Clever Protect Plus im RAV4
Habe mir den zusätzlichen Diebstahlschutz einbauen lassen. Wird ja ordentlich von der Toyota Versicherung subventioniert.
Somit sollte jetzt der RAV trotz Keyless gut gesichert sein. Das ganze (fast) ohne Komfortverlust.
Nette Zusatzfunktion ist z.B., dass ich mir jederzeit per sms den Standort vom Fahrzeug schicken lassen kann.
Negativ ist mir folgendes aufgestoßen: Erst ganz zum Schluss, wenn man gekauft hat, die Box verbaut ist und man den verschlossenen Umschlag bekommt, diesen öffnet und die Bedienungsanleitung ließt, erfährt man folgendes:
"Diese Telefonkarte inkl. Datenservice haben Sie mit dem Kaufpreis für 36 Monate erworben."
Wenn im 37. Monat das Auto geklaut wird und in Osteuropa parkt, bekomme ich nicht den Standort geschickt.
Ich hoffe die Toyota-Versicherung lässt sich für Clever protect auch für die Zeit nach 36 Monaten eine clevere und attraktive Lösung einfallen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nukl schrieb am 13. August 2019 um 12:06:38 Uhr:
Die Position des Autos kann ich ja sowieso über die Toyota-App verfolgen.
Insofern ist es doch eh nicht sehr intelligent einen RAV4 zu klauen... Bringt da Clever Protect Plus überhaupt was?
Angeblich kann man die Keyless-Funktion auch auf der Fernsteuerung abdrehen...
Laut meinen FTH könne die mit CP noch viel mehr. Angeblich soll es möglich sein das Auto aus der Ferne lahmzulegen. Die Hardware ist relativ günstig. Teuer macht es der Einbau. Das Gerät wird zwischen das Steuergerät der Wegfahrsperre und dem Motorsteuergerät angeschlossen und hat damit viele Möglichkeiten.
Vergleich zur Toyota-App: Die App zeigt mir öfter mal einen falschen Standort (wird wohl nicht während der Fahrt aktualisiert). Das hatte ich mit CP nie. Die Positionsangabe war immer bis auf 30m genau.
Gruß
CSeidl
36 Antworten
Hallo liebe Leutchen hier,
ich habe auch seit einiger Zeit eine Clever Protect Wegfahrsperre eingebaut und hatte jetzt zweimal das Problem, dass die Batterie total leer war, wenn das Auto eine Woche lang nicht bewegt wurde.
Hatte jemand von Euch das Problem schon?
Kann es sein, dass die Wegfahrsperre Strom zieht?
Hallo RAV-Fahrer1,
auch wenn Dein Auto abgeschlossen ist, fließt noch ein Ruhestrom.
Auch Dein Diebstahlsschutz braucht Strom.
Wenn man regelmäßig zur Arbeit usw. fährt, wird die Batterie immer
nachgeladen. Sollte Dein Auto längere Zeit stehen und die Batterie
vor dem Abstellen schon halb leer ist, kann Sowas schon passieren.
Als Beispiel fahre ich nur noch sehr wenig, so das ich alle möglichen
Verbraucher (auch das Radio) abgestellt habe. Trotzdem hat schon
manchmal ein "Jumpstarter" beim Motorstart helfen müssen.
Darum muß man die Batterie immer wieder so aufladen.
Je nach Zustand Deiner Batterie, kann bei Dir "Ähnliches" passieren.
Hallo Raver2014,
Danke .... ja sowas vermute ich jetzt auch. Durch viel Homeoffice fahre ich mehrere Tage nicht und dann eben oft auch nur mal zu Rewe und Co.
Früher bin ich regelmäßig zur Arbeit ne längere Strecke gefahren.
Also entweder Fahrverhalten ändern .... Einkaufen immer mit ner eh längeren Fahrt verbinden oder eben öfter so nachladen.
Oder so einen Jumpstarter immer bei haben.
Ähnliche Themen
Schön das Du das so siehst, ich habe Das auch lernen müssen.
( Dabei heißt das "Ding" ja "Fahrzeug" und nicht "Stehzeug".)
Der Jumpstarter ist eine gute Möglichkeit für Dich, trotz fast
leerer Batterie, noch wegzukommen.
Ich habe Einen mal bei Aldi bekommen, der für einen RAV4
vollkommen ausreicht. Ansonsten nutzt Ihn meine Frau für
Ihr Handy. Mit nur 35 % Restladung hat Er noch zweimal zum
starten gereicht. Alles Gute und bleib gesund...
Zitat:
@nukl schrieb am 13. August 2019 um 12:06:38 Uhr:
Die Position des Autos kann ich ja sowieso über die Toyota-App verfolgen.
Insofern ist es doch eh nicht sehr intelligent einen RAV4 zu klauen... Bringt da Clever Protect Plus überhaupt was?
Angeblich kann man die Keyless-Funktion auch auf der Fernsteuerung abdrehen...
Laut meinen FTH könne die mit CP noch viel mehr. Angeblich soll es möglich sein das Auto aus der Ferne lahmzulegen. Die Hardware ist relativ günstig. Teuer macht es der Einbau. Das Gerät wird zwischen das Steuergerät der Wegfahrsperre und dem Motorsteuergerät angeschlossen und hat damit viele Möglichkeiten.
Vergleich zur Toyota-App: Die App zeigt mir öfter mal einen falschen Standort (wird wohl nicht während der Fahrt aktualisiert). Das hatte ich mit CP nie. Die Positionsangabe war immer bis auf 30m genau.
Gruß
CSeidl
Vom Prinzip ist Clever Protect ja gut, aber jetzt im 2. Jahr kamen aus der Garage von dem Ding Batterie-Warnungen auf das Handy. Beim 1. Mal musste ich den Notdienst rufen, weil er sich nicht mehr starten ließ. Seit dem weiß ich wie man die Hybrid-Startbatterie im Sicherungskasten aufladen kann, was ich nun in der Lockdownphase wöchentlich tun muss. Aber ich getraue mich nun nicht mehr den Wagen z.B. am Flugplatz eine Woche abzustellen. Die Hybrid-Startbatterie ist zu schwach für das Clever Protect. Da muß sich Toyota was einfallen lassen.
Zitat:
@apator schrieb am 22. Juli 2019 um 18:49:46 Uhr:
So jetzt ist auch bei mir das Clever Protection eingebaut. Habe mich per sms ( bestimmt nicht kostenlos,weil eine italienische Handynummer) angemeldet. 1 min. später,bekam ich eine Bestätigungs sms und die ersten Koordinaten von meinem Auto. Bis auf 1-2 Meter korrekt.
Ich habe gefragt was es nach 3 Jahren Abo wohl kosten wird,aber der Service Mitarbeiter konnte es nicht beantworten. Batteriewechsel,angeblich alle 12 Monate,kann man aber selbst erledigen.
Mal sehen,ob der Wagen ab heute so Supersicher ist,besonders weil in 3 Wochen ein 14 tägiger Polen Urlaub geplant ist.
Kostenpunkt ,knapp 699€
Hallo, hast du oder ein anderer schon mal die Batterie am Transponder selber gewechselt.
Habe es bei den Keyless Schlüsseln immer selber gemacht, will hier nur nichts falsch machen...
Danke für eine Antwort..
Schorsch4711
Mein Problem ist nicht die Batterie von Transponder, die sollte man eh jedes Jahr wechseln (bei beiden erhaltenen Transpondern am Autoschlüssel. Das viel größere Problem bei Hybrid-Fahrzeugen (auch bei Plugin) ist, dass die sogen. Startbatterie für die Autoelektrik (nicht die Hochvolt - Fahrbatterie!) durch das Clever-Protect so beansprucht wird, dass man das Fahrzeug wegen leerer Batterie nicht mehr starten kann. Netterweise schickt das Auto kurz bevor es zu spät ist noch eine SMS, mit "Batterie-Alarm". Zu hause kann man ja dann nachladen (umständlich) aber wenn man weiter weg von Auto ist, kann man gleich den Notdienst rufen. Ob man sich das Problem bei Toyota überlegt hatte? Bei Plugins wäre eine "mit-Aufladung" der Startbatterie auch sinnvoll, aber nicht die Lösung für den Flug-Urlaub und Parken am Flughafen oder ähnliche Situationen.
War halt im Moment nur meine Frage, ob schon jemand die Batterien in den Transpondern selber gewechselt hat oder ob es sinnvoller ist, dies bei seiner Fachwerkstatt zu machen. Die Batterien in den Keyless Schlüsseln habe ich immer selber gewechselt.
In der mitgelieferten Anleitung ist ein Bild für den Batteriewechsel der Transponder. Es ist mit nur 2 Händen nicht (oder kaum) möglich gleichzeitig den kleinen Nippel an der Seite zu drücken und gleichzeitig das Gehäuse auseinander zu ziehen.
Zitat:
@Schorsch4711 schrieb am 18. Februar 2021 um 22:59:11 Uhr:
War halt im Moment nur meine Frage, ob schon jemand die Batterien in den Transpondern selber gewechselt hat oder ob es sinnvoller ist, dies bei seiner Fachwerkstatt zu machen. Die Batterien in den Keyless Schlüsseln habe ich immer selber gewechselt.
Das kannst du selber erledigen. Ist super easy und schnell erledigt.
Zitat:
@hehol schrieb am 17. Juli 2019 um 16:51:43 Uhr:
Hallo Ralf,Habe mir mal die Telematik von der HUK angeschaut. Da ist ja ziemlich viel zu beachten. Auszug:
„Bitte stellen Sie vor jeder Fahrt sicher:
Smartphone mitführen
Bluetooth an
GPS an
Stromsparmodus aus
Akku ausreichend geladen (während der gesamten Fahrt mehr als 10%)
Ihr Telematik-Sensor piept während der Fahrt gelegentlich dreimal? Überprüfen Sie bitte die Punkte 1 bis 5 erneut.“Macht ja viel Stress. Wieviel Datenvolumen verschlingt das Smartphone dabei pro Minute? Kostet ja auch.
Ich nutze den Telematiktarif von der HUK für zwei Fahrzeuge schon zwei Jahre. Die App und auch die Hardware funktionieren einwandfrei. Durch diesen Tarif spare ich beim RAV 4 30 Prozent und beim zweiten Fahrzeug 24 Prozent. Kann es eigentlich empfehlen. Man muss nur das Handy mitführen und Bluetooth aktiviert haben.
Zitat:
@RavFahrer1 schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:37:20 Uhr:
Hallo liebe Leutchen hier,
ich habe auch seit einiger Zeit eine Clever Protect Wegfahrsperre eingebaut und hatte jetzt zweimal das Problem, dass die Batterie total leer war, wenn das Auto eine Woche lang nicht bewegt wurde.
Hatte jemand von Euch das Problem schon?
Kann es sein, dass die Wegfahrsperre Strom zieht?
Bei mir fängt das nun seit Oktober 21 nach kalten Nächten wieder an, dass die Batterie morgens leer ist. Gem. Werkstatt ist die Batterie selbst ok. das ist nun der 3. Winter.
Es ist nervig, wenn man schnell weg muss, erst mit dem Kickstarter im Sicherungskasten zu fummeln.
Wenn die 3 Jahre Rabatt bei der Toyota-Versicherung vorbei sind, werde ich das CleverProtekt abklemmen lassen. Den dann 6 Jahre alten Wagen klaut eh keiner mehr (hopefully).
Notfalls muss ich dann auch die Versicherung wechseln von Toyota zu x. (z.B. ADAC)