Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Immer diese Urban Legend nicht bis 0% entladen bzw. nicht auf 100% aufladen. Das kannst du eh nur bei Tesla. Audi gibt weder 0 noch 100% frei, eher 5% bis 95%. -->Das schadet dem Akku so gut wie gar nicht.

Zitat:

@carlcharly schrieb am 31. Januar 2022 um 12:37:31 Uhr:



Zitat:

@Lah50 schrieb am 30. Januar 2022 um 22:25:31 Uhr:


Von rund 360m auf 1050m über Meer, noch mit einer Kurzstrecke, bei welcher ich den Q4 ziemlich ineffizient gefahren bin. 70% Autobahn mit 125km/h Tempomat, Fahrmodus auf Individuell (Antrieb Ausgeglichen, Lenkung auf Sport), Rekuperation automatisch. Klima auf 21 Grad.

Super Ergebnis. Hatte mal in der Stadt bei 10Grad Umgebungstempperatur dort eine 11 für kurze Zeit stehen. Q4 50 edition one. Mich würde nur interessieren, mit Wärmepumpe und wie war der Temperaturzustand bei der Abfahrt. Wo stand der Wagen, draußen oder wo?

Mit Wärmepumpe. Aussentemperatur zwischen 0-8 Grad. Beide Male aus der Tiefgarage losgefahren, wo es ungefähr 15 Grad hatte. Eventuell kann ich am Freitag eine neue Verbauchsfahrt machen. Weiss jemand, ob man den Kurzzeitspeicher irgendwie behalten kann? Möchte ungern den Langzeitspeicher löschen.

Zitat:

@Thatsnotcool schrieb am 31. Januar 2022 um 13:42:09 Uhr:


Immer diese Urban Legend nicht bis 0% entladen bzw. nicht auf 100% aufladen. Das kannst du eh nur bei Tesla. Audi gibt weder 0 noch 100% frei, eher 5% bis 95%. -->Das schadet dem Akku so gut wie gar nicht.

🙂 Ich mag ja Deine direkte und unreflektierte Ausdrucksweise 🙂
Jedes BEV hat einen netto/nutzbaren und einen brutto/technisch vorhandenen Akku. Wir reden natürlich immer vom netto und das ist auch nur das was du nutzen kannst. Das ist auch bei Tesla so, wäre schön, wenn Du Dich mal vorher einlesen würdest.

Und jedes nutzen, wie beschrieben, in den Randbereichen, insbesondere wirklich auf 0% netto bedeutet Stress für den Akku, der sich auf der Ebene des Trenners abspielt. Da es jetzt zu ungewollten Prozessen kommt, die (langsam aber sicher) den inneren Widerstand der Akkuzelle erhöht.

Aber Du kannst es mit Deinem Q4 ja anders machen. Ist dann aber #thatsnotcool for you 😉😉

Hi Lah50,

Danke für die Antwort. Die 15 Grad sind natürlich ein Schlüssel dieses Verbrauchs. Da ist der Verbrauch für das Batteriemanagement zu Beginn schon besser, als beim Start von 4 Grad plus auf der Straße, bei einer Standzeit von 10 Stunden.

Ich stand 2 Tage draußen (4-7 Grad) und bei der Rückfahrt von 40km bin ich nicht unter 26kWh gekommen (110 bis 120km/h). Wenn der Wagen in der Garage steht, komme ich auch auf 18,2-19,6kWh, für gleiche Strecke und Außentemperatur.

Ähnliche Themen

Nein, Tesla arbeitet anders als Audi. Bei Tesla gibt´s kein Brutto/Netto, du kannst alles nützen (bis auf einen kleinen Bereich unter 0%, ca. 2kWh, der wird dir aber auch frei gegeben wenn du nicht aufhörst zu fahren). Deswegen bist du bei Tesla gut beraten die Grenze nicht zu nutzen. Tesla gibt das in die Hand des Kundens, jeder ist für die Gesundheit des Akkus selbst verantwortlich. Dafür können Sie auch tolle Gesamt-Reichweiten kommunizieren, es steht ja der volle Brutto Speicher zur Verfügung.

Bei Audi wäre das undenkbar, sind ja fast alle Fahrzeuge verleast und die Kunden haben keine Ahnung von Elektroautos. Deswegen gibt´s immer 10% Netto weniger.
Da kannst du fahren und laden wie du willst, das Auto schützt sich selbst.

Du kannst mir glaube oder nicht, aber ich habe da ein paar mehr Informationen als du.

@Lah50 schrieb am 31. Januar 2022 um 14:03:58 Uhr:

Zitat:

...Weiss jemand, ob man den Kurzzeitspeicher irgendwie behalten kann? Möchte ungern den Langzeitspeicher löschen.

Das hatte ich auch gehofft, es funktioniert aber nicht. Der Kurzzeitspeicher beginnt automatisch wieder bei Null, sobald das Fahrzeug länger als 2 Stunden stand. Damit ich bei der nächsten Aufladung die bis dahin zurückgelegten km sehen kann, nulle ich den Langzeitspeicher mit der OK Taste aus. Die ab Werk gefahrenen km werden im Speicher ja nicht gelöscht, sie bleiben sowohl im Kurzzeit- als auch im Langzeitspeicher erhalten.

Du hattest auch Verbrauchswerte aus Deinem Display gepostet. Die angezeigten Werte solltest Du nur mit Vorsicht genießen. In meinem zuvor ausgenullten Langzeitspeicher zeigt er mir nach 249,5 km einen Durchschnitt von 19,6 kWh an, tatsächlich waren das aber nach Spritmonitor (in der Signatur) 22 kWh. Von daher sehe ich auch die neu ermittelte Reichweite von 350 km bei 80 % SoC sehr kritisch.

1
2

@det0803: Der Verbrauch wird schon stimmen, du hast bei Spritmonitor sicherlich die Ladeverlusste mit eingerechnet und vielleicht lief beim Laden auch noch die Heizung?

@AndyQ: Danke für den Hinweis. Gerade noch mal nachgelesen, das tlw. sogar über 10 % Verlust möglich sind. Ich habe bisher an HPC Ladestellen geladen, weil WB in unserer TG noch in Planung sind. Heizung hatte ich natürlich auch an.

Alle E-Autos haben eine Netto- und eine Bruttokapazität und das ist auch gut so (im Sinne der Haltbarkeit).

Zitat:

"

Sowohl der Akku des Tesla Model 3 Standard Range als auch der des Tesla Model 3 Standard Range Plus haben eine Kapazität von 68,3 kWh brutto. Während dem Model 3 Standard Range davon zum Fahren nur 52 kWh netto zur Verfügung stehen, sind es beim Model 3 Standard Range Plus 58 kWh netto.

Die Produktion der beiden Varianten wird durch das verwenden der gleichen Batterie billiger und trotzdem unterscheiden sich ihre Reichweiten durch die programmierte Begrenzung, sodass der Preisunterschied gerechtfertigt wird.
...
Tesla Model 3 Long Range und Tesla Model 3 Performance kommen mit einem größeren Akku mit 80,5 kWh brutto, wovon beide Varianten jeweils 75 kWh netto nutzen können.

"

Die Kapazitätsangaben können bei den aktuellen Fahrzeugen differieren. An Netto und Brutto ändert das nichts. Wirkliche 100 % kann man einen Akku nicht nutzen. Auf reale 0 % leerfahren auch nicht.

Nein, das kann doch nicht sein! Es gibt doch Menschen die haben noch mehr Information.😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 31. Januar 2022 um 18:45:59 Uhr:


Nein, das kann doch nicht sein! Es gibt doch Menschen die haben noch mehr Information.😉😉

Wie ist deine Bemerkung zu verstehen? Haben die nun mehr Ahnung oder sind diese Infos FALSCH?

Wenn nicht die ersten 100 Webseiten lügen gibt es auch bei Tesla einen verringerten Nettoakku gegenüber dem verbauten technischen Bruttoakku. Und das steht so auf jeder Seite, die ich finden konnte. Eine Ausnahme soll der Truck sein.😉😉

Nachdem das nun ausführlich geklärt wurde, wäre es an der Zeit ab jetzt wieder zum Thema "Q4 e-tron Reichweite" zurückzufinden - danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Da wir gerade einen Q4 etron 35 bestellt haben würde mich nochmal die Erfahrung von einigen Nutzern hier interessieren.

Was sind die Reichenweiten Autobahn im Winter? Kommt man damit problemlos 150km-200km oder wie sieht das aus? Natürlich Basis 100% geladen.

Zitat:

@russy86 schrieb am 1. Februar 2022 um 09:08:19 Uhr:


Da wir gerade einen Q4 etron 35 bestellt haben würde mich nochmal die Erfahrung von einigen Nutzern hier interessieren.

Was sind die Reichenweiten Autobahn im Winter? Kommt man damit problemlos 150km-200km oder wie sieht das aus? Natürlich Basis 100% geladen.

Halt nur langsames Laden an den HPCs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen