Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Zitat:
@migoela schrieb am 24. November 2021 um 08:38:17 Uhr:
Blöde Zwischenfrage : Stellt MB eigentlich für die Zeit einen Leihwagen...🙄
Und muss man den Dicken dann "sofort" stehen lassen oder kann man damit bis zum Reparaturtermin noch fahren (natürlich nicht unbedingt mit ü 200 über die AB!).
Obwohl - No Risk No Fun...😁
Ich kann mit meinem noch fahren bis zur Reparatur. Mir wurde gesagt, daß der TÜV auch nicht stillegen würde, aber keine neue Plakette erteilen würde und eine Wiedervorführung nach Reparatur erforderlich wird. Mein Rostschaden ist aber ja auch erst ein relativ kleines Loch nur an rechter Seite (siehe Fotos in meinem Post oben).
Leihwagen kann ich nichts zu sagen, ist für mich auch nicht wichtig, da zweiter MB im Haus.
Zitat:
@migoela schrieb am 24. November 2021 um 08:38:17 Uhr:
Blöde Zwischenfrage : Stellt MB eigentlich für die Zeit einen Leihwagen...🙄
Und muss man den Dicken dann "sofort" stehen lassen oder kann man damit bis zum Reparaturtermin noch fahren (natürlich nicht unbedingt mit ü 200 über die AB!).
Obwohl - No Risk NoIch habe letzte Woche meine neue Achse bekommen, mir wurde gesagt das es kein Leihwagen gibt höchstens du bezahlt es selber.
Ich bin noch ca. 4 Wochen gefahren mit der rostigen Achse, natürlich weil mir es der Meister bestätigt hat.
Wer trotz bekanntem schwerem Mangel weiterfahren möchte, sollte für den Fall des Falles eine KFZ-Versicherung mit Ausschluß der groben Fahrlässigkeit haben.
Moin,
hatte vor zwei Wochen nen neuen Fahrerairbag bekommen im der NDL Köln.
Hab denen gesagt das Sie mal die HA begutachten sollten. Bei der Abholung sagte der Meister ist noch nicht schlimm genug um die zu wechseln aber wenn Sie demnächst 05/22 beim TÜV probleme bekommen sollten dann melden sie sich nochmal??
Naja mal schauen was dann der TÜV sagt in 5 Monaten
Ähnliche Themen
Ist das Ganze denn so instabil, dass es auseinanderfällt? Klar, wenn man 5 Jahre so weiterfährt, aber doch nicht, wenn es bei der 2 Jährigen HU festgestellt wird. Sonst würde der Prüfer es doch sicher sofort still legen, wenn direkte Gefahr bestünde.
Ich bin immer noch ziemlich perplex was dieses "Phänomen" betrifft. Meine ist BJ 2009/EZ 2010 und zeigt derlei Symptome bislang NULL!
Liegt es ggf. daran, dass es sich um einen Garagenwagen handelt und daher kaum irgendwelchen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist?!
Nein. Das Schlimmste sind die gepflegten Autos. Ich hatte vor gut 10 Jahren auch einen 500er. Meiner war richtig hart rangenommen, d.h. Salz, Regen - das volle Programm. Dazu auch noch weit jenseits der 100.000km. In meinem Bekanntenkreis waren damals drei weitere E500 W212 (allerdings 5.5er). Tolle Autos. Sehr liebevoll gepflegt. Zwei von denen wurden nur am Wochenende bewegt. Einer nur bei schönem Wetter. Und jetzt kommt es: Der, der nur bei schönem Wetter bewegt wurde, der sah von unten am Schlimmsten aus. Denn wurde der doch mal bei so la la Wetter rausgeholt und dann wieder für ein oder zwei Wochen in der beheizten Garage abgeparkt, dann konnte der so richtig losgammeln.
Beeindruckend war auch der Tausch der Abgasanlagen. Meine sah aus wie neu. Seine hatte sichtbare Korrosion.
AUs meiner SIcht hilft: Fahren, fahren, fahren. AUch bei Regen (damit der Unterboden mal ordentlich gespült wird). Unser X218 ist jetzt auch nicht mehr der Jüngste. Hinterachsträger und Bremsleitungen sehen aus wie neu.
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 24. November 2021 um 17:18:49 Uhr:
Ich bin immer noch ziemlich perplex was dieses "Phänomen" betrifft. Meine ist BJ 2009/EZ 2010 und zeigt derlei Symptome bislang NULL!Liegt es ggf. daran, dass es sich um einen Garagenwagen handelt und daher kaum irgendwelchen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist?!
Ich vermute, dass es zum einen darauf ankommt, über welche Straßen/Wege das Fahrzeug bewegt wird. Wer häufig über Schotterwege fährt, oder das Pech hat, relativ häufig auf Split übersäte Strecken zu geraten, dem mögen die Steinchen auf Dauer die Beschichtung der HA möglicherweise beschädigen, sodass das blanke Metall zutage tritt. Die nächsten Regenfahrten lassen dann die Korrosion beginnen.
Zum anderen stelle ich mir vor, dass die Art der Beschichtung im Laufe der Produktion geändert wurde, und damit die Qualität. Vielleicht sind es auch nur einige Chargen gewesen, die rostanfällig wurden?!? 😕
Es betrifft auch nicht jeden Wagen der BR212. Einzelfälle sind es auch nicht. Letzten Endes liegt es m. E. an der Widerstandsfähigkeit der Achsbeschichtung. Die QS der OEMs hat genügend Überwachungsmethoden, um Q-Mängel abzustellen. Ein derartiger Mangel an einem sicherheitsrelevanten Bauteil eines Premiumherstellers kann imho nur entstehen, wenn der Rotstift angesetzt wird. Vielleicht wurde es in den oberen Etagen als kalkuliertes Risiko so entschieden. Eine genaue Antwort werden wir wohl nie bekommen.
@J.M.G.
Wollte ich gerade sagen als ich Deinen Bericht gelesen habe Johannes - eventuell ist so eine Unterbodenwäsche ab und an in der Waschanlage gar nicht „so verkehrt“ (Abteilung Salz !) 😉
Wenn „nur“ Handwäsche gemacht wurde (zwar gut gemeint) ist es aber im Endeffekt vielleicht eher suboptimal 🙂🙄🙄🙄
Aber da hängt man natürlich nicht drin - wäre aber ein „Lösungsansatz“ 😕
Man weiß es nicht,man weiß es nicht 😮😮😮
@RG570 Nee Friedhelm hat meist nix mit der Piste zu tun, die gammeln von innen her weg
@zandi1 Dann haste Glück gehabt, mein Lieber!
Ich kann mir garnicht vorstellen, dass es immer nur von innen her losgehen soll. Sind das nicht KTL-Teile? Die haben doch rundum den gleichen Korrosionsschutz. 😕
Hallo,
ich bin auch der Meinung, dass die Autos zum Fahren gemacht sind. Diejenigen die täglich ordentlich gefahren werden kommen nicht so zum Rosten. Außerdem sind die dann speziell im Winter auch immer kurzfristig sehr schmutzig und werden dann in einer Waschstraße mit Unterbodenwäsche gewaschen und mit Wachs versiegelt.
Das hilft doch sehr, jedoch für das spezielle Problem an der Hinterachse wirkt es auch kaum, da diese Hohlräume nicht zu reinigen sind und dann der Rost von innen dorchkommt.
Ich bin jetzt bereits 2 Jahre im Ruhestand und mein Auto wird daher sehr wenig gefahren und die Hinterachse rostet jetzt auch vor sich hin. Die bessere Versiegelung an der Hinterachse hat mein Mopf aus 3/2013 offensichtlich auch noch nicht.
Mein Ölbrenner war heute in der MB Werkstätte und ich habe extra eine Kontrolle bezüglich Rost an der Hinterachse beauftragt. Jetzt nach 8,5 Jahren ist auch bei mir dor Rost zu sehen, jedoch noch zu wenig um einen Tausch erforderlich zu machen bzw. in Kulanz bewilligt zu bekommen.
Der Meister meinte das MB die auch weiter in Kulanz tauschen würden und wir es in 1-2 Jahren machen könnten.
Abartig ich muss jetzt warten bis der Rost besser sichtbar ist oder zum Sicherheitsrisiko wird.
Gutes Stichwort mit dem Sicherheitsrisiko !
Wenn man dann „Pech“ hat fliegt einem die HA irgendwann (unter Umständen bei höherer Geschwindigkeit !) um die Ohren 🙄
Für jeden - ich nenne es mal Keinkrams - gibt es (gerade bei MB !!!) Rückrufaktionen.
Warum nicht bei so einem wirklich Sicherheitsrelevanten Teil wie der HA 😕
Eigentlich unverständlich……… 🙄🙄🙄
Anscheinend mit dem TÜV so „abgesprochen“ von MB,daß erst bei einer Meldung vom TÜV agiert wird - wenn’s schon kurz vor knapp ist 🙄🙄🙄
P.S.
Will aber hier keine falsche Behauptungen aufstellen - aber mir kommt’s grad´ so vor………….!!!
Ich weiß von gebrochenen Hinterachsen, die machen sich durch ein schwammiges Fahrgefühl bemerkbar. Ach lässt sich dann am Rad rütteln und es bewegt sich. Von Abflügen ist mir nichts bekannt und ich verfolge die Diskussion seit mindestens vier Jahren.