V70 Modelländerung
Hallo zusammen.
Nachdem ich mein 850er-Projekt abgegeben habe statt es aufzubauen, bin ich jetzt auf der Suche nach einem fahrbereiten 850er oder V70. Beim V70 habe ich gelesen gibt es eine Version, die "original" Volvo ist und dann die danach, als Ford maßgeblich beteiligt oder Volvo ganz übernommen hat. Und der "echte" Volvo soll ja der Bessere sein.
Jetzt die Fragen: woran unterscheidet sich denn der neue V70 vom alten? Ich habe bisher noch keinen gesehen, der hinten wie der 850er aussieht, die haben alle etwas rundliche Rücklichter. Sind das auch schon alles Ford-Modelle?
Wie ist das mit den Motoren, die V70-Modelle auch nach 2000 haben oft die gleichen Hubraum- und Leistungsangaben wie der (bzw. einer der) 850er, 144PS bei 2435ccm (ich interessiere mich nur für den Benziner). Sind das die selben Motoren?
Lässt sich der V70 auch anhand der Armaturen/ des Armaturenbretts bzw. der Inneneinrichtung unterschieden, also Volvo V70 1. Generation und folgende Ford-Generationen? Ist vielleicht beim V70 erste Generation dieser LCD-Streifen unter dem Tacho und Drehzahlmesser vorhanden (wie beim 850er, siehe Bild), danach nicht mehr?
Es gibt ein Youtube-Video, das da heisst "Unterschied 850 und V70 1. Generation, da schaut der V70 vorne auch weniger eckig aus als der 850er. Ich dachte eigentlich, die V70 erste Generation würden genauso wie der 850er aussehen...
Falls mich also jemand aufklären kann wäre ich sehr dankbar. es geht mir im Prinzip darum, bei den Anzeigen mich nicht nur auf die Erstzulassung (falls sie überhaupt dabei steht) zu verlassen, sondern anhand der Bilder bereits die Ford-Modelle aussortieren zu können.
Besten Dank für Eure Hilfe
Stef
101 Antworten
genau, Handschuhtest machen und dann entscheiden, was er dir wert ist. Ölfalle tauschen schafft man, aber wenn die Dichtungen/Simmerringe durch sind, dann kann es heftig werden
Bei verstopfter Ölfalle und gleichzeitig Ölaustritt aus dem kleinen Loch unterhalb der Kupplung ist der getriebeseitige Wellendichtring vulgo Simmering nicht notwendigerweise defekt! Hier wurde schon mehrmals berichtet (und ich habe es selber bei Elch II erlebt), dass der Ölaustritt dort sofort aufhört, sobald die Ölfalle wieder funktioniert.
@Erwachsener : Danke für den wertvollen Tipp.
Soo, ich habe mir den Volvo V70 angesehen und direkt gekauft, sobald ich einen Termin beiu der Zulassungsstelle habe, hole ich ihn ab.
Zwei Fragen habe ich bereits jetzt schon, bzw. drei, vier ... :
Das besagte Schloss am Kofferraum - lässt sich das nachrüsten, wenn es nur elektronisch verriegelt?
Ein Platz dafür ist ja vorgesehen. Ich könnte mir einen anderen Schlüsselsatz dafür vorstellen, der zur Not im Handschihfach liegen bleibt.
Reifen: bei mir sind 195/60R15 86H in der Zul.Besch. I eingetragen
Ist das richtig, dass das so eine Art "Mindestgröße" ist und ich auch größere Reifen montieren darf bzw die montierten Reifen in Größe 205/irgendwas 16 auch legal sind, da diese Größe sogar werksseitig montiert war?
Ich kenne das nur von Motorrädern, da ist die Regel ziemlich bindend mit den Größen.
Brauche ich da nicht eine ABE oder irgendeinen Nachweis für die Reifen für die HU oder eine Kontrolle?
Und muss da nicht der Tacho angeglichen werden oder sind die so dimensioniert, dass sie den selben Umfan Abrollumfang haben? Ich steig da gerade nicht durch.
Motor:
wie man jeztz an dem fehlenden Kofferraum-Schliesszylinder ahnen mag, ist es ein naja... für den V70 (I) neuerer Motor mit 20V-Technik, elektronischer Drosselklappe und 5 Zündspulen und Gasanlage. Cool, sowas habe ich noch nicht gesehen ;-) (gut, ich bin kein Autoprifi & habe dementsprechend noch nicht viel gesehen in der Richtung). Ist der ältere 2-Ventilkopf unten heraus nicht durchzugsstärker als der 4-Ventilkopf oder ist das bei 5-Zylindermotoren nicht so?
