Vivaro (Trafic) 2.5dti 135PS extremer Leistungsverlust

Opel Vivaro X83

Hallo,
auf der Autobahn neulich fing es an. Urplötzlich extremer Leistungsverlust, konnte grad noch so bis zur nächsten Raststätte kriechen.
ADAC Service Wagen las Fehlerspeicher aus: AGR Stromkreislauf unterbrochen und Ladedruckfehler.
Er hat versucht ob er mit abgezogenem Stecket vom AGR besser lief aber ohne Erfolg.
Teilweise rußte er schwarz beim Gasgeben und nagelte ziemlich.
AGR Ventil habe ich ein neues bestellt und könnte es heute Abend verbauen.
Sowie werde ich die Rücklaufmenge der Injektoren messen.
Was kann ich sonst noch tun? Turbo raus und angucken? Ladeluftstrecke ist scheinbar dicht und das Regelventil sowie auch der Drucksensor sind relativ neu und Markenware (Pierburg und Bosch).
Wie wäre eure Vorgehensweise um möglichst effizient und schnell den Fehler zu finden und zu beheben?

Fahrzeug: 2006 2.5 135PS

80 Antworten

Nach 1,2 und 3 Min

1
2
3

Wenn das keine absolut Werte sind dann baut er kaum Ladedruck auf.
Ich hoffe man erkennt was… alleine war es nicht einfach zu filmen.
Fehler sind aktuell keine mehr gespeichert!

Und ein zweites Video mit anderen Werten, leider konnte ich nicht loggen und auch das Fenster nicht größer ziehen.

Der Ladedruck passt nicht so ganz zum Ladedruckventil / Befehl.
57% Befehl und nur 200-300 mbar ladedruck. die 900-1000 mbar sind umgebungsdruck, also Luftdruck Athmosphäre.
Die Gaspedalstellung war auch erkennbar nahezu Vollgas, 3,8V also 4/5 des Pedalweg.

Wie sieht das Elektromagnetventil Turboansteuerung aus ?
Klappert das wenn man es schüttelt ? Es kann durchaus sein das dieses einen Tilt hat.
Das RCO Turboregulierventil wird Pulsweitenmoduliert um so den anliegenden Unterdruck an der Wastegatedose vom Turbo zu regulieren, es schaltet also nicht einfach voll durch. Wenn das klemmt oder eben ausgeschlagen ist, dann kann es nicht mehr die korrekte Position erreichen. Einen Sensor für die RCO Ventilstellung gibt es ja nicht. So kann das Steuergerät auch nicht feststellen ob das RCO korrekt arbeitet.

Ähnliche Themen

Ich bin teilweise Vollgas gefahren. 1-2 Gang alles was ging…
Das Ventil ist relativ neu und von Pierburg. Und ja es klappert bzw hört sich an wie als wäre darin etwas lose.

Habe die Kats oder ist einer davon ein Partikelfilter (?) ausgebaut sowie den Luftschlauch. Welle vom Turbo dreht leicht und hat kein/kaum Spiel. Wastegate auch leichtgängig und bewegt sich wenn ich Unterdruck auf die Dose gebe. Anscheinend kein VTG Lader oder?

Kat?

Man sieht sogar wo das Renault Zeichen rausgefräst wurde

1
2

Klapperndes Ventil

Die Ladeluftschläuche + Ladeluftkühler sind alle ganz ?
Lass doch einfach mal das Ventil und schließ die Schläuche kurz . Dann sollt er rennen bis zu viel Ladedruck kommt .

Ladeluftkühler sieht schon etwas ramponiert aus, scheint aber dicht zu sein. Rest ist auch gut.. wenn undicht sollte man auch was zischen hören…
Aber gute Idee, kann ich morgen mal probieren.
Es sei denn das klappernde Ventil ist eindeutig kaputt weils klappert?

Lader

67558eb3-72e5-49cd-9f0a-a35a4a310028

Ist der sauber gemacht oder sah der genau so trocken aus ?

Zitat:

@T.Michael schrieb am 22. April 2022 um 07:20:27 Uhr:


Ist der sauber gemacht oder sah der genau so trocken aus ?

Der sieht genauso aus und ist nicht saubergemacht.
Ist aber auch die Ansaugseite…

Ich hab auch einen neuen Lader hier liegen (siehe Bild unten) Der sieht schon deutlich schöner aus. Und sieht auch etwas anders aus wenn man genau hinschaut.
Ich war ja nie so ganz mit der Leistung zufrieden, klar jetzt ist davon gar nichts mehr übrig aber auch vorher lief er gefühlt nie so gut wie ich es von 135PS erwarten würde. Ist der Lader ggf von einem Vivaro mit weniger Motorleistung (114PS Variante evt?)?? Man weiß ja nie was die Vorbesitzer so gebastelt haben…

Und vielleicht kann mir noch einer sagen ob die beiden Kats hintereinander so serienmäßig verbaut wurden oder einer davon vielleicht ein nachgerüsteter DPF ist?

Neu

Also ich habe nun den Unterdruckschlauch zum Wastegate direkt an die Unterdruckpumpe angeschlossen. Wastegate geht zu, schon im Stand.
Leider war die kurze Probefahrt ernüchternd: weiterhin 0 Leistung.

Die Einspritzwerte waren ok?

Was ist mit dem LMM? Kann der der Übeltäter sein?
Doch der Turbo? Motorsteuergerät? So langsam wirda blöd 🙁

Den Turbo selber glaube ich nicht. LMM ist eine Möglichkeit, die Lufmenge war abere bei den Paramatern die im Protokoll standen nicht dabei ?

Zitat:

@darioesp schrieb am 21. April 2022 um 17:38:06 Uhr:


Wenn das keine absolut Werte sind dann baut er kaum Ladedruck auf.
Ich hoffe man erkennt was… alleine war es nicht einfach zu filmen.
Fehler sind aktuell keine mehr gespeichert!

Hier sieht man auch die LMM Werte

Deine Antwort
Ähnliche Themen