Verschleissgrenzen M Sportbremse vorne für 435d xDrive
Hallo,
ich fahren einen 435D X-Drive Bj 2016 mit M-Sportbremsen mit 62000km und soll in 5000km meine Vorderbremsen checken bzw erneuern lassen.
Ich bin mir sicher dass die Service Angabe nichts mit dem tatsächlichen Verschleiss zu tun hat, sondern
zB durch den km Stand getriggert wird o.ä..
1.Nun würden mich die
a) Verschleissgrenzen in mm der Bremsscheiben vorne, sowie der Beläge vorne sowie
b) die neuen Maße im mm der Bremsscheiben vorne, sowie der Beläge vorne
interessieren um abzuschätzen, wie gross mein tatsächlicher Verschleiss ist, bevor ich in die Werkstatt gehe.
2. Lässt sich die Verschleisswarnung per Hand von selbst erweitern?
3. Ausserdem wäre ich dankbar für einen Link o.ä., wo man weiter technische Daten/Verschleissgrenzen nach BMW Modell finden kann.
Viele Grüsse,
Rolf Reitenbach
31 Antworten
Hallo Chris/alle,
ok nachdem ich mir eine Bremsscheibenlehre besorgt und die vorderen Scheiben + Beläge gemessen habe komme ich auf folgende Werte:
Ich habe die nicht gelochten Scheiben am Auto, also 27,6mm Verschleissgrenze
Vorne links
Scheibe 28,8-29,4mm, Beläge: aussen: 7,7mmm,innen >7,7 (visuell,Schätzung)
Vorne rechts
Scheibe 28,5-29,0mm, Beläge: aussen: 8,1mm, innen >8,1mm(visuell)
Da alles bei ca 65000km noch über den Verschleissgrenzen liegt, tendiere ich zum Rücksetzen des Verschleisszählers. Das muss ich mal mit meinem Carly Dongle + App versuchen.
Gruss aus München,
Rolf
Das bestätigt grundsätzlich mal wieder die Ungenauigkeit der DSC-Verschleissschätzung. Ich würde es nicht anders machen @Rolf635
Kurz zu deinen Messungen: Kannst du auch bestätigen, dass am inneren Reibring (quasi unten) das niedrigste Maß abzunehmen war?
Viele Grüße aus Nürnberg
Chris
Kann ich bestätigen (siehe meine notierten Werte in Anlage), unten habe ich Werte zwischen 28,5 - 28,8mm, mittig 28,7 - 29,0mm und oben 29,0 - 29,4 mm gemessen.
Vermutlich habe ich die Lehre nicht immer ganz korrekt gehalten, so dass zB 29,4 mm oben mal rauskam usw. Aber ich habe beide Scheiben an jeweils 3 Stellen ca 60 Grad auseinander oben-mittig-unten gemessen, so dass die Mittelwerte wohl eine gute Aussage geben dürften.
Die Bremsbeläge habe ich aussen mit der Tiefenlehre gemessen und innen durch draufsehen geschätzt, ich bin mir hier sicher dass die inneren Beläge etwas dicker sind als die äusseren, ich wollte die Beläge nicht extra ausbauen.
Nun hätte ich noch folgende Fragen:
1. woher kommt denn die Verschleissgrenze von 27,6mm ? Ich kann sie nirgendwo finden, bisher lese ich immer 28,4mm auch bei nicht perforierten Scheiben.
2. Wie dick sind denn neue Bremsbeläge (Belag zu Metallträger) ? Auch hier wurde ich bislang nicht fündig.
Nachdem ich jetzt den ganzen Aufwand getrieben habe, ist halt auch die Neugierde es wissen zu wollen entstanden...
LG
Rolf
Danke dir für die Rückmeldung @Rolf635
Wenn das Verschleißbild nicht gerade absolut homogen ist, dann messe ich auch auf selber Höhe an zwei oder drei Positionen, und mittle dann auch das Ergebnis aus, aber erfahrungsgemäß kommt da keine große Abweichung heraus (bis auf den Innenring).
