Eibach Federn
Hallo !
Möchte mal kurz ein altes Thema wieder aufarbeiten !
Man findet im Forum traumhaft viele Threads bezüglich der tieferlegung des TT`s mittels Federn.
Meistens jedoch ist das Thema H&R - bin vor kurzem einen solchen gefahren und habe für mich beschlossen, wie viele hier auch bestätigt haben, dass MIR persönlich die tiefe hinten und der Fahrkompfort-verlust ein wenig too much sind ( auch wenn es gut aussieht !!!! )
Nun würde ich mal gerne wissen ob jemand Eibach-Federn 25/20 verbaut hat, und wie die erfahrungen sind !
Aus den Threads und SuFu geht hervor, dass die sich kaum noch weiter setzen nach 2000km .... im gegensatz zu H&R...
Einer schrieb, ihm seien die zu weich .. für mich daher perfekt :-)
aber wie weich oder hart sind die ? Vergleichbar mit eingeschaltetem MR ??
Über Bilder würde ich mich auch sehr freuen !!
Vielen Dank im vorraus.
22 Antworten
Moin,
unser TT ist seit rund 1,5 Jahren mit dem beschriebenen Eibach-Federnsatz 25/20 ausgestattet, allerdings hat er kein MR.
Dazu rollt der Wagen auf 19-Zöllern mit 235/35ern.
Der TT wurde im Gegensatz zu seinem serienmäßigen (Sport)Fahrwerk minimal härter, allerdings ist er immer noch voll alltags- und vor allem auch noch absolutl langstreckentauglich.
Der Wagen steht für unsere Begriffe TOP da, den vielzitierten Hängearsch hat er defintiv nicht! Die Optik entspricht dem weiter oben verlinkten Bild.
Die Federn haben sich in den ersten sechs Monaten noch minimal gesetzt.
Hinten musste ich wegen der Räder (8x19 ET 40) den berühmten Knubbel etc. entfernen, weil die Räder bei Beladung etwas geschliffen haben. TÜV-Eintragung erfolgte problemlos.
Zum Punkt "nur Komplettfahrwerke sind der Bringer" und "Federn sind ein schlechter Kompromiss"mal meine persönliche Meinung:
Nach drei Autos hintereinander mit sündteuren (und wirklich tollen) Bilstein-PSS9-Fahrwerken war der TT der zweite Wagen meiner Frau mit Eibach-Federn, da nicht so viel damit gefahren wird.
Mittlerweile ist übrigens auch mein A3 mit 55/45er-Eibach-Federn tiefergelegt.
Da bei unseren beiden Audis die Tieferlegung sehr moderat ist (der A3 hat ein S-Line-FW, so dass die Tieferlegung effektiv auch nur 20 mm ausmacht), machen die Fahrwerke keinerlei Probleme.
Bei meinem A3 ist der Komfort im Gegensatz zu den S-Line-Federn sogar besser geworden bei verbesserter Straßenlage vor allem bei hohen Tempi.
Mein Fazit aber hier zum TT: Eibach-Federn kann man wirklich empfehlen, wenn man keine extreme Tieferlegung, aber trotzdem nette Optik bei guter Alltagstauglichkeit wünscht.
Ein letzter Tipp: im Gegensatz zu H&R-Federn (die 35er) knarzt oder knackt im Fahrwerk mit den Eibach-Federn nix. 🙂
Viel Spaß beim Aussuchen!
Hallo zusammen,
Ich will meinem TT roadster nächstes Jahr etwas gönnen.
Felgentechnisch habe ich mich für GMP Ican in 8,5x19 und 245/35 r19 entschieden.
Dazu sollen Eibach Federn mit VA/HA 25/20mm Tieferlegung kommen.
Die Felgen gibts mit ner ET von 35 und 45. Nun stell ich mir die Frage welche ET ich nehmen soll. Am Radhaus ist akutell nichts bearbeitet. Größere Umbauarbeiten möchte ich gerne vermeiden.
Vermutlich ist die ET 45 Variante in meinem Fall die bessere Wahl oder gibt auch diese Probleme ?
Mit freundlichen Grüßen,
Niels
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eibach Federn' überführt.]
Et45 passt locker. Et35 wird mit 245er reifen schleifen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eibach Federn' überführt.]
Ähnliche Themen
Würde es mit et35 reichen die berühmten Knubbel an der Hinterachse zu entfernen oder würde das noch andere Arbeiten bedeuten ?
Die Tieferlegung ist ja relativ dezent, ist ja weit von irgendwelchen Gewindefahrwerken entfernt.
Hat kaum was mit der Tiefe zu tun. Darf ja bei Vollladung au nich schleifen. Ich hatte 235er und musste bei et35 nur den plasteknubbel abschrägen(siehe bild). Aber das war ganz knapp. Zumal es schmale hankook s1 evo waren. N conti oder andere sind teils viel breiter oder steiler von der flanke. Bei 245er muss dann sicher auch die falz von seite und koti weg und ein Teil des Teppich. Das wird dann glaube mit ner flachen platte verbunden/verklebt. Alternativ etwas Sturz hinten. Wenn es so knapp wie möglich werden soll, ist das immer trial/error
Danke für die super Antwort. So knapp wie möglich soll es nicht werden, wie gesagt ich möchte größere Arbeiten und Ärger beim Eintragen hinterher vermeiden. Die Knubbel hätte ich entfernt, aber wenns dann noch mehr nach sich zieht und selbst dann noch Trial and Error ist bin ich raus.
Letztendlich wird er denke ich auch mit ET45 stramm da stehn.. hoffe ich 😁
Findest bestimmt beispielbilder im netz. Et45 is ja recht verbreitet. Meine goldenen sind 8,5 et38 und meine ersten waren et35. Beides mit kw V1 etwa 40 tiefer.
Die silbernen im winter sind 8x18 et35 mit 225/40