Motor zwitschert
Mahlzeit leute....hier ist mal euer schwarmwissen gefragt!
Mein Zafi Tourer 1.4 Turbo 140ps macht seit ca 1 monat zwitschernde geräusche wenn er warm ist.... habe bei meiner werkstatt die wasserpumpe tauschen lassen da diese seiner Meinung nach undicht war und das geräusch davon war!
Naja 350 euro dafür!
Reräusch noch immer!
Im forum schreiben viele was von loser zündkerze ( bei mir fest)
Simmerring kurbelwelle,ventildeckeldichtung, kurbelwellenentlüftung eventuell dicht....
Kennt jemand das prob?
94 Antworten
Wo haste die Reparatur in Berlin gemacht? Habe gleiches Problem in bestimmten Drehzahlbereichen ...
[/quote
Such mal nach pasch....Screenshot bei gelegt!!
Bestell nen Gruß von Boris
Super Danke!!!
Kann man wenn das Pilzmembran weg ist in diese Leitung vom Turbo zum Membran was einbauen was dieses ersetzen könnte? Weil die günstigste Ansaugbrücke was ich bis jetzt gefunden habe kostet immer noch 1000€. Und es kann ja dann theoretisch wieder passieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Silverdream2013
Kann man wenn das Pilzmembran weg ist in diese Leitung vom Turbo zum Membran was einbauen was dieses ersetzen könnte?
Kann man umbauen, siehe hier: Link enthalten
Zitat:
@Boboberlin1985 schrieb am 27. April 2021 um 15:39:08 Uhr:
Meld dich mal was Sascha Pasch gesagt hat!
Musste unterwegs eine Werkstatt ansteuern, da ich in Bayern war und das Geräusch weiter zunahm: eine Zündkerze war locker!!! Wechsel war vor gut einem halben Jahr bei einer Fachwerkstatt. Glück gehabt!
Danke aber für den Tipp mit Sascha - suche jetzt sowieso eine neue Werkstatt...
100% Pilzventil defekt oder? Bei dieser Öl Spur.
Curze Kit V3. 3 geordert. Werde berichten ob es Erfolg bringt oder nicht.
Ist zwar ein schlechtes Bild aber beim Zafira kann man nicht einfach so reinschauen noch dazu wenn eine LPG Anlage verbaut ist.
Ich würde sagen das Pcv ist weg.
Sehr schlechtes Bild ,das Problem ist,das dieses Pilzventil so verschmoddert sein kann ,das es erst freigekratzt werden muss um überhaupt was sehen zu können.
1.Lass doch einfach mal den Motor laufen und schau ob der Motor starken Unterdruck zieht in dem du ein Stück Plastikfolie an einer Öffnung vom Motor hälst(Peilstab,Ölstutzen und Membranbelüftung) ,reisst die weg haste zuviel Unterdruck im KG.Dann ist die Membran defekt
2.Dann hälste den Motor mal auf 3000 Touren und schaust ob jetzt zuviel Überdruck vorhanden ist.Das kannste wahrscheinlich nur mit vorsicht am Ölstutzen testen,das wird spritzen.Besser ist der Peilstab.
Dann wird das Pilzventil defekt oder sogar weg sein.
Ich dachte Unterdruck ist im Stand normal?? Kann bestätigen wenn ich den Ölstab ziehe ist deutlich ein Sog zu hören auch wird der Leerlauf kurz unruhiger.
Das mit den 3000 U/min muss ich erst testen.
Zitat:
@Silverdream2013 schrieb am 7. September 2021 um 20:39:01 Uhr:
Ich dachte Unterdruck ist im Stand normal?? Kann bestätigen wenn ich den Ölstab ziehe ist deutlich ein Sog zu hören auch wird der Leerlauf kurz unruhiger.Das mit den 3000 U/min muss ich erst testen.
Richtig ,aber dabei sollte es sich um geregelten Unterdruck handeln.Dafür ist die Membran da,die das macht.
Ist die aber gerissen kann sie den Unterdruck nicht mehr regeln und der volle Unterdruck von ca. 0,7 -0,8 bar den der Motor erzeugt geht aufs KG.
Das saugt an den Simmeringen, der Motor pfeift bis sich der Unterdruck wieder normalisiert hat.
Der geregelte Unterdruck liegt bei weniger als 0,1 Bar.
Ich hab mal versucht das zu messen ,leider war die Skala des Manometers zu grob ich konnte also nur eine ungefähre messung von ca. 0,1 bar ablesen.
Testest du das jetzt mit ner dünnen Folie(Frischaltefolie)Tragetasche geht auch und die reisst nicht ,kannste davon ausgehen das der Unterdruck annähernd i.O. ist.
Somit ist auch die Membran i.O.
Bei 3000 Touren ist der Turbo aktiv ,er drückt also mit einem Druck von ungefähr 1,5 bar in den Brennraum,ist das Pilzventil defekt drückt der Druck auch ins KG .Das drückt auf alle im Motor vorhandenen Dichtungen einschliesslich den Simmeringen.Keine Dichtung ist für so einen Druck ausgelegt,ist also nur eine Frage der Zeit wann diese Dichtungen nachgeben.Das äussert sich Anfangs mit Schwitzen des Motors an den mittlerweile bekannten Stellen wie Kopfdeckeldichtung ;Nockenwellenversteller ;Simmeringe.
Der Druck macht zusätzlich auch noch den Turbo ko.
Denn der ist auf drucklosen Ölablauf in den Ölsumpf angewiesen ,kann das Öl nicht ablaufen sucht es sich einen anderen Weg und das sind die Dichtungen links und rechts der Lagerung .
Keine Turbowellendichtung ist 100% tig dicht ,deshalb ist ein leichter Ölfilm in der Ladestrecke normal.
Okay. Hab über den Obd Ausgang Scan ein Display dran wo ich aktuellen Ladedruck Öl Temp usw live sehe. Beim Ladedruck in Stand wird - 0,7bar angezeigt max Ladedruck war 1,1 Bar bei Volllast.
Werde am We Wischerabdeckung usw wegbauen um besser in das Pcv sehen zu können. Wenn ich jetzt die Pcv Löcher zuklebe sollte das Problem gelöst sein.
Was ist das denn für ne Reparatur,hab ich ja noch nie gehört "löcher zu kleben ,Problem gelöst ".
Aber wenn du meinst, ist dein Fahrzeug.
Zitat:
@Silverdream2013 schrieb am 05. Mai 2021 um 17:18:39 Uhr:
Curze Kit V3. 3 geordert.
Will diesen Kit verbauen. Ich sehe das als Sinnvolle Reparatur was das "Serienfehler" Problem beseitigt.
Wenn man bedenkt was eine neue Ansaugbrücke kostet und es dann wieder zum gleichen Problem kommen kann.
Ist meine Lösung mehr als sinnvoll.