Ob diese Strategie aufgeht?
Das Ende der A-Klasse – Mercedes wagt die Luxus-only-Strategie
https://www.welt.de/.../...Mercedes-wagt-die-Luxus-only-Strategie.html
MB steht damit vor einem radikalen Umbau, verbunden mit höheren Preisen und Stellenabbau.
Wenn das so kommt, ist der aktuelle Benz mein letzter. Ich bin gespannt was ihr denkt.
198 Antworten
Hallo,
ich finde, der aktuell Chef ist das beste, was MB passieren konnte. Die Firma hat ja traditionell (über Jahrzehnte, seit den 80ern, soweit ich das überblicke) das Geld aus dem Fenster geschmissen, und jetzt konzentriert man sich wieder mehr auf das, was Mercedes ausmacht/ ausgemacht hat. Muss man nicht mögen, aber aus Sicht der Firma finde ist das richtig.
Das ist generell in der deutschen Industrie so- nur über den Preis funktioniert nicht in DE, mann braucht hohe Preise. Und bei der A-Klasse ist man da doch limitiert.
Aktien der Autohersteller sind ja eigentlich nicht wirklich zu empfehlen (im Rückblick😮 ), mit Ausnahme von Ferrari, einem Luxushersteller.
Gruss,
Azzzek
Ich habe es gerade auch gelesen und die Augen gerieben. Ich wusste ja das sie zur Exklusivität zurückwollen aber nur auf die Superreichen zu setzen finde ich sehr gewagt.
Ich meine ich mag meinen S213 sehr aber an Protzerei habe ich keinerlei Interesse und möchte auch kein Fahrzeug mit diesem Image fahren. Mal sehen ob das gut geht.
Ein Auto als Status und Luxussymbol wirkt aus der Zeit gefallen.
Im Schnitt 15 tausend teurer.. Das ist krass….Bin gespannt was ich dann in den Fahrzeugen für ein Klientel sehe…
Hi,
naja, die Strategie Marge vor Masse ist im Sinne der Aktionäre und des Geldbeutels von Källenius sicher die richtige.
Ob aber damit Mercecdes dauerhaft in Zukunft gut fährt, sei mal dahingestellt, auch die Abhängigkeit gerade von China ist sehr bedenklich.
Man kann Zetsche nachsagen was man will, aber er hat Mercedes nach den Vorgängern und ihren teilweisen blödsinigen Vorstellungen wieder aus den Niederungen nach vorne gebracht.
Meine jetzige E-Klasse wird rein schon aus Alters- und auch finanziellen Gründen die letzte sein (der SLK R170 ist sowieso reines Funauto).
Gruß
Raimund
Ähnliche Themen
Zitat:
@primax3 schrieb am 19. Mai 2022 um 15:30:49 Uhr:
Ich habe es gerade auch gelesen und die Augen gerieben. Ich wusste ja das sie zur Exklusivität zurückwollen aber nur auf die Superreichen zu setzen finde ich sehr gewagt.Ich meine ich mag meinen S213 sehr aber an Protzerei habe ich keinerlei Interesse und möchte auch kein Fahrzeug mit diesem Image fahren. Mal sehen ob das gut geht.
Ein Auto als Status und Luxussymbol wirkt aus der Zeit gefallen.
Das finde ich genauso.Ich bin schon happy mit mein W 213.Nur für Auto will ich auch nicht Arbeiten.Billig wird so ein Maybach oder S Klasse bei Inspektion definitiv nicht.Vom Kaufpreis will ich garnicht reden🙂
Für einen Premiumhersteller wie Mercedes-Benz Cars kann es nicht richtig sein, mit einer A- Klasse dem Golf und VW im Massenmarkt Konkurrenz zu machen.
Ob man das versteht oder nicht, die Marketingstrategen werden schon wissen in welchem Segment und mit welchen Modellen die meiste Kasse gemacht werden kann.
Umsatz `rauf, Kosten `runter, das sind klassische Renditefaktoren. Man will qualitatives Wachstum und kein quantitatives. Wenn man sich die Zahlen ansieht, dann geht die Strategie auf. Sie haben die Lizenz zum Geld drucken!
Totale Katastrophe, was der VSV macht. Ich bin doch nicht CashCow des VSV, dann bin ich weg, höhere Preise bei immer minderer Qualität, Sorry Mercedes, das geht schief.
Ich zitiere mich, mein Beitrag im A Klasse Forum:
„… Könnte mir vorstellen, dass das so kommt. Der VSV opfert alles, was man aufgebaut hat um den Gewinn zu steigern. Was, wenn der Kunde umdenkt und nicht mehr bereit ist, zur hohen Marge seinen Beitrag zu leisten?? Kenne ehemalige C, E und S Fahrer, die im Rentenalter (Kinder aus dem Haus) auf B umgestiegen sind oder CLA oder A. Will man solche Kunden nicht mehr haben?“
Achso: und durch die A Klasse hat man den Jungen den Einstieg in die Mercedes Welt geöffnet. Wer lange A fährt, steigt dann eher auf C, E oder oder um. Der nächste VSV darf es dann wieder richten.
Hoffentlich darf und kann ich meinen X213 noch lange fahren.
Auf den ersten Blick scheint es richtig zu wirken, am liebsten nur noch die renditestarken Fahrzeuge am oberen Ende zu verkaufen. Nur es kauft ja nicht deshalb einen AMG, dicken GLE oder Maybach mehr, weil es keine A-Klasse mehr zu kaufen gibt. Das Luxus-Segment wird dadurch also nicht einfach größer, auf der anderen Seite braucht es für Renditen auch immer Stückzahlen. Hier profitieren die renditestarken Fahrzeuge klar davon, dass Mercedes dann doch eine Menge Gleichteile verbaut. Im Wettbewerb sind Hersteller, die mehr in der Luxusecke positioniert sind als Mercedes, eher Kleinhersteller, aber da will man sicher auch nicht hin. Denn am Ende zählt dann doch nicht, wie viel Euro man pro Fahrzeug verdient hat, sondern wie viel Euro man verdient hat.
Mercedes hat treue Kunden Weltweit, die viel Geld über die Jahre angespart haben, um endlich den geliebten Jahreswagen als C- oder E-Klasse zu kaufen. Von kleinen Angestellte, Handwerker, bis zum Meister usw. Dazu gehöre ich.
Von diesen Kunden hatte Mercedes ab den 50er Jahren bis heute sehr gut gelebt. Das waren beachtliche Stückzahlen an 180er, Heckflossen, /8, W123,190er, W124 bis zur aktuellen Baureihen.
Ich kann es mir nicht leisten mal schnell eine neue C-Klasse noch E-Klasse zu kaufen. Im September 2020 hatte ich mir meinen Mercedes Traum wahr gemacht und einen W213, E220 d mit 8.209 km gekauft. Die E-Klasse hatte ca. 36.000 € gekostet. Mehr wollte und konnte ich nicht ausgeben.
Gerade die Brot- und Butter Autos C- bis E Klasse müssen bezahlbar bleiben, sonst ist die eine "bestimmte" Käuferschicht verloren.
Die Strategie ist auf jeden Fall mal sinnvoller als Mercedessterne auf Kangoos und Navarras zu kleben.
Lasst die halt mal machen. Der Aufprall wird hart. Die Russen fallen auf Jahre weg. In China gehts nur wenn man mit Kommunisten paktiert und der Westen verliert die Lust am Autostatus wegen Klimaschutz usw. Bleiben noch paar Araber übrig. Vielleicht reicht es ja, vielleicht auch nicht. BMW wird es freuen. Unser Zweitwagen ist ein 218i.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Mai 2022 um 16:13:16 Uhr:
Die Strategie ist auf jeden Fall mal sinnvoller als Mercedessterne auf Kangoos und Navarras zu kleben.
Das ist wahr. Allerdings war vom Wegfall des Citan bisher nicht die Rede.
Der Welt Artikel ist übrigens mittlerweile ein Plus Artikel.
Zitat:
@primax3 schrieb am 19. Mai 2022 um 17:07:25 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Mai 2022 um 16:13:16 Uhr:
Die Strategie ist auf jeden Fall mal sinnvoller als Mercedessterne auf Kangoos und Navarras zu kleben.Das ist wahr. Allerdings war vom Wegfall des Citan bisher nicht die Rede.
Der Welt Artikel ist übrigens mittlerweile ein Plus Artikel.
Ich habe mal Screenshots gemacht, hänge diese mal an.