MMI Car Funktion funktioniert nicht

Audi A8 D3/4E

Guten Abend meine Herren,

ich habe leider ein Problem und wäre sehr dankbar, wenn man mir helfen könnte.

Folgendes Problem:

Mein Sohn war gestern mit dem Wagen unterwegs gewesen und meinte, er hätte nur die Sensibilität der Parksensoren geändert.
Heute morgen habe ich bemerkt, dass die "Car" Funktion nicht funktioniert!
Ich kann da so oft ich will auf dem Knopf drücken, es passiert leider gar nichts und der MMI wurde bereits von mir zurückresetet (Die drei Knöpfe gleichzeitig betätigen).
Den ganzen Vor- und Nachmittag habe ich damit verbracht etwas darüber herauszufinden im Internet, jedoch ohne Erfolg und deswegen hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Hat mein Sohn unbewusst die "Car" Funktion gesperrt oder steckt da noch mehr dahinter?

mfg

44 Antworten

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 13. August 2021 um 06:26:17 Uhr:



Zitat:

@HKEngine schrieb am 12. August 2021 um 22:17:50 Uhr:


Ich kann es mir nicht vorstellen das einer der wichtigsten Knöpfe durch eine falsche Codierung nicht mehr funktioniert. Und bevor hier einer jetzt sagt ,,doch natürlich" soll er es mir ordentlich erklären.

Durch die falsche Codierung alleine sicherlich nicht. Eine Möglichkeit ist jedoch, dass der EEProm, welcher die Codierung enthält durch Alter und mehrere Schreibversuche beschädigte Speicherzellen aufweist und dies Problem dadurch auftritt. Durch beschädigte Speicherzellen kann alles mögliche passieren.

Sofern bei dir die falsche Codierung drin war, besteht die Möglichkeit, dass ein Steuergerät getauscht wurde und danach nicht korrekt codiert wurde. Ggf. wurde ein inkompatibles Stg verbaut.

Denkbar ist auch, dass es keinen kausalen Zusammenhang zwischen der Codierung und dem Ausfall gibt. Es fiel zufällig zeitlich zusammen.

Ist auf Entfernung jedoch alles reine Spekulation...

In dem Falle würde die ganze Stg Einheit ausfallen wenn die SW auf dem chip hängen würde. EEproms sind eigentlich nur zum Schutz bzw abgleichen von kleinen Datenmengen eingesetzt worden wie zbs Seriennummer und Km stand Angleichung.

Mein Tipp wäre gewesen die Bedieneinheit auszubauen und zu prüfen ob eine schlechte Verbindung herrscht oder gar die leiterbahn durch ist. Bei SW von Audi auf den Radios gab es bisher 2 Möglichkeiten : Defekt oder SW mit totalausfall.

Die sind relativ simpel codiert worden (Sw ist damit gemeint)

Was man prüfen kann ist der MOST bus, ob da alles okay ist“Kommunikation“.

Zitat:

@Deleerai schrieb am 13. August 2021 um 12:39:18 Uhr:


Bei SW von Audi auf den Radios gab es bisher 2 Möglichkeiten : Defekt oder SW mit totalausfall.

Beim D2 VFL gab es ein Problem mit den EEProms im "kleinen" Radio ohne Navi.

Die gesamte Firmware der Stgs ist in EEProms gespeichert, sonst wäre ein Update nicht machbar :-)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 13. August 2021 um 15:34:11 Uhr:



Zitat:

@Deleerai schrieb am 13. August 2021 um 12:39:18 Uhr:


Bei SW von Audi auf den Radios gab es bisher 2 Möglichkeiten : Defekt oder SW mit totalausfall.

Beim D2 VFL gab es ein Problem mit den EEProms im "kleinen" Radio ohne Navi.

Die gesamte Firmware der Stgs ist in EEProms gespeichert, sonst wäre ein Update nicht machbar :-)

Ein EEprom besitzt diese Kapazität nicht um die ganze SW zu speichern. Deswegen ist es auszuschließen das der EEprom auch die SW beinhaltet. Eher zutreffend für das Bios vom radio.

Welche Technologie wird deiner Ansicht nach in den Steugergeräten verwendet um die Firmware zu halten?

Und sag bitte nicht Flash.... Flash ist nur die abgekürzte Form von Flash-EEProm, da Flash auf der Technologie vom EEProm aufbaut und lediglich eine Erweiterung darstellt.

Und zur Speichergröße von (Flash-)EEProms.... ich habe schon 4TB-SSDs gesehen (Auch nichts anderes als EEProm-Technologie); das sollte für einiges an Firmware reichen. Gut, die Gab es Anfang 2000 noch nicht. Aber auch da waren schon 256MB möglich; auch das reicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 13. August 2021 um 18:08:42 Uhr:


Welche Technologie wird deiner Ansicht nach in den Steugergeräten verwendet um die Firmware zu halten?

Und sag bitte nicht Flash.... Flash ist nur die abgekürzte Form von Flash-EEProm, da Flash auf der Technologie vom EEProm aufbaut und lediglich eine Erweiterung darstellt.

Und zur Speichergröße von (Flash-)EEProms.... ich habe schon 4TB-SSDs gesehen (Auch nichts anderes als EEProm-Technologie); das sollte für einiges an Firmware reichen. Gut, die Gab es Anfang 2000 noch nicht. Aber auch da waren schon 256MB möglich; auch das reicht.

Da empfehle ich dir den Beitrag von Jeffrey (audienthusiasts)
Da wird zwar über die FWV und SWV gesprochen aber nichts von der ganzen SW auf dem EEProm, deswegen würde es mich wundern wenn die ganzen infos nur auf einem Chip wären, manipulation wäre dann ja kein Problem.
Das die Sprachen, und die Adressierungen für den Bus abgespeichert sind ist für mich definitiv klar aber die SW, bezweifle ich.

Zitat:

@Deleerai schrieb am 13. August 2021 um 19:41:03 Uhr:


, deswegen würde es mich wundern wenn die ganzen infos nur auf einem Chip wären, manipulation wäre dann ja kein Problem.

Die Chips kann man gegen Auslesen sichern. Dann ist eine Manipulation (fast) unmöglich. Wenn das Read-Protect gesetzt ist kann der Prozessor nur das Programm ablaufen lassen, aber es ist an den Aussenschnittstellen nicht sichtbar. Man sieht nach aussen nur den Ablauf, aber nicht die Struktur

Ausserdem ist die Firmware oft encrypted.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 13. August 2021 um 19:57:27 Uhr:



Zitat:

@Deleerai schrieb am 13. August 2021 um 19:41:03 Uhr:


, deswegen würde es mich wundern wenn die ganzen infos nur auf einem Chip wären, manipulation wäre dann ja kein Problem.

Die Chips kann man gegen Auslesen sichern. Dann ist eine Manipulation (fast) unmöglich. Wenn das Read-Protect gesetzt ist kann der Prozessor nur das Programm ablaufen lassen, aber es ist an den Aussenschnittstellen nicht sichtbar. Man sieht nach aussen nur den Ablauf, aber nicht die Struktur

Ausserdem ist die Firmware oft encrypted.

Das ist eine neverending Story die wir am laufen haben.
Glaube mir das auch wenn Becker die Platinen und SW zur Verfügung stellt und Siemens Chipsätze benutzt, die Systeme nicht unknackbar sind.
Zumal es in den 8tern D3 keinen Ausleseschutz gibt, weils Audi nicht juckt. Das ganze kannst du auch mit einem Spezialstecker über OBD Anschluss und SW den Russischen Foren auslesen. Das ist kein Hexenwerk, aber in den Hex Programmen wird nur ein Verzeichnis definiert und der SW stand beschrieben, denn wenn dem so wäre müssten die Lines unterm SW stand einen code haben und nicht nur 00 ausspucken für Gefühlt 10 Zeilen.

Naja ich klinke mich aber aus dem Thema aus, trägt dem Fragesteller seinem Lösungswunsch nichts bei unsere Unterhaltung hier.

Also ich habe neue Erkenntnisse...

Vcds:
1. Steuergerät 07-Anzeige/Bedieneinheit
2. Block 017 Funktionstaster

Dort kann man sehen wenn man eine Taste der Bedieneinheit drückt. Die Zahl springt von 0 auf 1.

Alle Tasten reagieren aber die CAR-Taste nicht.

Auf dem Bild drücke ich gerade die CD/TV-Taste.

Also gehe ich mal davon aus, dass es einfach ein dummer Zufall ist, das genau in dem Moment in dem ich codiert habe die Taste kaputt geht.

IMG_20210813_222840.jpg

Zitat:

@HKEngine schrieb am 13. August 2021 um 22:32:00 Uhr:


Also ich habe neue Erkenntnisse...

Vcds:
1. Steuergerät 07-Anzeige/Bedieneinheit
2. Block 017 Funktionstaster

Dort kann man sehen wenn man eine Taste der Bedieneinheit drückt. Die Zahl springt von 0 auf 1.

Alle Tasten reagieren aber die CAR-Taste nicht.

Auf dem Bild drücke ich gerade die CD/TV-Taste.

Also gehe ich mal davon aus, dass es einfach ein dummer Zufall ist, das genau in dem Moment in dem ich codiert habe die Taste kaputt geht.

So ist es. Bedieneinheit ausbauen und Lötstellen prüfen.

Problem gelöst!!!

Auf der Leiterplatte war wirklich eine Beschädigungen. Das Plastik vom Rahmen hat die Leiterbahn beschädigt. Das war anscheinend ein schleichender Prozess.
Leiterbahn sauber gemacht, neu verlötet und die Ecken vom Rahmen entfernt (mit einem Seitenschneider).

20210902_122907.jpg
IMG_2021-09-02_14-53-48.jpeg
IMG_2021-09-02_14-54-00.jpeg
+1

Zitat:

@HKEngine schrieb am 2. September 2021 um 14:55:51 Uhr:


Problem gelöst!!!

Auf der Leiterplatte war wirklich eine Beschädigungen. Das Plastik vom Rahmen hat die Leiterbahn beschädigt. Das war anscheinend ein schleichender Prozess.
Leiterbahn sauber gemacht, neu verlötet und die Ecken vom Rahmen entfernt (mit einem Seitenschneider).

Urgh mein Elektroniker herz blutet bei dem Anblick aber seis drum, Gratuliere das es wieder geht.

Hahaha
Ja da geb ich dir recht. Das hätte man auch sauberer machen können. Aber das Ding muss nur funktionieren. Ist mein altagsauto und von daher liegt das Gewicht (bei diesem Auto) auf Funktionalität. 🙂

Sicherlich ging es "DELEERAI" nicht um die Sauberkeit der Lötstelle sondern um die Umstände bzw. Arbeitsplatz wo das durchgeführt wurde!
Auf einer "Werkbank"!:-)

Achso,
Ach die Dinger halten schon was aus.

Moin,
nach Wassereinbruch durch einen verstopften Abfluss des Schiebedachs hatte ich auch keine CAR-Funktion mehr. Bei mir war die Platine oberhalb des 16 poligen Anschlusses an einem Lötpunkt korrodiert. Dort liegt das Kunststoffgehäuse genau auf der Platine und eingedrungenes Wasser kann nicht ablaufen.

Das Löten war superfummelig, da 5 Minileiterbahnen an diesem Punkt direkt nebenenander liegen.

Schöne Grüße aus Ostfriesland,
Alfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen