Ventilschaftdichtungen wechseln beim M103 nötig - ja oder nein?

Mercedes E-Klasse W124

Servus zusammen,

aufgrund einer undichten Zylinderkopfdichtung habe ich bei meinem 300TE (M103) den Kopf ausgebaut und stehe nun vor der Frage, ob es wirklich notwendig ist, die Ventilschaftdichtungen auch zu wechseln. Das Auto hat 266tkm runter, hat stärkeren Ölverlust (undicht), qualmt aber nicht blau aus dem Auspuff. Ich hab es vor einem halben Jahr gekauft und weiß nicht, ob der Vorbesitzer diese schon mal wechseln lassen hat. So etwas habe ich noch nie gemacht und aus eigener Erfahrung vertrete ich die Devise "Never touch a running system" ;-).
Ich habe Fotos vom Einlass- und Auslasskanal, einer VSD und den Ventiltellern angehängt. Alle Zylinder sehen ungefähr gleich aus. Die VSD sitzt rein optisch dicht am Schaft und ist noch dehnbar (Drucktest mit Schraubendreher). Die Ventile sind nicht verölt, haben keine Verkrustungen an der Schaftseite und sind auf der Kolbenseite verschmutzt.
Die VSDs sind von Elring (Einlass: 3/3341 und Auslass: 13/3341). Falls jemand weiß, ob diese ab Werk verbaut wurden, würde mir das auch schon deutlich weiterhelfen.
Rückmeldungen zum Erscheinungsbild der Ventile sind auch willkommen.

Danke und Gruß,
Patrick

Auslassventil
Einlassventil
VSD
+1
23 Antworten

Wenn der Kopf nicht krum ist (passiert eigentlich nur wenn er zu heiß geworden ist) und er keine Korosion hat, also keine Löcher reingerostet sind, dann kannst du dir das eigentlich sparen...

Zum saubermachen von Kopf & Block:
https://www.ebay.de/itm/303843719347?...

Beispiellink...
Einfach mitm Stein und Öl drüber. Beim Block die Kolben runter drehen, die beiden Zylinderstofte raus nehmen (ohne Macken rein zu machen) und mitm Stein abziehen. Anschließend die in Öl gebundenen Schleifreste wegwischen, fertig. Wird super sauber und im Gegensatz zu Schleifpapier ohne Schleifreste und ohne sich die Kanten rund zu machen.

Die Kopfdichtung selbst muss ja auch was zu tun haben.

Wenn du den Kopf planen lässt, musst du ihn eh zerlegen, außer du willst die ganzen Aluspähne wieder mit einbauen...

Vorm Zusammenbau die Schraubenlöcher im Block und Kopf mit Druckluft sehr ordentlich reinigen !

Der Kopf ist leider schon beim Instandsetzer. Sonst hätte ich noch bessere gemacht.

Danke für den Tipp mit dem Stein. Auf dem Block sind noch rote Spuren von der alten Dichtung. Vielleicht krieg ich die damit auch noch weg.

20210419

Das ist doch die alte Dichtung auf dem Block drauf.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 24. April 2021 um 19:36:06 Uhr:


Das ist doch die alte Dichtung auf dem Block drauf.

Hoffentlich merkt er das noch rechtzeitig!

Ähnliche Themen

Sorry, das war das Bild, bevor ich sie abgenommen hab ;-).
Ich mache morgen ein aktuelles.

So, diesmal ohne die alte Dichtung.
Diese roten Streifen sind noch erkenbar. Die würde ich mal mit dem Schleifstein bearbeiten.

20210426
20210426
20210426

Ich nehm eine Plaste Bürste für den Akku Schrauber.
Und Klinge vom Kutter Messer.
Da ist noch viel Dreck bei dir drauf.
So mache ich auch den Kopf sauber.
Schöne Grüße Marcel

Hab das auch schon hinter mir bei meinem M102
Wenn du den Kopf schon in Arbeit hast dann gleich auch die Dichtungen wechseln.
Ich habe auch die Ventile neu eingeschliffen.

Img
Img
Img
+1

Wow, hoffentlich wird mein Kopf auch so blitzeblank ??.
Er ist leicht verzogen und wird geplant. Die Einlassventile sind etwas krumm (Tulpe). An den Ventilführungen wurde schon mal etwas gemacht.

Jetzt hab ich den Block mit Schleifstein und Kuttermesser bearbeitet.
Die roten Reste sind jetzt weg. Die schwarzen Verfärbungen hab ich nicht komplett rausbekommen. Bisschen Kohlenstoff darf ja noch im Gusseisen bleiben :-).

20210426
20210426
Deine Antwort
Ähnliche Themen