Ich schätze, die weiteren Fragen stelle ich dann ein andermal, sonst wird es zu überladen und unübersichtlich.
und wie immer: Danke für Eure Hilfe im Voraus
Stef
Ähnliche Themen
Moin, also die 'Mindestgrösse' ist 185/65/15 ... "vor" 195/60/15 .... 205/50/16 ... sind Standard
(hier niggesse 'Tacho-adjust' ;-) )
Also, erst mal Glückwunsch zum Kauf! Natürlich wird der Wagen nicht ohne Zipperlein sein, das eine oder andere wirst du sicherlich auch erst später entdecken. Aber beim Kurieren helfen wir, dafür ist dieses Forum da!
Unterschiede 10V/20V: Die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie sollte im unteren bis mittleren Drehzahlbereich praktisch gleich sein. Der Unterschied zeigt sich erst bei hoher Last und hohen Drehzahlen, also im Bereich der Maximalleistung. Die Ventile bilden dann kein so starkes Nadelöhr, insbesondere im Ansaugtakt, so dass der Mitteldruck bei hohen Drehzahlen nicht so stark absinkt.
Reifen: Kann ich wenig zus agen, da ich konsequent mit 185/65 die "kleinsten" fahre, aus Komfortgründen. Zu dem Thema sollte es hier im Forum aber reichlich Lesestoff geben.
Auch von mir Glückwunsch zum Kauf!
Soweit ich weiß unterscheiden sich die 140ps Motoren und die 170ps Motoren nur durch die Software. Die mj.2000er sind alle 20V
Moin,
Glückwunsch zum neuen Elch.
Zu Frage 1: Schloss lässt wich bestimmt nachrüsten, da bin ich auch hinterher. Habe aus zeitlichen Gründen aber bisher nur die Innenentriegelung der Klappe nachgerüstet. Hatte mal einen gebrochenen Kabelbaum und somit keine ZV an der Klappe, von daher habe ich das Schloss ebenfalls sehr vermisst. Mit der Innenentriegelung bekomme ich das ggf. einfacher auf.
Der 20V ist im Mj 00 nur über Software auf 140 Ps gedrosselt. Insgesamt ist der Motor meiner Meinung nach etwas agiler ( bin aber bisher nur zweimal kurz 10V gefahren) und vor allem Verbrauchsärmer. Technische Daten wären z.B. 10,4 zu 10,1 0-100. Der Motor ist in ein paar Punkten vielleicht etwas anfälliger, aber eher Kleinigkeiten, wie z.B. Zündspulen und Nockenwellensteller.
Drosselklappe wäre auch zu nennen, wobei die imho besser ist als ihr Ruf. Auch Kabelbruch ist häufig, wenn das Wellrohr unter der Motorabdeckung beschädigt ist. (Was eigentlich immer der Fall ist)
Die Reifengröße ist im aktuellen Schein nur in der kleinsten bzw. Standard Größe 195 60 15 angegeben. 185 65 R15 ist beim V70 dabei nur als M+S zulässig. 205 50 16 darfst du auf jeden Fall auch fahren. Ebenso 205 55 R15.
Auch 17 Zoll sind unter der Voraussetzung von Anschlagsbegrenzern möglich, die genaue Größe habe ich aber derzeit nicht im Kopf.
Also x70-I nicht generell mit 185/65? Das wusste ich noch nicht.
Beim 850 ist das auf jeden Fall zulässig.
Auch beim V70 sind die 185/65 als Sommerreifen zulässig.
Glückwunsch zum Elch. 🙂
So unterschiedlich sind die 10- und 20-Ventiler nicht.
Hatte vor Jahren mal ein Leistungsdiagramm gebastelt.
Ich habs nochmal angehangen.
Gruß aus dem östlichstem Osten
Jürgen
20V ohne Nockenwellenversteller oder mit? Der Nockenwellenversteller wird sich im Leistungsdiagramm bemerkbar machen. @josch0152
Das bezieht sich auf die "Oldscoolversion"
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:49:42 Uhr:
Auch beim V70 sind die 185/65 als Sommerreifen zulässig.
Als Winterreifen sogar empfohlen - das sagt zumindest der Typenschein
Ok, dann darf man die anscheinend ganzjährig fahren. Ich hatte diese Daten im Hinterkopf, deswegen mein Vermerk nur M+S. Stammt aus der Bedienungsanleitung vom Mj 00.