Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Zitat:

@russy86 schrieb am 1. Februar 2022 um 09:08:19 Uhr:


Was sind die Reichenweiten Autobahn im Winter? Kommt man damit problemlos 150km-200km oder wie sieht das aus? Natürlich Basis 100% geladen.

Einfache Überschlagsrechnung:
Dies kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen. Du hast eine 52kW HVB zu 100% geladen. Wenn dein Verbrauch bei 20kWh liegt, dann kommst du - 52 geteilt durch 20 mal 100- auf stolze 260km Reichweite, rein rechnerisch. Du must aber von Nov. bis März ca. 20 Prozent abziehen (nenne es mal Winterverluste durch Kälteeinfluß) und somit kommst du nur 208km weit. In der Stadt wird dein Verbrauch bei vorausschauender Fahrt und Rekuperation bei ca. 15-19kWh liegen, auf der Autobahn bei 120km/h bei 21-25kWh. Dies sind so Werte, die ich auch habe.

Da man lt. Audi aber für die Stadt nur die HVB auf 80% laden soll, hast du auch nur 41,6kW in der Batterie, also eine weiter Reduktion der Reichweite.

Mach dir aber keine Sorgen, wenn du nur in der Stadt oder dem Umfeld fährst, kannst du alle 2 Tage mal an die Wallbox gehen und auf 80% aufladen. Wenn deine Fahrten länger sind musst du es dir ausrechnen, dann musst du ggf. jeden Tag laden.

Ich weis, jetzt kommen aber alle Füchse aus dem Bau und es wird alles auseinander gerupft, 100% kannst du immer und mein 35er läuft in der Stadt mit 11kWh und soweiter. Mach deine Erfahrungen selbst! Innerhalb von 2 Wochen weist du wie der Hase läuft. Du hast ein schönes und gutes Auto dir ausgewählt, und keinen Computer auf Rädern! Freue dich auf den Q4.

Super vielen Dank für die ausführliche Antwort!! Das klingt doch super.
Ich habe damit auch nicht vor auf die Langstrecke zu gehen. Ich würde zu 100% zu Hause an der Wallbox laden. Will nur ab und zu mal in die nächst größere Stadt und das sind hin und zurück so 150km. Daher die Frage ob man das auch im Winter ohne zwischenladen am HPC mit dem 35er hinbekommt?

Das würde ich nach deiner Beschreibung nun aber als positiv beantwortet sehen und bin daher beruhigt und freue mich sehr 🙂

150 km sollten locker möglich sein.

Allerdings treffen die erwähnten -20 % nur bei den aktuell milden Wintertemperaturen teilweise zu. Bei echten Minusgraden geht das eher Richtung -40 % oder sogar mehr.

Ein Vorteil hast bei 35 wenn du nur in der Stadt fährst das der 180 kg leichter ist als 40 …

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 1. Februar 2022 um 11:17:23 Uhr:


150 km sollten locker möglich sein.

Allerdings treffen die erwähnten -20 % nur bei den aktuell milden Wintertemperaturen teilweise zu. Bei echten Minusgraden geht das eher Richtung -40 % oder sogar mehr.

Der Fuchs aus dem Bau!
Die 20% kann ich bestätigen, weil es bei mir zutrifft (bei Minus 2 Grad). Die -40% sind doch immer eine Frage der allgemeinen Vorkonditionierung (vorgeheizt, wo gestanden etc.), außerdem habe ich noch keinen getroffen, der die -40% artikuliert hat (Anzeige/Bild/Beweis). Audi sagt, bei Minus 20 Grad gibt es Fahrverbot. Wieviel -40% sind wieviel Grad Minus? Frage: warum hast du ihm nicht was positives sagen können, dass er im Sommer auch ohne große Verluste 240km schafft.

Sind 150 km locker nichts Positives im Winter?

Zitat:

@carlcharly schrieb am 1. Februar 2022 um 13:01:02 Uhr:



Der Fuchs aus dem Bau!
Die 20% kann ich bestätigen, weil es bei mir zutrifft (bei Minus 2 Grad). Die -40% sind doch immer eine Frage der allgemeinen Vorkonditionierung (vorgeheizt, wo gestanden etc.), außerdem habe ich noch keinen getroffen, der die -40% artikuliert hat (Anzeige/Bild/Beweis). Audi sagt, bei Minus 20 Grad gibt es Fahrverbot. Wieviel -40% sind wieviel Grad Minus? Frage: warum hast du ihm nicht was positives sagen können, dass er im Sommer auch ohne große Verluste 240km schafft.

Hier das gewünschte Bild: In der Früh vorgeheizt an der Wallbox (im Freien), mit 80% los zum etwa 56km entfernten und 60m tiefer liegenden Kunden. Dort am Abend vorgeheizt (vom Akku), leider mit Umwegen durch die Stadt und dann die gleiche Strecke wie am Morgen wieder heim. Den Tageskilometer habe ich in der Früh bei 80% SoC genullt, die Rückfahrt ist im Kurzzeitspeicher ersichtlich. Dass es sich nicht um Raserei handelt ist glaube ich ganz gut an der Durchschittsgeschwindigkeit ersichtlich.

WLTP: 80% auf 22% etwa 278km
REAL: 80% auf 22% etwa 117km

Das sind ja unfassbar schlechte Werte. Ich hoffe das kann jemand erklären und stellt eine Ausnahme dar.

Finde ich jetzt auch, hatte anfangs januar eine 300km fahrt über kandersteg einen durchschnitt von 22.8, trotz heizung 24grad bei -5 grad aussen

Da muss es aber viel bergab gegangen sein und Vmittel sehr niedrig, ansonsten ist so ein Durchschnitt, bei den AT und IT, gegen die Gesetzmässigkeiten u.a. der Akkuchemie.

Dann gäbe es kaum Unterschied zwischen Sommer und Winter. Tausende E-Autofahrer können das Gegenteilige berichten.
Selbst unser ZOE braucht bei Minusgraden um die 19 kWh/100 km (im Sommer um 14).

Audi sieht das scheinbar anders, denn deren Reaktion auf meine hohen Verbrauch war mir über den Händler ein "wie-lade-ich-ein-Elektroauto-richtig-Video" zukommen zu lassen. Ich möchte aber hier nicht jammern sondern wollte nur aufzeigen, dass ein hoher Verbrauch nicht immer ein Märchen ist ;-)

Bei einem E-Auto genauere Reichweiten-Werte anzugeben ist nicht möglich.

Dazu gibt es zu viele Parameter, die das beeinflussen können.

Eine nicht zu unterschätzende Komponente ist das Fahrpersonal, aber das Fahrprofil und die Umgebungsbedingungen stehen dem nicht nach.

Bei unserem ZOE z.B. liegt die Bandbreite zwischen rund 240 und 400 km (gleiches Fahrpersonal und Strecke).
Das ist bei anderen E-Autos nicht bedeutend anders.
Die Akkuchemie spielt die Hauptrolle.

Kann mir vielleicht jemand sagen ob es für die Energieeffizienz besser ist seinen Q4 vorzuheizen?
Also je nach Szenario an der Wallbox angeschlossen oder nicht?
Mir ist klar dass z.B. die Reichweite steigt wenn man an der Wallbox vortemperiert, aber wie sieht es aus wenn man aus der Batterie vorheizt oder den kompletten Verbrauch (auch aus der Wallbox) berücksichtigt?

Zitat:

@Mugi schrieb am 1. Februar 2022 um 17:17:26 Uhr:


Audi sieht das scheinbar anders, denn deren Reaktion auf meine hohen Verbrauch war mir über den Händler ein "wie-lade-ich-ein-Elektroauto-richtig-Video" zukommen zu lassen. Ich möchte aber hier nicht jammern sondern wollte nur aufzeigen, dass ein hoher Verbrauch nicht immer ein Märchen ist ;-)

Das ist sicher kein Märchen. Ich kann jetzt den Verbrauch bei 600 km reinen Kurzstrecken-Stadtverkehr (Fahrstrecken bis max 5 km) unter winterlichen Bedingungen, meist ohne Vorklimatisierung, liefern. Der Verbrauch gemäß Tachoanzeige 38,5kWh/100km.
Es ist ein 40er mit Wärmepumpe.

Zitat:

@Zeppes schrieb am 1. Februar 2022 um 18:43:49 Uhr:



Zitat:

@Mugi schrieb am 1. Februar 2022 um 17:17:26 Uhr:


Audi sieht das scheinbar anders, denn deren Reaktion auf meine hohen Verbrauch war mir über den Händler ein "wie-lade-ich-ein-Elektroauto-richtig-Video" zukommen zu lassen. Ich möchte aber hier nicht jammern sondern wollte nur aufzeigen, dass ein hoher Verbrauch nicht immer ein Märchen ist ;-)

Das ist sicher kein Märchen. Ich kann jetzt den Verbrauch bei 600 km reinen Kurzstrecken-Stadtverkehr (Fahrstrecken bis max 5 km) unter winterlichen Bedingungen, meist ohne Vorklimatisierung, liefern. Der Verbrauch gemäß Tachoanzeige 38,5kWh/100km.
Es ist ein 40er mit Wärmepumpe.

Krass hoch. Da wäre schon interessant zu wissen was für eine Strecke und wie du den Q4 fährst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen