Lagermöglichkeit für Ladekabel im EQC?

Mercedes EQC N293

Wie geht ihr denn normalerweise mit dem Ladekabel um, gerade bei schmuddelwetter? Einfach in den Kofferraum legen? In den Unterboden vom Kofferraum (wo man es mit Gepäck nurnoch schwer rausbekommt)? Tasche? Kiste?

27 Antworten

Ich habe mal gemessen:
Lagerbox 60x30x10 cm würde passen.
Dazu vier Klemmen, welche auf das dicke Tragrohr geklemmt werden oder Sanitär Schellen mit Gummieinlage. Dazu würde ich zwei Gewindestangen z.B. M10 entsprechend über dem Motor biegen.

Euroboxen sind leider immer 60x40! Spezielle bis 100 Grad beständig.
Testweise werde ich eine kaufen und anpassen. Die abgetrennte Seite kann ich ja mit Silikon einkleben. (Prototyp)

Wenn von Euch einer was mit Edelstahl zu tun hat und z.B. solche Boxen fertigen könnte..... oder anderes Material, jedoch wetterfest....?

Grüße

Peter

Bei mir typ2 auf typ 2
Und schüko auf typ 2
Beide in einer zipp Tasche also keine box wie bei dir auf den bildern

Beides unter der Abdeckung im Kofferraum mit den scheibenwischmitteln

Das einzige was ich bisher benutzt habe ist die schüko auf typ 2 damit ich an der Steckdose in der Tiefgarage laden kann,da ich auf der Arbeit laden kann und es normalerweise ausreicht weil ich wenig fahre.

Ich habe da mal ganz schnell was gebaut....

20210321
20210321

Hallo zusammen
Funktioniert das inzwischen schon bei jemandem mit dem DIY-Frunk? Wenn ja, zeigt doch mal die Lösungen und wie Ihr es gemacht habt. Ich habe selbst Interesse daran so etwas zu machen, aber wenn es schon gute Lösungen gibt...?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@stryjk schrieb am 20. März 2021 um 15:01:54 Uhr:


Hier meine Lösung ...

Ach so macht man es, ich habe mich schon gewundert haha. Danke für den Tipp.

Hallo zusammen,

aus dem Prototyp-Stadium ist es nicht raus gekommen . Das kurze Ladekabel liegt mit der Mercedes Einkaufsbox hinter dem Fahrersitz. Das 22kW 15m Ladekabel liegt unter dem Ladeboden als "Notfallkabel" und für Ladesäulen in Hamburg...

Mir ist es einfach zu blöde, die Motorhaube zu öffnen.

Zitat:

Hallo zusammen,

aus dem Prototyp-Stadium ist es nicht raus gekommen . Das kurze Ladekabel liegt mit der Mercedes Einkaufsbox hinter dem Fahrersitz. Das 22kW 15m Ladekabel liegt unter dem Ladeboden als "Notfallkabel" und für Ladesäulen in Hamburg...

Mir ist es einfach zu blöde, die Motorhaube zu öffnen.

Verstehe ich. Da ich aber immer wieder auch mit Frau und drei jungen Erwachsenen Kindern unterwegs bin, hätte ich gerne jeden Stauraum im Fahrzeuginneren zur Verfügung der möglich ist. Daher wäre für mich immer noch eine Verstaumöglichkeit im Motorbereich von Interesse. Dann mache ich mich selbst mal dran und melde bei Gelegenheit, wie die Lösung aussieht. Danke für eure Rückmeldungen…

Mir ist das alles zu kompliziert, denn sobald man die Frontklappe entriegelt, stoppt der Ladevorgang. Außerdem gehört da vorne einfach nichts Nichtserienmäßiges rein. Bei mir liegt das Kabel im Kofferraum und ich benötige es nur selten, denn meistens lade ich am Schnelllader und da ist immer in Kabel dran.

Da ich ja den Ladevorgang erst starten würden nachdem ich das Kabel bereits herausgenommen habe (und die Haube wieder geschlossen ist), wäre diese Funktion nicht hinderlich für mich (und die Funktion ist nachvollziehbar, weil Sicherheit beim Ladevorgang).
Da ich möglichst viel Platz IM Fahrzeug zur Verfügung haben möchte (Begründung oben) UND ich das Kabel eben (wie alle anderen) eher selten brauchen werde, wäre eben gerade der "verlorene" Platz im Motorraum ideal für die Aufbewahrung.
Und es wäre mir aufgrund der obigen Gründe auch nicht zu kompliziert, aber das ist eben aus den benannten Gründen wahrscheinlich dann auch nachvollziehbar.

Die Elektromobilität ist erst dann wirklich im Alltag angekommen, wenn man das Ladekabel wie beim Staubsauger rausziehen und wieder aufwickeln kann. Diese Autoentwickler gehören doch in einen Ergonomie-Kurs und sollten dazu verdonnert werden bei Regen, Sturm und Schnee im Freien zu laden -- dies würde den Erfindergeist sicher anregen!

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 19. Februar 2022 um 15:38:04 Uhr:


Die Elektromobilität ist erst dann wirklich im Alltag angekommen, wenn man das Ladekabel wie beim Staubsauger rausziehen und wieder aufwickeln kann.

Das habe ich auch schon gedacht, warum es das nicht gibt. Vielleicht gerade wegen des "Staubsauger-Images"? Praktisch wäre es schon....

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 19. Februar 2022 um 15:38:04 Uhr:


Diese Autoentwickler gehören doch in einen Ergonomie-Kurs und sollten dazu verdonnert werden bei Regen, Sturm und Schnee im Freien zu laden -- dies würde den Erfindergeist sicher anregen!

Ja, das Thema nennt sich "User Experience" (UX) und betrachtet die Produkte immer aus Sicht des Kunden / Anwenders. Ein Teil der Methode ist die Position des Kunden einzunehmen.

Das Problem der Elektromobilität ist auch die Kürze der Entwicklungszeit. Das Tankstellennetz hatte 100 Jahre Zeit sich zu entwickeln. Die Elektroladestationen müssen in 10 Jahren verfügbar sein. Das ist schon eine große Herausforderung und mancher Schritt heute, wird morgen als falsch angesehen werden und sich verändern. Das reale Leben eben...

So schwer kann das doch gar nicht sein, erstens haben die ja angeblich schon "User Experience" (MBUX) und zweitens wickelt sich sogar mein Gartenschlauch von selber auf. 😉

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 19. Februar 2022 um 17:16:56 Uhr:


So schwer kann das doch gar nicht sein, erstens haben die ja angeblich schon "User Experience" (MBUX) und zweitens wickelt sich sogar mein Gartenschlauch von selber auf. 😉

LOL Staubsauger - Gartenschlauch - High Tech EV YEAH!

Das MBUX ist auch schon richtig gut und garantiert mit UX entwickelt worden. Aber das ist ja "die andere Abteilung, am anderen Standort" und außerdem "not invented here" - kann also nicht gut sein (falls Du Großunternehmen kennst, weißt Du was ich meine ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen