Differenzdrucksensor
Hallo, bei wem musste schon mal der Drucksensor vom
DPF getauscht werden?
Gruß
Frank
19 Antworten
Unser 1.6TDI regeneriert alle 350-400km ebenfalls überwacht mit Vag DPF,Auto wird relativ wenig gefahren...
Also wenn ich merke er regeneriert
und ich bin fast am Ziel dann dreh ich
nochmal ne runde bis er fertig ist.
Ist zwar nicht gut für die Umwelt und den Geldbeutel
aber ich glaube besser für den Partikelfilter.
Ist eh alles noch nicht die richtige technik.
In meiner Lehre waren wir die ersten die ein Blockheizkraftwerk
mit einem Dieselmotor 6 Zylinder betrieben haben.
Da wurden die Abgase durch ein sogenanntes Blubberbecken
geleitet.(Geschlossenes Wasserbecken wo die Abgase eingeleitet und gereinigt wurden
und alle halbe Jahre wurde die Flüssigkeit mit Soda neutralisiert).
Müsste beim Auto auch möglich sein.
Aber nein,da muss man ein kompliziertes System bauen was Unmengen
an Edelmetallen verschlingt,teuer in der Herstellung und Austausch nicht
vergessen den Harnstoff der kostet auch geld und Energie.
Nur mal so zum Denkanstoss.
Ist meine Meinung.
Zitat:
@mambaela schrieb am 9. April 2022 um 19:29:42 Uhr:
Normal regeneriert der Euro 6 Diesel im Caddy alle 200-400 km je nach Fahrprofil. Bei nur Langstrecke am Stück schaffe ich auch knapp 600 - 750 km. Bei 750 km wird egal was der Differenzdrucksensor bzw die errechnete Russmasse ergibt, automatisch regeneriert, das steht auch so bei Erwin.
Guten Morgen !
Da möchte ich gleich mal nachfragen, also wo soll das genau bei Erwin stehen ?
Dann würden ja viele Sensoren umsonst sein !?
DPF ist zu mindestens für mich ein sehr komplexes Thema. Viele werden gar nicht damit zu tuen bekommen.
Wie merkt man dann das die Regeneration beginnt und wann Diese zu Ende ist, ist mir noch gar nicht aufgefallen, eine Mitteilung per Display oder Ton gibt es zu mindestens, hier mein gegenwärtiges Fahrzeug 1,6 TDI 75 PS, Bj. 10/2010, gebaut bis 2015, bei mir nicht.
Hier mal das eigentliche Problem zum PDF:
Irgendwann, bei einem früher, bei einem später kommt das Displaysymbol DPF, meist gepaart mit der Motorsteuerung und der blinkenden Spirale, was ist passiert. Der Motor läuft nur noch im Motor Schonprogram.
Schuld daran ist das die nun angesammelte Asche, also das Ergebnis vieler Regenerationen, welche nicht verbrannt wird, den PDF verstopft, einfach geschrieben, der Auspuff ist verstopft
Die Goldene Frage ist jetzt was kann man jetzt machen ?
1. Erneuerung, Kosten ca. 2000 Euro plus minus 500 Euro, bei Manchen nicht VW-Fahrzeugen sogar bedeutend mehr.
2. Regeneration per Ausbrennen in bzw. bei einer speziellen Firma, Kosten ca. 400 Euro plus minus 100 Euro plus Aus und Einbau und Versand.
3. Die chemische Reinigung, Kosten ca. 50 Euro plus Zeit.
4. Abschalten bzw. Deaktivieren des DPF, ggf. auch das AGR per Software bzw. durch Tausch der des Motorsteuerungsteil, führt zum erlöschen der ABE.
Hier meine Fragen:
Gibt es noch andere Möglichkeiten ?
Wie sind Eure Erfahrungen zu 3. ?
Hat jemand schon 4. gemacht und wenn ja wie, ggf. mit Link ?
Danke Euch !
lg
@DON Du findest bei Erwin zum Beispiel die SSP 514 in der detailliert die Regeneration erklärt wird. Die SSP bezieht sich zwar auf den EA 288 ist aber beim EA189 nicht anders.
Die Sensoren überwachen aktiv die Beladung mit Ruß, das Steuergerät stößt zusätzlich automatisch kurz vor erreichen der 750 km eine aktive Regeneration an. Zitat aus der SSP:
„Kilometer-Regeneration“
Die „Kilometer-Regeneration“ ist eine
fahrstreckenabhängige Regeneration des Partikelfilters. Das Motorsteuergerät leitet automatisch eine aktive Regeneration ein, wenn in den letzten 750 km keine erfolgreiche oder gar keine Regeneration stattgefunden hat, unabhängig vom Beladungszustand des Dieselpartikelfilters.Die „Kilometer-Regeneration“ dient als zusätzliche Sicherheit, um den Beladungszustand des Dieselpartikelfilters gering zu halten.
Zu1. Ein neuer DPF lohnt sich nur, wenn der alte beschädigt ist oder man das Fahrzeug noch sehr lange fahren möchte.
Zu3. Eine chemische Reinigung halte ich für ungeeignet weil man die Ölasche nicht einfach auflösen kann. Die Ölasche ist fest und besteht unteranderem aus Schwefeldioxid. Ich habe selbst mal einen DPF gereinigt durch Rückspülen.
Zusätzlich besteht die Gefahr mit Chemie den DPF zu beschädigen.
Zu 4. Dürfen hier auf MT keine Angaben gemacht werden, das verstößt gegen die Foren Regeln. Generell ist es aber möglich und kostet auch Geld. Der DPF muß entfernt werden bzw leer gemacht werden und das Steuergerät entsprechend programmiert werden. Das kostet am Ende genau soviel wie eine Reinigung inklusive Ein und Ausbau.
Mit der App VAG DPF kann man die Rußbeladung und die Regeneration live verfolgen.
Wie voll ist dein DPF mit Ölasche?
Danke ! lg