Deine Maße ähneln sich übrigens mit meinen vom April nach 50tkm Laufleistung - anscheinend fahre ich wohl progressiver... 🙂
Die Verschleißangaben kommen aus dem BMW-eigenen Informationssystem TIS (Technisches Informations System). Die Scheiben für 435d/i und 440i haben an der Vorderachse immer 30mm im Nennmaß und eine Mindestdicke von 28,4mm - egal ob in 340mm oder 370mm.
Viele setzen die Mindestdicke mit der Verschleißgrenze gleich, was aber nicht zwingend stimmt. Letztere hängt vielmehr von der Konstruktion und auch dem Material ab und muss der Hersteller (Bremsenteile bzw. Automobilhersteller) angeben.
Zur Info: BMW produziert seine zweigeteilten, genuteten Scheiben selbst in/bei Berlin und kauft die Beläge von Jurid zu für unsere Festsattelanlage (Brembo P4.40).
Die Auszüge aus dem BMW-System habe ich in meinem ersten Beitrag auf Seite 1 angefügt. Dort findest du auch die Unterscheidung von den Vollscheiben zu den perforierten Scheiben des F3x.
Morgen kommen bei mir neue Bremsenteile für meinen an, dann kann ich gerne die Belagstärke im Nennmaß mal prüfen und posten - ich schätze schon einmal ca. 12mm.
Brauchbare technische Angaben gibt es übrigens im Brembo Aftermarket-Katalog oder auch bei ATE im Webkatalog (wobei mir bei Letzterem in der Vergangenheit Verknüpfungsfehler aufgefallen sind).
PS: Brembo gibt eine Dicke von 18mm bei den vorderen Belagsätzen an, aber das umfasst mit Sicherheit die Trägerplatte.
Viele Grüße
Chris
Edit: nachdem die Maße für die 370er M Sportbremse gefehlt haben, hänge ich nochmals die Liste an.
Ähnliche Themen
Danke Dir für all die guten Infos!
Den Auszug aus dem BMW TIF hatte ich beim ersten mal überlesen, sorry!
Viele Grüsse,
Rolf
Hallo,
noch etwas: Im BMW TIF Blatt lese ich " Belagverschleisswarnung ab Restbelagstärke 3,7mm".
Das müsste doch bedeuten dass bei zB 8mm Belag noch rd 4,3 mm übrig sind bis der Belag ganz herunter ist ?
Wenn dem so ist und der Belag 12mm neu hat, dann hat man rd 8,3mm Belag zum verbremsen (12-3,7) ?
Dann müsste mit 4,3 mm Rest noch rd 52% Belag (4,8/8,3) vom Neuwert übrig sein zum herunterbremsen bis Verschleisswarnung kommt ? Also sind diese Beläge grade zur Hälfte herunter ?
Und wenn meine Scheiben rd 28,6 an dünnster Stelle haben, dann fehlt noch 1 mm zur Verschleissgrenze. Das sind also noch rd 42% /1:2,4) Bremsscheibe. ?
Fazit : die Beläge sind noch 52% und die Scheiben noch 42% "gut . Oder mache ich da etwas falsch ?
Ja, konsequent richtig gedacht. Dieselben Überlegungen habe ich auch heute Morgen angestellt gehabt, als ich dein Vorhaben unterstützt habe die CBS-Meldung zurückzusetzen.
Zitat:
@Rolf635 schrieb am 21. Juni 2022 um 20:51:30 Uhr:
Da alles bei ca 65000km noch über den Verschleissgrenzen liegt, tendiere ich zum Rücksetzen des Verschleisszählers. Das muss ich mal mit meinem Carly Dongle + App versuchen.Gruss aus München,
Rolf
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 22. Juni 2022 um 07:30:25 Uhr:
Das bestätigt grundsätzlich mal wieder die Ungenauigkeit der DSC-Verschleissschätzung. Ich würde es nicht anders machen @Rolf635Viele Grüße aus Nürnberg
Chris
Ich wechsle eigentlich auch nur, weil ich zum Jahreswechsel eine Gefahrenbremsung hatte und mir dadurch die Beläge etwas verglast und auch die Scheiben etwas angelaufen sind. Dazu kommt, dass mein CBS-Countdown meine Vertragspartnerwerkstatt schon veranlasst hat auf den anstehenden Wechsel der Beläge hinzuweisen. Und da ich im Juli zur großen Inspektion muss, werde ich am Wochenende einfach meine Bremse an der VA erneuern.
Meine Beläge liegen an der VA knapp bei 4,9 mm, so dass in meinem Fall eine Diskussion für mich ohnehin ausscheidet wegen dem verbleibenden Millimeter und ein paar tausend Kilometer.
Man muss unterscheiden zwischen der Verschleißgrenze (Scheibe darf nicht mehr gefahren werden) und der MinTh (unterhalb der Dicke dürfen keine neuen Beläge mehr verbaut werden).
Zitat:
@Rolf635 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:19:45 Uhr:
4,3/8,3 und nicht 4,8/8,3 !!!
Hättest du direkt noch editieren können. Ich hatte die relativen Verhältnisse 51,8 und 41,7) berechnet und habe den Zahlendreher gar nicht bemerkt. 🙂
Danke nochmal, ich werden es sicher nicht bis max ausreizen aber es gibt mir die Sicherheit dass ich bei den Scheiben noch min 10-15000km gut habe und bei den Belägen >20000km.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 22. Juni 2022 um 14:22:40 Uhr:
Man muss unterscheiden zwischen der Verschleißgrenze (Scheibe darf nicht mehr gefahren werden) und der MinTh (unterhalb der Dicke dürfen keine neuen Beläge mehr verbaut werden).
Richtig. So habe ich auch eingangs unterschieden. Man muss nur aufpassen, da bei manchen Herstellern - wenn ich mich richtig erinnere, z.B. bei Hella Pagid oder Brembo, die Verschleißgrenze auf die Mindestdicke fällt.
Die BMW-TIS-Angabe darf man demnach streng genommen nur auf die entsprechenden BMW-Modelle und den BMW-Originalscheiben anwenden. Ich gehe hierbei davon aus, dass BMW sich schon etwas dabei gedacht hat, dass ein Bremsbelagwechsel noch bis zu Erreichen der MTH zulässig ist und auch (abhängig von der Perforierung) eine geringere Verschleißgrenze, als bei anderen Bremsenherstellern gelten soll.
Zitat:
@Rolf635 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:26:00 Uhr:
Danke nochmal, ich werden es sicher nicht bis max ausreizen aber es gibt mir die Sicherheit dass ich bei den Scheiben noch min 10-15000km gut habe und bei den Belägen >20000km.
Ich denke da sind wir uns alle einig. Wobei... bitte nimm´s mir nicht krumm, aber du wirst sicherlich bei einem Scheibenwechsel auch die ollen Beläge rauswerfen... Daher ereilt diesen auch möglicherweise in den nächsten 10-15 tkm das EOL. Bevor´s jemand anderes sieht, klugscheißer halt ich. 😉
Du siehst das genau richtig! Ich bin eher so, dass ich vermutlich mich auch schon nach den 6000km entscheiden könnte Scheiben und Bremsbeläge wechseln zu lassen weil dann halt Ruh ist für lange Zeit = mind 40000km bzw 3-4 Jahre bei meiner jährlichen Fahrleistung. Je mehr ich mir das überlege, desto mehr geht es mir darum, Bescheid zu wissen was ich da tue. Wenn man den CBS von 6000 auf zB 14000km hochsetzen könnte, dann würde ich das machen, aber wenn er nur zurück gesetzt werden kann und dann wieder zB von 40000km herunter zählt, dann ist mir das zu ungenau und ich werde nach 6000km wechseln. Bremsen sind wichtig und kein Platz das Sparpotential auszureizen.
Danke dennoch für all die Hilfe, das ist mir wichtig.