösung von VanWave umgestiegen und das gefällt mir sehr gut. https://www.vanwave.de/.../...afeholder-für-IPhone-12-13MAX-p435207698 Ist aber nur für iPhones ab Modell 12 zu verwenden.
Klingt interessant! Könntest du mal ein Bild davon machen, wie der halter an die Rückseite geklebt wird?Auf der Webseite sieht man da leider kein Bild.
Danke!
Zitat:
@soennichsen schrieb am 23. Juni 2022 um 16:25:37 Uhr:
Ich bin ja mittlerweile auf die Lösung von VanWave umgestiegen und das gefällt mir sehr gut. https://www.vanwave.de/.../...afeholder-für-IPhone-12-13MAX-p435207698 Ist aber nur für iPhones ab Modell 12 zu verwenden.
Zitat:
@D-L-G schrieb am 23. Juni 2022 um 09:12:38 Uhr:
Sorry, für die späte Antwort.@Karsten23 ich habe das nicht geschraubt, sondern nur mit den Kabelbindern befestigt. Man kann alles spurlos rückgängig machen. Um die Kabelführung habe ich mich noch nicht richtig gekümmert. Erst hatte ich es mit Klebehalterung geführt, aber der Mist hat nicht gehalten. Ich werde mir neue besorgen müssen. Ich brauche auch noch ein anderes Kabel. Weiß sieht ziemlich blöd aus.
@Jeyz5 Der Flachstahl hat eine Länge von ca. 29 cm (+ ca. 5 cm Winkel). Den Holzblock habe ich an meine Halterung und den Flachstahl angepasst (4x5x6 cm). Ich habe ihn leicht angewinkelt festgeschraubt, einfach nach Gefühl. Man könnte ihn noch schöner gestalten, aber mein feinstes Werkzeug ist eine Stichsäge.
Weitere Planung wäre eine Qi-Halterung, die auf den Kugelkopf passt kombiniert mit einem AAWireless.
Also wenn man den Winkel noch mit dem Flauschband von einem Klettband beklebt, dann sieht das richtig gut aus. Tolle Idee
https://www.vanwave.de/.../...afeholder-für-IPhone-12-13MAX-p435207698
Eigentlich eine gute Idee - deshalb habe ich es auch sofort bestellt und nun mit ungutem Gefühl halte ich es in den Händen:
Zumindest bei den älteren Modellen vom Command (aus 2014 bis 2021) sind die gesamten hinteren Lüftungsschlitze beim aufkleben der Stahlplatte restlos verschlossen bzw. vollst. abgedeckt.
Bedenken habe ich besonders im Sommer, wenn der LED-Monitor dadurch noch weiter aufgeheizt wird !
Ich werde wohl auf der herausnehmbaren Plast-Abdeckung nun mittels Blechwinkel die Stahlplatte wenigstens 1 cm versetzen, um den Luftaustausch vom Monitor des Command (3.700 € ) nicht zu behindern.
Hier nochmal die Erfahrungen mit der magnetischen Halterung vom iPhone 12 pro max:
Die Befestigung erfolgte mit 10 mm Abstand vom Monitor ohne die Lüftungsschlitze abzudecken - siehe Foto -
.
da nach ca. 30 km das Handy beim überfahren eines mittl. Schlagloches bereits in den Fußraum abstürzte,
war dies der größte Mangel an dieser Konstruktion. ( Gewicht v. iPhone 12 = 259,8 gr. ! )
.
die Ladeleistung mittels induktiver Kopplung beträgt dauerhaft zw. 70 bis max. 80 mA bei 14,5 V Betriebsspannung.
Dese sehr schwache Ladeleistung läßt sich nur mittels den üblichen Ladekabel am unteren Lightning -Anschluß verbessern und beträgt dann ausreichende ca. 870 mA um das Handy in vertretbarer Zeit ausreichend aufzuladen.
Fazit: teurer und ungeeigneter Versuch das Handy mittels kabelloser Befestigung und n u r Magnetkraft zu fixieren !
Zitat:
@setje schrieb am 24. Juni 2022 um 09:18:12 Uhr:
Klingt interessant! Könntest du mal ein Bild davon machen, wie der halter an die Rückseite geklebt wird?Auf der Webseite sieht man da leider kein Bild.Danke!
Auf der Webseite sind jede Menge Bilder. Man kann sich da ein gutes Bild machen.
Es gibt doch diese Wireless CarPlay Dongel.
Zitat:
@Pahul schrieb am 1. Juli 2022 um 21:11:04 Uhr:
Hier nochmal die Erfahrungen mit der magnetischen Halterung vom iPhone 12 pro max:Die Befestigung erfolgte mit 10 mm Abstand vom Monitor ohne die Lüftungsschlitze abzudecken - siehe Foto -
.
da nach ca. 30 km das Handy beim überfahren eines mittl. Schlagloches bereits in den Fußraum abstürzte,
war dies der größte Mangel an dieser Konstruktion. ( Gewicht v. iPhone 12 = 259,8 gr. ! )
.
die Ladeleistung mittels induktiver Kopplung beträgt dauerhaft zw. 70 bis max. 80 mA bei 14,5 V Betriebsspannung.
Dese sehr schwache Ladeleistung läßt sich nur mittels den üblichen Ladekabel am unteren Lightning -Anschluß verbessern und beträgt dann ausreichende ca. 870 mA um das Handy in vertretbarer Zeit ausreichend aufzuladen.Fazit: teurer und ungeeigneter Versuch das Handy mittels kabelloser Befestigung und n u r Magnetkraft zu fixieren !
Ich kann deine Erfahrungen nicht teilen. Ich habe allerdings auch ein MBUX Display und habe den Halter dort direkt verklebt. Mein iPhone 12Pro Max hält magnetisch sehr gut und lässt sich leicht einklemmen und entnehmen.
Da Apple Carplay allerdings nur per Kabel funktioniert, habe ich ein 2. Kabel durch das Armaturenbrett bis zur Mittelkonsole gezogen und lade daher dual per MagSafe und über den Lightning Anschluss.
Im Prinzip sollte MagSafe aber mit 15 Watt laden - die vor dir angegeben Werte deuten darauf hin, dass irgendwas nicht stimmt.
Hallo @soennichsen,
ich habe heute nochmal die Messwerte mit induktiver Kopplung über die 2 Spulen verglichen, mit der direkten Ankopplung auf den unteren Lightning-Ladeanschluß:
Ergebnis:
mit Lightning werden bei versch. Ladegeräten enorme Ladeströme bis 1,45 Ampere erreicht
mit induktiver Ankopplung auf der Rückseite vom 12er iPhone kommen immer nur erbärmliche
< 100 mA (max. 0,1 A !) meist 60 - 80 mA zustande.
Zur Magnet-Halterung könnte evtl. eine festere Kopplung erzielt werden, wenn z.B. die 1mm dicke Silikon-
Schützhülle vom iPhone weggelassen wird !
Trotz allem steigt dann das Risiko beim Absturz das teure 6,7 Zoll Display-Glas, welches gerade mal 0,1 mm
Dicke aufweist zu zerstören. Rep.-Kosten dann > 100 €
p.s.:
das seitl. verrutschen beim überfahren von Rumpelstraßen ist immer zu befürchten, deshalb habe ich den
alten Handy-Klemm-Verschluß wieder in den W447 eingebaut.
Nachtrag:
Dein MBUX - Navi hat vermutl. keine Kühlschlitze auf der Rückseite und kann deshalb bedenkenlos mittels dem doppelseitigen Klebeband direkt aufgebracht werden.
Nachtrag:
es muß sich auch niemand den extrem überteuerten: Super Si Quick Charger 20 Watt von Apple kaufen,
jeder stinknormale Standard-Lader aus dem Supermarkt, bringt gleiche fast 1,5 Amp. Ladeleistung.
Aber nur mit Lightning Ladekabel.
Hallo @Pahul,
mit dem induktiven Laden stimmt was nicht. Das sieht danach aus, als ob dein iPhone da defekt ist. Die Strommenge ist deutlich zu gering. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich in den Apple-Store gehen und das ansehen lassen.
Ich verwende ich MagSafe Hülle von CaseKoo, und die hält wie gesagt ganz gut.
Ja, beim MBUX sind keine Lüftungsschlitze an der Stelle, von daher passt das da besser.