Wartung/ Wechseintervall
Hallo, nachdem ich die Suche bemüht und die FAQ durch habe....zu meiner Frage habe ich nur teils eine Antwort gefunden.
Was wird wann gewechselt?
Luftfilter, Öl + Filter ,Spritfilter, Innenraum Filter - alle 20000km.
Bremsflüssigkeit alle 3 jahre
Wie geht es weiter? Es wäre nett diese Tabelle so weiterzuführen: z.B.:
Glühkerzen -80000 km
Injektoren - 100000 km
Steuerkette- xxx km
Gruß Thomas
Ps : warum ich dass mache- mein dicker hat jetzt 235000 km runter.
Seit der 120000 er nicht mehr bei DB - ausser bei größeren Reparaturen.
Und ich möchte noch etwas länger meinen 163er fahren, Geld bekommt man eh keins mehr dafür.
Beste Antwort im Thema
Gern geschehen, und immer wieder. Es gibt wenige die sich bedanken, und diese Arbeit zu schätzen wissen.
Und die Arbeiten sind zum Teil auch teuer, und man spart sich auch sehr viel Geld durch meine Beiträge.
Auch mein Wissen ist inzwischen teuer erkauft, durch die ganzen Reparaturen. Aber auch das verstehen einige scheinbar nicht. Stattdessen wird man sofort angeraunzt....
261 Antworten
So update:
Provent 200 ist bestellt, Turbo Zentrum Berlin kontaktiert für die passenden Hydraulikschläuche,
Vakuumpumpe LUK samt Dichtung liegt im Regal (wird bei 264.000 eingebaut) AGR Dichtung, Tüllen der Motorhaubenabdeckung,sowie Heizelement ? KGE Schlauch auch im Regal. Ansaugklappenmodikit samt Dichtungen sind auch aus Schlesien eingetroffen........ Bin mal gespannt wie es weitergeht......
So, es gibt auch Rückschläge....die Vakuumpumpe passt nicht. Weder von der Bauhöhe ( Schrauben zu lang) sowie der Anschlusswinkel.... ärgerlich. H7 haben mal Philipps Birnen bekommen, Blinker silberfarbene Birnen
So- nach langer Abwesenheit mal ein kleines Update von mir:
ML hat jetzt 269.000km runter, was wurde noch gemacht?
Winterreifen Ventile getauscht, da rissig und undicht (0,5-07 bar Verlust innerhalb einer Woche)
Die Vakuumpumpe wurde durch ne neue Pierburg getauscht...die passt zwar zum Motor - aber der Schlauch rastet bei der nicht ein.....ich könnt heulen. Also mit Kabelbinder verzurrt (Ist zwar Murks- weiß aber nicht, warum das Schlauch mit dem Verschluß nicht hält.)
PDC vorne: endlich mal dazu gekommen die zu lackieren (744) und teilweise einzubauen. Jetzt fehlen die beiden mittig (beim Kennzeichenhalter) da muss ich wohl die Stoßstange abbauen...
Oil Catch Can liegt immer noch im Regal-bin noch nicht dazu gekommen....
Was ist noch geplant: Neue Sommerreifen (zu 99% 275er Dunlop SP5000) , Oil Catch Can, Unterboden entrosten und mit Seilfett behandeln (Gerhard Holzknecht Konzept), Sattler!
Ansaugbrücke umbauen und AGR reinigen....
So....da hab ich jetzt ein kleines aber für mich großes Problem: Dunlop SP 5000 in 275/55R17 109V........hab nix mehr gefunden ausser bei Amazon.......ich könnt grade.....
Ähnliche Themen
Wenn er zur Zeit nur noch bei Amazon erhältlich ist dann kauf ihn halt da und dein grosses Problem ist aus der Welt .
Oder nimmst andere Reifen .
So...dann mal ein kleines Update:
Sommerreifen wurden die Ventus 06 in 275... Ich glaub, so leise war der ML noch nie....
Wollte heute Sturz & Spur einstellen lassen...Fehlanzeige, da:
Querlenker hinten
Traggelenk hinten
& Lenkung ausgeschlagen wäre......
Jetzt hab ich mal ne kleine Frage an die W163er Besitzer , die ihren ML schon länger haben.....
Seit 2005 fährt meiner mit 1 Füllung 0w40, danach bekam er nur noch 5w30....Bei 275Tkm wäre es da nicht ratsam auf ein 10erW zu wechseln- oder hab ich da nen Denkfehler....(Gedanke: Kolbenringspiel größer& dünneres Öl kommt eher dran vorbei)
Gruß Thomas
to thomas260377 :Hallo.
Nur das Ölwechselintervall verdirbt Ihre überdurchschnittliche Autopflege. Ich habe 10tkm bei dich gewartet. Ich wechsle bei 270 12-13tkm. Beim Ölwechsel im AT hoffe ich, dass du auch die Steckdose gewechselt hast?
Kannst du mir bitte erklären, was "Lima" und "Bochum-Steckdose" sind? Danke.
Hier ist etwas von der Turbo Firma:
Der Propeller mit Propellern erreicht bis zu 200000 U/min, dreht sich in einem Gleitlager auf Ölfilm,
Daher ist das Wichtigste die ausreichende Menge, der Druck und die Reinheit des Öls im Motor.
Öl- und Ölfilterwechselintervall verkürzen (immer gleichzeitig Luft wechseln),
15000 km auch mit Longlife-Ölen keinesfalls überschreiten.
Kontrollieren Sie öfter den ausreichenden Ölstand im Motor.
Verwenden Sie die maximale Leistung erst, nachdem der Motor warmgelaufen ist und lassen Sie ihn vor dem Ausschalten ausgeschaltet
Leerlauf Turbolader.
Sie können die Neigung des Turboladers für lange Zeit in gutem Zustand halten, mindestens einmal pro Woche
den aufgeheizten Motor kurz in den Drehzahlbegrenzer drehen.
Hallo Mijan, Lima ist Lichtmaschine- generator, Bochumer Stopfen ist ein Ölablassventil , dass den ölwechsel vereinfacht. Der Getriebe Stecker wurde bei der Spülung mit gewechselt. Ölintervall bei mir ist 10.000km. Verteilergetriebe & co 80.000.
Zitat:
@thomas260377 schrieb am 9. August 2021 um 11:26:19 Uhr:
Jetzt hab ich mal ne kleine Frage an die W163er Besitzer , die ihren ML schon länger haben.....Seit 2005 fährt meiner mit 1 Füllung 0w40, danach bekam er nur noch 5w30....Bei 275Tkm wäre es da nicht ratsam auf ein 10erW zu wechseln- oder hab ich da nen Denkfehler....(Gedanke: Kolbenringspiel größer& dünneres Öl kommt eher dran vorbei)
Gruß Thomas
5W30 ist gut für den Verbrauch. xW40 schützt den Motor besser. Ein Wechsel von 5W30 auf xW40 ist kein Problem. Davon profitiert nur der Motor. Wenn du deine Auto gut kennst, du fühlst wie sich der Motor beruhigt. Wenn Motor leichten Ölverbrauch hat, wird es verschwinden. Wenn Motor mehr Ölverbrauch hat, wird es weniger. Andererseits kann es zu einem höheren Verbrauch kommen. Ich habe nie einen 5W30 in ein Auto eingebaut, weil mein Fahrstil und die Verwendung des Autos es "nicht zulassen". Wenn ich viel mit Rollstuhl fahre, wechsle ich auch das Öl um 10 tkm. Bis 270 gebe ich 5W40 Winter 10W40 Frühling - Herbst / hat 340 tkm/.Und ich rede nicht von einem Verbot von Turbo Firma 🙂 / sonst zahle ich die Turbo-Reparatur /. Ich schenke meiner Freundin auch eine xW40, weil sie "um den Schornstein" fährt / kurze Strecken meist in der Stadt /. Heute habe ich mir gerade diverse Zusatzinformationen zur Wartung von w163 angeschaut und war überrascht, dass MB den Austausch empfiehlt, wenn das Auto nach 7,5 tkm unter schwierigen Bedingungen fuhr mit der Tatsache, dass der Filter nicht gewechselt werden muss 🙂 also 4 Euro Ersparnis . 🙂: Nein, ich verstehe, dass es sich nicht ändern muss, aber ich würde es ändern, obwohl ich weiß, dass es keinen Sinn macht.
Danke für Antwort... Lima = Lichtmaschine ...habe ich gelacht wie dumm ich bin 🙂, Bochumer Stopfen kenne nicht...es lockert wohl die Ablassschraube, da es dort keine anderen Arbeit gibt 🙂,
Hallo, nach kurzer Abwesenheit ( Familie /Beruf/ Pandemie &Co) mal ein kleines Update:
Ja der ML läuft noch, hat aber jetzt ein paar Baustellen dazubekommen:
Glühkerzen (Delphi Fehler P1481 Glühstift):
wollte ich eigentlich schon 2021machen- Liegt ja schon im Regal seit 2020.......Kein Kommentar
Seit Montag wird morgens & abends mit WD40 eingesprüht. Gedore Drehmomentschlüssel 5-25NM (rechts/links) sollte am Samstag eintreffen- auch die Reibahle zum reinigen.... Bin diesbezüglich guter Dinge.
Klimareglung (Delphi B100A Gebläsemotor sporadisch & B1102 Heizungsverstärker sporadisch)
Sicherungen hatte ich erst 2018 gewechselt- was mir aufgefallen ist: Hintere Reihe muss ich manuell zuschalten -
über den Schalter im Amaturenbrett- keine Funktion?
Getriebe (Delphi Fehlercode P220A: Drehzahlvergleich Drehzahlsensor 2&3 nicht plausibel - sporadisch)
Was mich ja diesbezüglich richtig ärgert: Hatte bei 239.000 Getriebespülung bei mir in der Nähe.
Getriebestecker wurde nicht getauscht, da augenscheinlich noch ok.....Wegen 14€ , die nicht investiert wurden- so ein Krampf 40.000km später.
Was noch geplant ist:
Fahrwerk: Traggelenke und Querlenker VA+HA ( Traggelenke Meyle HD /Querlenker Delphi od. Lemförder)
ABS Sensoren VA+HA
Motor:
Ansaugbrücke endlich mal ausbauen , reinigen (90l Teilewaschgerät ist endlich auch mal im Bestand) umbau ohne Klappen
Den Mann & HummelProvent 200 endlich mal verbauen ( Schläuche & Co vom Turbozentrum Berlin setzen schon Staub an)
Motorlager orig. MB wechseln
Unterboden:
Endlich mal den Nadelentroster zum Einsatz bringen, Brunox Epoxy & Seilfett (Eurolub) auftragen
Und beim Sattler war ich auch noch nicht.. :-(
In dieser Hinsicht wurde einiges vernachlässigt, was dieses Jahr aber abgearbeitet wird.
Momentan 284.000 km auf der Uhr und in 4500km Inspektion- alle Öle raus & neu .
Gruß Thomas
Servus.
Ich habe mich endlich entschlosen den Ölleak am Motor nachzugehen. (Vor dem Wagen Rechts und Vorne unter KGE - die war schon aber gemacht) Wagen ist jetzt schon über eine Woche in der Wrekstatt, da es nicht nur am Ölleak ist. Dachte es ist die berüchtigte Ansaugbrücke, aber es haben sich andere Sachen ergeben.
Dazu hat sich herausgestellt, das der Klimakompresor hin ist, und Schlauch vom Servomotor einen Riss hatte, da die Lenkung mit den Niedrigen Temperaturen angefangen hat zu quitschen und natürlich die Pumpe somit auch hin war. Neuer Riehmen kommt rein und nach Beendigung der Arbeiten Füllung der Klima.
Ölleak festgestellt - hinter Zusatzpumpe vorne und unter dem KGE + Kopfdichtung-Vorne rechts. So ist das Öl in Windrichtung üder den Motor "geflossen" und von unten konnte man die Stelle nicht finden / indentifizieren.
Wegen Dichtungen im Wert vom cca 30e müssen alle Einspritzdüsen raus, Kühlbehälter lären und rausziehen. Deshalb steht er jetzt schon über eine Woche in der Werkstatt.
Aber wie es der Zufall will, natürlich blieb eine Düse hängen. Nichts hat geholfen, un sie Rauszuziehen. ALso als einen Schaden zu machen, wird Huete ein "Spezialist" zum rausziehen gerufen. Mal schauen, ob er es ohne Schaden macht. da ich nicht vor habe neue zu kaufen. (250-350e pro Stück)
Natürlich habe ich mit etwas "Kleingeld" gerechnet, das es fressen wird, aber mit 3 weiteren "Zusatzsachen" habe ich nicht gerechnet. Hoffe das es mit der Düse heute Klappt. Haltet mir die Daumen, das nicht mehr augedeck wird 😁
RASTI
PS: paar Fotos von den getuaschtem Klimakompresor und Servopumpe, Übertäter-Ringdichtung bei Zusatzpumpe vorne und das eine Sorgenkind - Düse, mann siht wie es geschmiert wurde und der Block wieder Dreckig ist wie Sau.
So seit gestern steht der "Dicke" in der Werkstatt....285665km
Getriebe war nicht mehr schaltbar- und am Schluß keine Bewegung - weder bei D oder R- Gänge ließen sich auch nicht schalten (1-4,D)
Bin mal gespannt was rauskommt.
Gruß Thomas
Zitat:
@thomas260377 schrieb am 25. März 2022 um 09:45:20 Uhr:
So seit gestern steht der "Dicke" in der Werkstatt....285665km
Getriebe war nicht mehr schaltbar- und am Schluß keine Bewegung - weder bei D oder R- Gänge ließen sich auch nicht schalten (1-4,D)
Bin mal gespannt was rauskommt.Gruß Thomas
Servus.
Hoffe ist nicht irgentwo wärend der Fahrt passiert.
Rasti