DSTC defekt und offline

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
Hilfe, bin verzweifelt. Das DSTC Problem macht mich mürbe!
Mein Volvo V 70 II D5 meldete sporadisch DSTC Anti Skid OFF (Lenkradwinkelsensor aus).
War an sich kein Problem, da nach erneutem starten DSTC wieder OK war.
Dann häuften sich die Meldungen und gingen über in Bremsassistent, Wartung erforderlich und Antischlupfregelung Wartung erforderlich
Das Diagnosegerät I906 zeigte Fehler BCM-140 Pedaldrucksensor . Nach Löschen des Fehlers war DSTC wieder OK, bis zum nächsten Betätigen der Bremse! (Auch in Fahrt) Also das war dann eindeutig. Nun dachte ich, ich hab den Fehler. https://www.dtcdecode.com/Volvo/BCM-0140 The pedal pressure sensor is located in the power brake booster
Doch dann meldete sich der Fehler 140 im Diagnosegerät nicht mehr(kalte Lötstelle am Sensor?) , das DSTC war OK für ein paar Kilometer. Dann wieder OFF! Ich vermute daher mehrere Probleme gleichzeitig!
Ich habe das Volvo Forum intensiv durchgeschaut. Das DSTC wird von vielen Komponenten beeinflusst. Meines Wissens nach von:
Gierratensensor unter Mittelkonsole (Lötstellenproblematik)
Querbeschleunigungssensor neben Gierratensensor (Lötstellenproblematik)
Bremsdruck (wege) sensor an Bremskraftverstärker/Unterdruckdose (Links langes Teil) (Lötstellenproblematik)
Lenkradwinkelsensor (Verschleiß)
Radkranz und Sensor an jedem Rad (Sensor oder Radkranzbruch)
Zwei Drucksensoren am Bremszylinder (Beide, wegen Redundanz, sollten gleiche“ Bar“ werte liefern
BCM Modul (Lötstellenproblematik), usw..
Mit einem Diagnosegerät I906 konnte ich die Radsensoren, die Drucksensoren, den Lenkradwinkelsensor ausschließen. Anbei das Protokoll als PDF.
Nun habe ich zum Protokoll folgende Fragen an Euch.
• Der Wert des Beschleunigungsmessers ist unveränderlich, ausserhalb der Norm . Beschleunigungsmessersignal -81.96m/s²
(Querbeschleunigung wird aber korrekt angezeigt) (An einem anderen Volvo wird dieser Wert des Beschleunigungsmessers korrekt angezeigt, also kein Fehler im Diagnosegerät) Wo ist dieser Beschleunigungsmesser? Ist der identisch mit dem Querbeschleunigungssensor in der Mittelkonsole?)

• Die beiden Drucksensoren am Druckzylinder geben korrekte Werte aus. Im Diagnosetool werden aber 2 Drucksensor 1, versetzt 1.30bar Drucksensor 2, versetzt -1.55bar unveränderlich angezeigt. Gibts die versetzten Sensoren überhaupt, sind diese Werte relevant?
• Auch wenn der Fehler BCM-140 derzeit im Diagnosegerät nicht angezeigt wird, meldet dieser aber weiterhin in der Datenauswertung „Status des Pedaldrucksensors ----- Er“ (Soll wohl Error heißen)
Was denkt ihr? Ist der Fehler aus einer Kombi aus dem Pedaldrucksensor (eigentlich Pedalwegsensor) und dem Beschleunigungsmesser (wo located?) zu sehen?
Ich freue mich auf Eure Antworten

43 Antworten

Der Pedaldruckfühler sitzt im Bremskraftverstärker.

Ein neuer Tag und neue Fehlermeldungen. ;-(
Nachdem ich im ganz oben beigefügten PDF Protokoll vom dokumentierten Fehler BCM-0140 Pdaldrucksensor berichtete und ich eindeutig nach dem Löschen des Fehlers per Diagnosetool den Fehler durch drücken der Bremse beliebig oft reproduzieren konnte, nun heute ganz andere und neue Meldungen aus der Tiefe meines Elches:

BCM-0109 interner Fehler Kommunikation mit Lenkwinkelsensor (Datenauslese ergibt keine Werte für Sensor)
und 000E
Dann Status des Unterbrechungslichtschalters (beim Bremsen geht er in Error im Diagnosegerät)
Keine Ahnung wo dieser Schalter sitzt (wer weiß mehr?)
erneut ... Status des Pedaldrucksensors (beim Bremsen geht er auf Error)

Wenn ich wiederholt den Fehlerspeicher für BCM-109 lösche, so kann ich dann wieder Daten des Lenkwinkelsensors mit korrekten Werten auslesen. (DSTC ON)
Trotz drücken der Bremse kann ich den Fehler DSTC OFF über den Pedaldrucksensor HEUTE nicht mehr reproduzieren. Gestern war dies ein Garant zur Fehlerauslösung. Auch wenn der Fehler "Error" an diesem Zweipunktschalter (off/on) weiter beim Bremsen angezeigt wird.

Bis dann wieder während der Fahrt nach vorher aktivem und funktionierendem DSTC die Meldung BCM-109 erscheint.

Gestern verwiesen die Diagnosen noch alles eindeutig Richtung Pedaldrucksensor, heute plötzlich Lenkradwinkelsensor plus Pedaldrucksensor.
Ist doch die Verkabelung zum BCM Modul buggy?

Die Frage ist wann der 109 kommt? Und funktioniert DSTC dann noch?

Nach löschen des Fehlers nach kurzer Fahrt. (seit heute>) Gestern bin ich noch 40 km gefahren (ohne mit der Fußbremse zu bremsen) und DSTC funktionierte einwandfrei. (auch getestet)

Ähnliche Themen

Das heißt jetzt kommt nur mehr der Fehlercode 109? Kommt der bei Betätigung vom Lenkrad oder auch beim Geradeauslauf ohne Lenkbewegung? Hast schon mal Sicherungen und Kabeln gecheckt?

Ich würde ja jetzt erst mal mit dem Sensor fur die Bremse anfangen, wer weiß was der alles fûr Folgefehler produziert.
Und so wie du das beschreibst hat der ja wohl einen Weg.
Manchmal sind die Folgefehler auch sehr schräg, neulich hàtte ich einen Fehler, LMM Signal zu niedrig (am Ende war es der Tmap Sensor) am Anfang kam immer nur der Fehler, nach einer Zeit auf einmal auch noch der Fehler, dass die Kommunikation zwischen Getriebesteuergerät und Motorsteuergerät nicht vorhanden ist… nach dem Wechsel des Sensors, keiner der beiden wieder aufgetaucht. Will jetzt nicht sagen dass der Fehler vom Linkwinkelsenaor damit automatisch verschwinden wird, aber es wäre ein Versuch. Den Sensor musst du ja eh tauschen wenn er defekt ist.
Grüße

Das kann schon sein dass der Pedaldrucksensor der Auslöser ist. Vor allem wenn Du schreibst daß kein Signal bei der Diagnose erkannt wird.
Hast Du Tempomat? Wenn ja funktioniert der?

OK, dann geh ich da als erstes ran.
Idee welche Teilenummer der Unterbrechungslichtschalter und der Pedaldrucksensor hat?
Wenn die Bremse gedrückt wird, gehen beide im Diagnosegerät auf Error.
(Bremslicht geht aber)

Schalter1
Schalter2

Schick mal deine VIN per PN dann kann ich ihn Dir raussuchen. Das mit dem Bremslichtschalter kann auch mit dem Pedaldrucksensor zusammenhängen. Siehe Bild. Die kommunizieren miteinander. Und wenn der kein gültiges Signal schickt haut der den anderen auch als Fehler raus. Hast du bei dem Bild die Bremse voll gedrückt? Schau Dir auch mal den Stecker von dem Sensor an.

Ja, würde auch mal mit dem Stecker/den Kabeln zum Stecker anfangen zu gucken. Was mich hier gerade ein bisschen wundert, ihr sprecht die ganze Zeit vom PedalDRUCKsensor, der hier in den Explosionzeichnungen eingekreiste ist aber der PedalWEGsensor! Der hat eine ganz simple Stange welche rein und raus flutscht beim betätigen der Bremse und damit die aktuelle Stellung/Weg das Pedals misst. Und der scheint ja zu messen wenn ich mir die Bilder anschaue.

Edit: habe gerade mal nach deinem Fehler BCM-0140 Volvo gegoogelt da kam unter anderem das hier

und noch das hier

Volvo bezeichnet den als Pedaldrucksensor. Ist aber das gleiche.

In dem ersten Link stimmt aber der Fehlercode nicht. Bremsdruck zu niedrig ist ein anderer Code. Funktioniert das DSTC wenn Du den Fehler 109 bekommst?
Zwei Videos kannst Dir mal ansehen..
https://youtu.be/EppYcKk26fo
https://youtu.be/_y8CGnicq4c
Würde mal da ansetzen. Und dann mal Verkabelung checken. Und der einfachste Weg wäre wenn du Tempomat hast. Wenn der nicht funktioniert dann kannst davon ausgehen dass der Sensor echt einen weg hat.

Super Infos, danke! Das geht eher in die Richtung: https://www.volvoforums.org.uk/showthread.php?t=211991 Tempomat funktioniert aber ganz ausgezeichnet...

Dann scheint der Sensor zu funktionieren. Wie gesagt check mal die Kabeln. Hast du schon mal versucht die Batterie abzuhängen für ein paar Minuten? Hast du am Klimabedienteil den DSTC Schalter?

batterie hab ich kürzlich getauscht, war sowieso mau und dachte es hängt mit der niedrigen Spannung zusammen. Am Klimabedienteil gibt es leider keine dstc Schalter. ist ein original aus Schweden kommender Elch. Spricht noch nicht mal Deutsch ;-) Aber am Blinker kann man dstc ausschalten mit dem READ Button.

Deine Antwort
Ähnliche Themen