DSTC defekt und offline
Hallo zusammen,
Hilfe, bin verzweifelt. Das DSTC Problem macht mich mürbe!
Mein Volvo V 70 II D5 meldete sporadisch DSTC Anti Skid OFF (Lenkradwinkelsensor aus).
War an sich kein Problem, da nach erneutem starten DSTC wieder OK war.
Dann häuften sich die Meldungen und gingen über in Bremsassistent, Wartung erforderlich und Antischlupfregelung Wartung erforderlich
Das Diagnosegerät I906 zeigte Fehler BCM-140 Pedaldrucksensor . Nach Löschen des Fehlers war DSTC wieder OK, bis zum nächsten Betätigen der Bremse! (Auch in Fahrt) Also das war dann eindeutig. Nun dachte ich, ich hab den Fehler. https://www.dtcdecode.com/Volvo/BCM-0140 The pedal pressure sensor is located in the power brake booster
Doch dann meldete sich der Fehler 140 im Diagnosegerät nicht mehr(kalte Lötstelle am Sensor?) , das DSTC war OK für ein paar Kilometer. Dann wieder OFF! Ich vermute daher mehrere Probleme gleichzeitig!
Ich habe das Volvo Forum intensiv durchgeschaut. Das DSTC wird von vielen Komponenten beeinflusst. Meines Wissens nach von:
Gierratensensor unter Mittelkonsole (Lötstellenproblematik)
Querbeschleunigungssensor neben Gierratensensor (Lötstellenproblematik)
Bremsdruck (wege) sensor an Bremskraftverstärker/Unterdruckdose (Links langes Teil) (Lötstellenproblematik)
Lenkradwinkelsensor (Verschleiß)
Radkranz und Sensor an jedem Rad (Sensor oder Radkranzbruch)
Zwei Drucksensoren am Bremszylinder (Beide, wegen Redundanz, sollten gleiche“ Bar“ werte liefern
BCM Modul (Lötstellenproblematik), usw..
Mit einem Diagnosegerät I906 konnte ich die Radsensoren, die Drucksensoren, den Lenkradwinkelsensor ausschließen. Anbei das Protokoll als PDF.
Nun habe ich zum Protokoll folgende Fragen an Euch.
• Der Wert des Beschleunigungsmessers ist unveränderlich, ausserhalb der Norm . Beschleunigungsmessersignal -81.96m/s²
(Querbeschleunigung wird aber korrekt angezeigt) (An einem anderen Volvo wird dieser Wert des Beschleunigungsmessers korrekt angezeigt, also kein Fehler im Diagnosegerät) Wo ist dieser Beschleunigungsmesser? Ist der identisch mit dem Querbeschleunigungssensor in der Mittelkonsole?)
• Die beiden Drucksensoren am Druckzylinder geben korrekte Werte aus. Im Diagnosetool werden aber 2 Drucksensor 1, versetzt 1.30bar Drucksensor 2, versetzt -1.55bar unveränderlich angezeigt. Gibts die versetzten Sensoren überhaupt, sind diese Werte relevant?
• Auch wenn der Fehler BCM-140 derzeit im Diagnosegerät nicht angezeigt wird, meldet dieser aber weiterhin in der Datenauswertung „Status des Pedaldrucksensors ----- Er“ (Soll wohl Error heißen)
Was denkt ihr? Ist der Fehler aus einer Kombi aus dem Pedaldrucksensor (eigentlich Pedalwegsensor) und dem Beschleunigungsmesser (wo located?) zu sehen?
Ich freue mich auf Eure Antworten
43 Antworten
Schon mal versucht wenn der Fehler kommt mal ein und ausschalten? Das heißt sobald du fährst kommt der Fehler. Ab 10km/h macht das System eine Art Selbsttest. Musst mal schauen wann genau die Meldung kommt
Also heute zur Arbeit , dstc völlig ok. Bremsen drücken (Pedaldrucksensor weiter Error) keine Reaktion. Alles OK. (Dstc ausprobiert auf Glitsch...alles wie es soll.
Zurück dann während der Fahrt ohne Zutun '?"Fehler, Wartung Dstc erforderlich. Während Fahrt Zündung aus und an. Dstc wieder ok! Am Parkplatz Zuhause Motor laufen lassen und dann das Diagnosegerät nur angesteckt.....plôtzlich dstc Spinnregl AV (off) Im Diagnosegerät (ABS Komponenten) Fehler Kommunikation Lenkradsensor und zu anderen Komponenten. Unter Steering wheel Rubrik auch Lenkradsensor Fehler , aber wenn ich DATEN Aufrufe werden einwandfrei die Lenksignale (Winkel usw.) Korrekt angezeigt. Alles an Fehlern gelöscht und dstc wieder ok. Nur der Pedaldrucksensor Error und Lichtunterbrechung Sensor , da bleibt es bei Error. Die müssen auch zusammen hângeb, da die errror Signale auch nur beim Bremsen treten zusammen angezeigt wird.
Dieser Lichtgedönssensor wird wahrscheinlich bei dem Tester bezeichnend für den Bremslichtschalter stehen. Ich tipp da echt auf ein Kabelproblem. Wackelkontakt oder in diese Richtung. Check mal Sicherungen das System betreffend auf Durchgang. Und alle Anschlüsse bei den Kabeln.
Wackler im Stecker zum BCM Modul? Kalte Lötstellen? Plus Pedaldrucksensor? Weiss immer noch nicht wo der Unterbrechungslicht Schalter liegt.
Ähnliche Themen
Da ist sicher der Bremslichtschalter gemeint. Check mal ob Du mit deinem Gerät den Lenkwinkelsensor kalibrieren kannst. Bremslichtschalter und Pedaldrucksensor stehen im Zusammenhang, somit wäre die Fehlermeldung einleuchtend vom Status. Die Frage ist warum der Fehler so sporadisch auftritt. Bei Auftreten der Meldung waren da Erschütterungen (schlechte Straße,...) bemerkbar?
Lenkwinkelsensor kann ich kalibrieren. Auch Nullstellung. Alles vollkommen i.o.
Heute nun zur Arbeit, beim losfahren dstc ok, bis während der Fahrt t nach 10 min anti Rutsch , Wartung erforderlich, als Meldung auftrat.
Auf Rückfahrt blieb es beim Fehler nach dem anlassen. Während der Fahrt hab ich kurz die Zündung aus und an gemacht. (Wagen rollen lassen ohne Kupplung zu treten) Dann nach 20 sec verschwand die Meldung und dstc Ok . Das blieb, bis ich wieder Zuhause war. Frustrierend....
Hast du gebremst oder sonst was, oder ist das einfach bei normaler Fahrt gekommen?
Interessantes Video... https://youtu.be/QiLO1owpICY
Einfach bei normaler Fahrt geradeaus. Und nicht beim Bremsen. Und das mit dem Bremsen war vor ein paar Tagen noch 100% der Garant zur Auslösung des Fehlers im Stand und in Fahrt. (nach vorheriger Löschung aller Fehler)
Nun kann ich den Fehler nicht mehr mit dem Bremsen erzwingen, obwohl die Werte im Diag. weiter Error im Pedaldrucksensor anzeigt.
Das Video ist super. Ja, ich vermute mittlerweile auch kalte Lötstellen im Modul. Zum Glück funktioniert Abs noch einwandfrei, so dass ich mich an die Box erst im Frühjahr heran mache. Und prüfe erstmal diesen Pedaldrucksensor und alle Kontakte. Vielen Dank alballe bisher. Falls noch was an Ratschlägen kommen, sehr gerne. Ich halt Euch auf dem Laufenden was bei mir daraus geworden ist.
Lies dir den Beitrag mal in Ruhe durch falls nicht schon geschehen... https://www.motor-talk.de/.../...ung-wartung-erforderlich-t715579.html
Das wäre mal eine Möglichkeit, dein Fehlerbild würde dem sehr nahe kommen.
Mal wirklich sportliche Links Rechts Manöver fahren bis zum Stillstand bremsen und dann Zündung aus und an. Schaden kanns nicht aber dafür helfen.... 😉
Hi, der Beitrag ist schon etwas her, aber die Fehlermeldung bzgl. dieses "Impulssensors" hab ich heute auch ausgelesen bekommen! Auto läuft aber meine Meinung nach ohne Probleme! Hat wer ne Ahnung was dieser "unspezifische" Fehler aussagt? Wie auch hier im angehängten Protokoll kein Fehlercode bzw 0000, Zustand: Keiner Impulssensor, Fehlerhaftes Signal! Und zwar zweimal einmal unter "ECM" und einmal unter "Diesel Eng (Fuel System-Combined System)!
Sonst gibt es derzeit keine Fehlermeldungen, hatte jedoch einige gelöscht weil vorige Woche irgendwann mal die Motorkontrolle anging und das Infodisplay etwas von "Motorsystem wartung fällig" angezeigt hatte... nach neustarten des Motors war die Meldung in der Info weg, Motorkontrolle jedoch dauerhaft an!
Motor ist aber ohne ruckeln oder Leistungsverlust ganz normal gelaufen!
Irgendwer eine Idee dazu?!?
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 29. September 2022 um 21:54:10 Uhr:
Anhang fehlt (noch)
Dachte erspar ich mir, weil das in diesem Beitrag eh auch schon mal vorkam mit Anhang und Protokoll usw... aber ich poste mal mein Foto vom Diagnosegerät...
Fehler kommt 1x im Bereich "ECM" und einmal in "DIESEL ENG"! Gleicher Fehler selbes Bild!
LG Markus
Ehrlich gesagt, ich traue nur sehr wenigen OBD-Scannern zu, aussagekräftige Meldungen aus dem Fehlerspeicher anzuzeigen. Deshalb habe ich mir auch zügig VIDA besorgt, weil ich auch keine Lust auf diese Raterei hatte.
Lass den Fehlerspeicher mit VIDA auslesen, beim Volvo-🙂 gegen Bares, beim Freien mit Gutmann-Tester, oder du fragst im Bekanntenkreis zB nach Delphi, VDash… oder schaust in die VIDA Usermap, ob da jemand in deiner Nähe ist (link in der Signatur).