P1191-52 Fehlversuche Z22Yh

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
hier eine kurze Übersicht meiner Fehlversuche und finaler Lösung für kleines Geld. Vielleicht hilft es ja jemandem.

Der Fehler P1191-52 oder P1192-5B sagt im Grunde nix weiter aus, als das der Istdruck im Rail über eine bestimmte Zeit zu gering ist. Ein charmanter Notlauf und die entsprechende Lampe im Instrument ist die Folge.

Jetzt gibt es hier nicht wirklich viele Punkte wie dieser Fehler zustandekommen kann ( lässt man zu und Abflusssystem des Kraftstoffes außer acht).

Pumpe, Sensor, Druckregler....

Die Pumpe habe ich relativ schnell ausgeschlossen, Grund nach löschen des Fehlers, lief der Motor erstmal wieder. Parallel habe ich den Krafstoff Soll und Istdruck mittels OpCom verglichen und auch hier waren keine Auffälligkeiten zu erkennen. Meine Schlussfolgerung, die Pumpe ist als mechanisches Bauteil nicht Urheber des Fehlers, hier wären sonst weitere Auffälligkeiten.

Also OpCom ran und werte mitschreiben und fahren bis der Fehler wieder auftaucht. Und siehe da, unter volllast gab es einen Schlag/ Ruck ...jedoch ohne Fehler im Steuergerät.

Zurück daheim werte ins excel übertragen. Siehe da der Druck bricht kurz ein und versucht dann wieder auf soll zu regeln.

Dass der Druck einbricht, passt zum Ereignis beim fahren. Also würde ich auch den Sensor mal hinten anstellen. (Im Nachgang mal Kabel und Co nach Tis Anleitungen mit Multimeter durchgemessen).

Also Lag meine Aufmerksamkeit auf dem HD-Regler. Dieser war mit der Kennung 185-11 aus dem Jahre 2011 und damit schon einmal im Rahmen einer Produktverbesserung getauscht worden. Also Mulitmeter auf PWM und das Tastverhältnis des Sensors unter Last und im Leerlauf ausgelesen. Unauffällig nicht mehr als 32% unter Last und 18% im Leerlauf. Also passt auch hier die Ansteuerung und eigentliche Funktion des Reglers...

Die einzige für mich plausible Ursache für das Fehlerbild im Zusammenhang mit den gemessenen Werten muss eine Leckage im HD Bereich sein. Die Wahrscheinlichste Ursache ist dann der O-Ring am HD Regler...

Gesagt getan, O-Ring raus und siehe da der war mal entspannt am Auflösen...

Jetzt gab es prompt nen Satz neue Dichtringe aus Vulkollan und tada...alles läuft wie es soll.

Langzeit Test steht noch aus.

Vielleicht hilf es dem ein oder anderen bevor mal den Sensor oder Regler blind tauscht, schadet der ein oder andere Blick nicht.

  • [/list],
  • Asset.HEIC.jpg
    Asset.HEIC.jpg
    Asset.HEIC.jpg
    41 Antworten

    Zitat:

    @blackjan schrieb am 02. Juni 2021 um 14:27:10 Uhr:


    Die Pumpe enthält wohl "Wellengleitschienen" oder sowas die überhitzen können wenn man die Pumpe nicht ordentlich einfährt.

    Dann ist diese Pumpe wohl anders aufgebaut als die von Siemens/Conti, bei denen hab ich sowas nicht gefunden.
    Quanta costa bei F5R?

    Gruß
    Andre

    Die F5R ist eine Radialkolben. Also anderer Aufbau, nix Membran. Die Basispumpe stammt wohl aus einem Renault. Aktuelle Preise bekommst du von der Homepage, ich habe 281€ inkl. Versand gezahlt.

    Danke! Das ist ein vernünftiger Kurs. Muss die Peripherie geändert werden? Passt sicher nicht plug & play.

    Gruß
    Andre

    Rohrverbinder ist anders und das war’s. Den Rest muss der Motor erstmal lernen geht über die Zeit oder man setzt die lampda Lernphase zurück ( hab ich noch nicht gefunden wo…!)

    Asset.HEIC.jpg
    Ähnliche Themen

    Stimmt so. Einbau genau so einfach wie bei den Membranpumpen. Aktuell sind die mal wieder nicht verfügbar aber du kannst die Anschreiben (scheinen gerade Urlaub zu machen) und die Antworten in der Regel und du kannst denn oft trotzdem eine Pumpe erwerben. Sehr zuvorkommender Chef. Beantwortet alle Mails selber nach meist nicht mal einer Stunde.

    Zitat:

    @ddkoni schrieb am 14. Mai 2021 um 08:33:28 Uhr:


    Falls jemand die O Ringe sucht, kann dich melden, ich habe irgendwie einen Haufen zuviel bestellt...

    Hi

    Würdest du mir bitte sagen wo du den Satz Dichtringe bestellt hast?

    Die Ringe habe ich über eine. Zwischenhändler bei mir auf Arbeit bezogen, falls du welche brauchst, habe ich noch welche da

    Zitat:

    @ddkoni schrieb am 14. Juli 2021 um 22:25:49 Uhr:


    Die Ringe habe ich über eine. Zwischenhändler bei mir auf Arbeit bezogen, falls du welche brauchst, habe ich noch welche da

    Wäre echt nett von dir.

    Danke dir

    Vielen Dank für das ausführliche Tutorial zur Fehlersuche und den Hinweis auf F5R. Falls mein Siggi mal solche Mukken macht, weiß ich ja jetzt was ich kontrollieren muss.

    @ddkoni gibt es schon ein erstes Zwischenfazit, ob die F5R Pumpe hält und belastbarer ist als die Membranpumpen insbesondere im Volllastbereich? Das liest sich alles sehr gut auf deren webpage. Aber dass auch schon Leute mehrmals F5R Pumpen tauschen mussten wie oben beschrieben beunruhigt dann doch auch wieder. Deshalb wäre ich an einem Zwischenstand sehr interessiert.

    Pumpe funktioniert…mittlerweile 11.000km…am Anfang gab es ein Problem mit der Pumpe welches durch den E-Mailsupport schnell gelöst werden konnte. Volllast … naja er macht was er soll auch im Hängerbetrieb….da ich den Wagen aber nicht an seinen Grenzen bewege musst du mit der Aussage vorlieb nehmen. Aufgrund des Preises und der Verfügbarkeit bleibt aus meiner Sicht keine Alternative zur F5R Pumpe….sehr toll und mutig was die Jungs da auch die Beine gestellt haben. Druckregler sollte geprüft werden, da es hier ja eine Designänderung gab.

    ddkoni,
    Sehr löbliche Analyse und Vorgensweise bei der
    Fehlersuche und Ursachenbehebung!

    Da hat jemand Nachgedacht!

    Mfg

    Die HD-Pumpe auf deinem Bild sieht aus wie Renault Laguna.
    Das hatte jemand auch (wenn es zutrifft) in
    seinen 2,2 Direkt eingebaut und ging Kahre ohne Probleme!

    Zitat:

    @ddkoni schrieb am 15. Mai 2022 um 15:07:58 Uhr:


    Pumpe funktioniert…mittlerweile 11.000km…am Anfang gab es ein Problem mit der Pumpe welches durch den E-Mailsupport schnell gelöst werden konnte. Volllast … naja er macht was er soll auch im Hängerbetrieb….da ich den Wagen aber nicht an seinen Grenzen bewege musst du mit der Aussage vorlieb nehmen. Aufgrund des Preises und der Verfügbarkeit bleibt aus meiner Sicht keine Alternative zur F5R Pumpe….sehr toll und mutig was die Jungs da auch die Beine gestellt haben. Druckregler sollte geprüft werden, da es hier ja eine Designänderung gab.

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Auf der Webseite des F5R Teams kann man sich zwischen der Eigenentwicklungs-Pumpe des F5R Teams und einer "Opel/Vauxhall 2.2 Direct Bosch fuel pump refurb" Pumpe (ebenfalls eine Kolbenpumpe, ursprünglich vermutlich für Renault) entscheiden. Ich weiß nicht, ob es die Wahl schon vor einem Jahr gab. Welche der beiden würdest Du empfehlen? Der Entwicklungsaufwand, den Bosch in so ein Teil steckt, sollte doch auch erheblich und im Zweifel sogar höher sein, oder nicht? Ich würde meinen Vecci zum Thema Hochdrucksystem gerne zum aller-aller-allerletzten mal repaprieren (nachdem ich 5 Membranpumpen in den letzten 12 Jahren durchgebracht habe)..=//

    Und könntest Du vielleicht noch posten, was welches Problem Du dann letztlich mit der F5R Pumpe per Mail klären könntest. Würde mich sehr interessieren. Danke, daß Du mich auf die Fährte mit F5R gebracht hast. Ich hab seit Jahren zum ersten mal wieder Hoffnung...😉

    Ich hab die Renault Pumpe nicht die Bosch. Klar ist Bosch was Pumpen angeht die beste Adresse…jedoch traue ich auch einer Renault Pumpe (woher auch immer) 100.000km zu, was sicher für das restliche Autoleben reicht. Der Fehler bei mir war ein hängendes Ventil, welcher sich durch kurze Zeit Vollgas beheben ließ….! Also alles gut…! Ich würde die Renault Pumpe nehmen einfach weil hier gefühlt die Weiterentwicklung konsequent stattgefunden hat.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen