Niveauregulierung S212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

eröffne hier mal einen Thread, auch wenn das leidige Thema oft genug besprochen wurde.

Zitat von mir an anderer Stelle heute:

"Vorhin rief mich meine Frau an, nachdem sie 10km gefahren ist, das Auto kurzzeitig abgestellt hatte und wieder losfahren wollte, dass im Display die Meldung "Bitte warten, Fahrzeug wird angehoben" erschien (oder so ähnlich).

Der Wagen war komplett leer. 2 Leute saßen insgesamt drin, im Kofferraum liegt nur 1 paar Schuhe.

Das deutet auf nichts Gutes hin.

Selbst im Urlaub mit 5 Mann und vollem Kofferraum wurde das Niveau immer perfekt gehalten und der Wagen ggfs. hochgepumpt."

Der 24 Stunden Test beginnt.

Unten seht ihr die Fotos von vorhin (direkt nach dem Abschließen).

Er liegt doch arg tief. Der Parkplatz Standort 2 ist halbwegs gerade und nur leicht abschüssig nach hinten.

Dennoch, auch an der Tanke und sonst wo ist er sehr tief unten für seine Verhältnisse. Im Sommer waren da noch deutlich mehr Zentimeter Platz zwischen Radhäusern und Reifen.

Achja, die bei Benz meinten, dass sie von der Radnarbe aus messen. Macht aber keinen Unterschied. 2cm weniger sind 2cm weniger.

Zusammenfassend:

Standort 1: Links: 62,3 cm; rechts: 63,4cm. (Wagen stand schief).

Standort 2: Links: 62,0 cm; rechts: 64,2cm. (Wagen annähernd grade).

Gruß

Dsc-0001
Dsc-0002
Dsc-0003
+8
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


.........
Der Unterschied zu deinem Wagen Timi22: Meiner ist aus der Werksgarantie raus..

Gruß

Wenn ich hier alles richtig gelesen und verstanden habe....

Es geht hier dann meiner Meinung nach schon gar nicht mehr um Garantie, Gewährleistung oder Kulanz,
sondern bereits um einen möglichen Straftatbestand indem der verantwortliche Meister der NL dich vorsätzlich
(entgegen besseren Wissens) mit einem Fahrzeug in den Straßenverkehr schickt welches erkennbar nicht
verkehrssicher und dessen weitere Benutzung evtl. sogar lebensgefährlich ist.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MatzeBGL


Unser T ist auch morgen dran, ganz unkompliziert. Hingebracht heut früh, morgen Reparatur. Liegt nach weniger als 12h komplett flach - sieht ja echt traurig aus ?? habe aber keine Airmatic, sondern nur die Serien-Niveauregulierung.
Geht auf Kulanz, Garantie im November abgelaufen, JS-Garantie kam gar nicht erst in Frage. Die zweite Kulanzsache innerhalb von 2 Wochen. Letztes mal war's der Abgassensor...

In Summe wieder super Service, schnell und unkompliziert geht es bei Mercedes also auch in 2014 doch noch! Wir sind sehr zufrieden.

VG
Mattes

Guten Abend,

kannst du mir evtl sagen was für einen Kilometerstand dein Auto zu dem Zeitpunkt des Kulanzantrags hatte? Würde mich interessieren ob es da eine Begrenzung vom Baujahr bzw Kilometerstand her gibt.

Danke im voraus
Gruß Stephan

Hallo zusammen,

nach Benutzung der Suchfunktion ist dies, glaube ich der größte Thread über die Niveauregulierung.
Deshalb möchte ich euch mein „gehampel“ mit der Niveauregulierung nicht vorenthalten, und allen das spezielle Mercedes Gefühl näher bringen *lach*.

Ich habe das ganze Theater kurz und knackig von Anfang an mit geschrieben, das Szenario selbst (ich hatte es letztens schon in einen anderen Beitrag verfasst) spielt sich in der größten Mercedes Kette im West Münsterland ab.

02.10.2018
- Undichtigkeit am System festgestellt und beobachtet.

04.10.2018
- Undichtigkeit weiterhin vorhanden, Fehlerbild äußert sich wie folgt:
- Motor startet System wird gefüllt und hält das Niveau vom Boden ca 68 cm am Radlauf gemessen. Pro Nacht verliert das System ca 1 cm bzw. re Seite auffälliger 1,5 bis 2 cm.
- Anruf bei der Werkstatt Fehlerbild geschildert Termin mit mit Meister XY für den 9.10.18 ausgemacht.

08.10.2018
- Fzg. am 08.10.18 zur Werkstatt gebracht, damit es über Nacht absacken kann.
- Ich habe der Servicemitarbeiterin das Fehlerbild nochmal erläutert, Sie hat es daraufhin in die Auftragsbestätigung mit aufgenommen.

09.10.2018

- Bis 15 Uhr kein Rückruf der Werkstatt, selbst angerufen. Verantwortlich für die Durchführung Meister ABC.

- Meister ABC sagte mir es könne kein Fehler gefunden werden, und fragte mich was er den tun solle?

- Ich antwortete Ihn darauf dass ich nicht für Ihn entscheiden kann, was er zu tun hat! Lachhaft.

- Nach hin und her ist das Fzg. dann dageblieben und sollte nochmal mit Lecksucher untersucht werden…..

10.10.2018
- Anruf der Werkstatt um ca 10 Uhr von Meister ABC das der Luftbalg rechts defekt sei.
- Auftragsbestätigung zur Instandsetzung meiner seits, mit dem Hinweis den ausgebauten Balg bitte in den Kofferraum zu legen.

12.10.2018
- Fzg. ist abholbereit,Fzg wurde entgegen genommen augenscheinlich alles i.O

17.10.2018
- Fzg. wurde vom 12.10.18 bis zum 14.10.18 bewegt.
- 14.10.18 bis 17.10.18 Stand das Fzg nur in der Garage.
- Gleiches Fehlerbild wie vor der Reparatur vorhanden….
- Anruf beim Werkstattleiter Problematik erklärt , Termin erst am 29.10.18 möglich…

25.10.2018
- „Defekt“ deklarierten Luftbalg mit zur Firma genommen.
- Staubschutzmanschette abgeschnitten.
- Ventil und Absperrhahn montiert.
- Balg mit 0,7 bis 0,8 Bar befüllt.
- Balg im Wasser gebadet.
- Mehrfach mit Lecksucher abgesprüht kein Defekt erkennbar?
- Klärungsbedarf mit der Werkstatt / Meister XY das Problem erläutert, konnte mir aber nicht weiter helfen
- Problem sollte mit dem Werkstattleiter besprochen werden evtl. Fehldiagnose?

29.10.2018
- 10:30 Besprechung mit dem Werkstattleiter, ich habe Ihn auf den aktuellen Stand gebracht.
- Den „defekten“ Luftbalg im Kofferraum gezeigt.
- Fzg. abgegeben und einen Leihwagen bekommen.

02.11.2018
- Fzg. steht immer noch in der Werkstatt.
- Anruf gegen ca 11:30 beim Werkstattleiter teilte mir mit das der Wagen in 4 Tagen Standzeit nur 5mm! Abgesackt sei…
-Er sagte mir aber Sie würden das Fzg. nach draußen stellen, um dann nach nochmal zu schauen.

03.11.2018

- 09:30 Anruf bei der Werkstatt , mit dem Werkstattleiter gesprochen Fzg. ist deutlich abgesackt.

- Laut seiner Aussage ist nun ein Ventil kaputt.

- 10:00 Zur Werkstatt gefahren den Leihwagen abgegeben mit dem Werkstattleiter besprochen das dies Ventil bestellt wird, er meldet sich in der kommenden Woche.

Über die Kosten müsste ich mir laut seiner Aussage keine Sorgen machen, das Thema Luftbalg werden wir in der kommenden Woche nochmal besprechen, ich möge Ihn aber bitte wieder mitbringen.

08.11.2018
- Immer noch kein Anruf der Werkstatt , den Werkstattleiter angerufen das Bauteil wäre da aber die Werkstatt ist nur mit 2 Mann besetzt. …
- Termin für den 14.11.18 9 Uhr es gibt einen Leihwagen.

14.11.2018

- Fzg. zur Werkstatt gebracht, Leihwagen mitbekommen.

16.11.2018

- Anruf des Werkstattleiters das Ventil wurde getauscht, Fzg. ist trotzdem abgesackt deshalb wurde noch ein Luftbalg für links bestellt und getauscht.

- Jetzt sei das Problem behoben.

17.11.2018
- Fzg. abgeholt

18.11.2018
- Niveau unverändert Problem scheint behoben.

Bild-1

Glückwunsch!😉

Ja, da kann man ja nur klatschen! Hat sich doch gelohnt die 4,5 Jahre alte Leiche nochmal vorzuholen und sie mit sowas voll zu husten. 😉

Ähnliche Themen

Hallo an die Gemeinde

Leider hat es mich jetzt auch erwischt.
Nach einer mehrwöchigen Standzeit in der Garage fand ich meinen S212 (Bj. 06/15, aktuell 30tkm und Garantieverlängerung) quasi am Boden liegend vor.
Das Heck war komplett abgesackt. Bodenfreiheit beim Seitenschweller ca. 4cm, unter dem Auto bei irgendwelchen Gelenken war überhaupt nur mehr ca. 3cm Abstand zum Boden.
Mercedes Notdienst mit abschleppen beauftragt, das Auto aus der steilen Auffahrt rauszubringen war ein Wahnsinn. Niemand ist für so einen Fall vorbereitet. Letztendlich fuhr ich auf mein Risiko auf mit Brettern gebaute „Brücke“ zur Überwindung der Steigung der Auffahrt ohne aufzusetzen aus der Garage.

Lt. Mercedes Fachwerkstatt war ein Schlauch umgeknickt und undicht.
Die Garantieverlängerung zahlt nicht, Mercedes lehnte eine Kulanz ab. Ich bleibe auf den Kosten von 470.- sitzen, obwohl ich keine Ahnung habe was ich als Fahrer falsch gemacht habe, das ein Schlauch abknickt und undicht wird.

Ich sehe das eher als Konstruktionsproblem und bin sehr enttäuscht das Mercedes bei einem Auto mit einem Neupreis von über 100.000 Eur und einem km Stand von 30230km bei so einem Schaden keine Kulanz gewährt.

Grüsse
CM

1
2
3
+1

Hallo ins Forum,

gibt es dazu eigentlich Richtwerte, um wie viel sich das Heck bei längerer Standzeit absenken darf? Bei mir waren es jetzt 2 cm in 3,5 Wochen (68 - > 66 auf beiden Seiten). Für mich sieht das erstmal nicht dramatisch aus, ist ja < 1 mm pro Tag. Oder muss das System wirklich so dicht sein, dass auch nach mehreren Wochen keine Absenkung messbar ist? In einem Beitrag weiter oben wurde ja geschrieben, dass für eine Reparatur auf Garantie sich das Heck über Nacht um 1 cm absenken muss.

Meiner ist nach 3 Monaten Standzeit ganz unten, aber pumpt sich wieder hoch und bleibt so. Nach 3 Tagen kein Unterschied messbar.
Also ganz dicht ist es nicht.

AtzeKalle

Hallo zusammen,

hatte auch das Problem mit der Niveauregulierung und habe beide Luftfederbeine ersetzt (in diesem Zug auch die Stoßdämpfer). Leider habe ich das Problem nach wie vor, dass die linke Seite sich absenkt. Der Anschluss der Luftfeder und auch der Verteiler sind dicht, damit bleiben ja nur noch die Leitungen oder habe ich etwas übersehen?
Abschließend noch eine Frage, habe die Luftfedern von Arnott eingesetzt, diese hatten einen Steckanschluß für die Luftleitung, bekomme ich die Leitung dort nochmal raus? Oder muss ich den Übergang ersetzen?

Vielen Dank.

Grüße

Der Anschluss kann nicht nochmal verwendet werden die Kosten aber bei MB nicht viel einfach 2 3 holen solange du am bauen bist.
Evtl. Ziehst du den Anschluss nochmal nach ich hatte auch letztens eine neue Luftfeder von ARNOTT bei der der Anschluss undicht war. Einmal leicht nachgezogen und die Sache war dicht.
Und natürlich überprüfen ob die Schläuche auch richtig rein gesteckt sind.

Bei mir war es ein Kabelbruch. Der kleinere Stecker am Kompressor. Das zweifarbige Kabel. Blau war gebrochen. Gefixt und alles funktioniert wieder.

21aa7983-d2e8-4489-a0b2-bf78814b39b8
0e83d5d9-97c8-4768-b09a-bed82b0ee447
E5b21485-bd3f-4198-9946-40aad6adecc6

Wenn das Heck des S212 absinkt:
Es sind nicht immer die Luftbälge undicht!!!

Kaum war ich mit meinem fast 12 Jahre alten S212 in Kroatien angekommen, da senkte sich plötzlich das Heck des Kombis ab, mal beidseitig und mal auch nur rechts. Der Kompressor pumpte es zwar wieder hoch. Nach dem Abstellen sank es schnell wieder ein. Für mich (und auch für Mercedes) war klar: Bei einer Kilometerleistung von 435.000 sind die Bälge im Eimer.
Bei Mercedes nachgefragt und erfahren, dass die Reparatur über 1.000.- Euro verschlingen wird.
Als Alternative bot sich ein Nachbau-Reparaturteil an. Bei eBay gekauft und für 190.- Euro inkl. Versand waren die beiden Luftfedern in weniger als 1 Woche in Kroatien.
Der Einbau der beiden Teile auf einer Hebebühne war nicht schwierig - wenn man den kleinen Trick kennt, wie man die neuen Bälge ohne weitere Ausbauten in die Halterungen rein bekommt!
Die untere Halteschraube des Stoßdämpfers an der Achse lösen und dann kann man durch kräftiges Ziehen die Achse ein Stück weit nach unten bewegen. Der nun (größere!) freie Platz reicht aus, den um 180 Grad verdrehten Balg in die Aufnahme zu schieben und dann in der Halterung wieder um die 180 Grad in die tatsächliche Montageposition zurück zu drehen.

Leider senkte sich das Heck wieder ab - also die Luftfedern waren es nicht, habe ich jetzt halt neu drinnen... ;-((.

Dann ging die Suche los.
Der Kompressor lief (aber nur wenn der Diesel auch lief und entsprechend lärmte) und pumpte Luft. Alle Anschlüsse mit Spray geprüft - alles dicht, auch am ausgebauten Verteilerblock.
Blieben also nur noch die halbtransparenten Plastik-Druck-Leitungen - aber keine Knicke, Druck- oder Abriebstellen!

Dann doch noch einmal die Druckleitungen mit Spray eingesprüht und siehe da, plötzlich eine Blasenbildung mitten im Bereich einer völlig freiliegenden Leitung. Da war ein ganz kleines Loch. Schleierhaft, wie das dort entstehen konnte. Es war nicht bei einer Befestigung, kein Knick und die Leitung ist in diesen Bereich sauber und unter einer Plastikabdeckung von unten her geschützt.

Eine passende Ersatzleitung stand nicht zur Verfügung.
Aber ich war ja in Kroatien und der Mechaniker hatte in seinem Fundus einen passenden Preßverbinder, trennte die Leitung genau an der defekten Stelle und montierte den Verbinder - alles wieder fest und dicht!!!
Damit nichts klappert und vibriert kam vorsorglich noch ein Stück Schlauch über die Reparaturstelle und dann verschwanden die Leitungen und der Kompressor wieder unter den Abdeckungen am Unterboden.

Nur als Anmerkungen:
Der montierte Preßverbinder dichtet nach dem gleichen System, mit dem die Original-Leitungen auch mit den Bälgen, dem Kompressor und dem Verteilerblock verbunden sind... ;-))

Bei der Gelegenheit (und empfohlen bei älteren Fahrzeugen) gleich die Höhenregulierung warten und fetten.
Bei mir war sie durch das Salzwasser schon ziemlich vergammelt. Wird nämlich die Mechanik fest, dann bricht der Plastikhebel ab!

So wurde repariert und es funktionierte.
Ob diese Reparatur den Vorgaben von Mercedes entspricht, das weiß ich nicht - deshalb alles ohne Gewähr und in Eigenverantwortung des jeweiligen Machers.... ;-))

Ersatzteile-in-deutschland-bestellt
Kein-klappern-und-scheuern
Niveauregulierung-hi-rechts
+2

Danke für den thread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen