Spotify App oder Carplay
Hallo in die Runde,
verzeiht mir bitte, sollte die Frage schon irgendwo einmal gestellt worden sein. Ich konnte sie nicht finden.
Bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer eines 530e Hybriden...habe nur das HiFi System. Nun habe ich gelesen, dass der Sound mit wlan deutlich besser ist als über Bluetooth. Über Apple Carplay geht spotify etc über wlan (habe ich nicht drin, würde 300 einmalig kosten).. die normale Spotify App kann das nicht? Andere Gründe für Carplay sehe ich persönlich nicht...
Hat da jemand einen Tipp für mich?
Danke
44 Antworten
Automatisch ist bestmögliche Qualität anhand der verfügbaren Kapazität beim Download.
Stellst du auf zB „sehr hoch“ wird immer versucht diese Qualität zu streamen/laden. Ist die Bandbreite nicht ausreichend hast du Aussetzer im Ton.
Bestmögliche Qualität bei Spotify sind 320 kpbs.
Kann CarPlay auch nur empfehlen. War bislang in jedem meiner BMWs ein deutlicher qualitativer Unterschied im Vergleich zu Bluetooth.
Generell habe ich immer das Gefühl das Apple Music die Songs alle durch einen filter jagt der den Bass irgendwie in Studioqualität „smoother” macht.
Kann aber auch Einbildung sein, fällt mir besonders bei den Airpods auf.
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 9. Februar 2021 um 18:27:18 Uhr:
Bestmögliche Qualität bei Spotify sind 320 kpbs.Kann CarPlay auch nur empfehlen. War bislang in jedem meiner BMWs ein deutlicher qualitativer Unterschied im Vergleich zu Bluetooth.
Keine Frage, dass Carplay via WiFi besser ist als BT only. Wenn aber die Möglichkeit besteht, Spotify ohne Umweg über‘s Handy (also über die ID7-integrierte App) zu empfangen, dann stellt das m.E. nochmal eine Verbesserung dar. Schon deshalb, weil es über Aussenantenne und nicht über‘s Handy im Auto läuft.
OK - ich geb‘s zu: mit Carplay kann ich mich si gar nicht anfreunden. Ein paar mal ausprobiert und schnell wieder deaktiviert
Ähnliche Themen
Erlaubt die BMW Spotify App denn eine Qualitätseinstellung?
Nein.
Die streamt leider fix mit einer relativ schlechten Einstellung (ich denke 160kbit oder so).
Qualitativ ist Spotify via CarPlay vmtl. am besten.
Das beste Bedienungserlebnis hast du aber sicher mit der integrierten App.
Zitat:
@daniel_eder schrieb am 11. Februar 2021 um 10:01:56 Uhr:
Nein.
Die streamt leider fix mit einer relativ schlechten Einstellung (ich denke 160kbit oder so).Qualitativ ist Spotify via CarPlay vmtl. am besten.
Das beste Bedienungserlebnis hast du aber sicher mit der integrierten App.
Die Aussage ist definitiv falsch, zumindest mit der Pro-Version. Free-Version kann ich nicht beurteilen.
Natürlich ist es möglich über die App die Qualität einzustellen. Habe einen Screenshot eingefügt.
Zitat:
@SeeBer61 schrieb am 11. Februar 2021 um 00:25:17 Uhr:
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 9. Februar 2021 um 18:27:18 Uhr:
Bestmögliche Qualität bei Spotify sind 320 kpbs.Kann CarPlay auch nur empfehlen. War bislang in jedem meiner BMWs ein deutlicher qualitativer Unterschied im Vergleich zu Bluetooth.
Keine Frage, dass Carplay via WiFi besser ist als BT only. Wenn aber die Möglichkeit besteht, Spotify ohne Umweg über‘s Handy (also über die ID7-integrierte App) zu empfangen, dann stellt das m.E. nochmal eine Verbesserung dar. Schon deshalb, weil es über Aussenantenne und nicht über‘s Handy im Auto läuft.
OK - ich geb‘s zu: mit Carplay kann ich mich si gar nicht anfreunden. Ein paar mal ausprobiert und schnell wieder deaktiviert
Das ist wahrscheinlich der Punkt, dass Du Dich mit CarPlay nicht anfreunden kannst 😉.
Ich bin auf CarPlay umgestiegen, weil die Qualität per WLAN einfach deutlich besser war als per Bluetooth. Diese ominöse Kopplung an die Außenantenne, die induktiv sowieso nie relevant funktioniert, sondern eigentlich nur zu Nokia Zeiten per SAP-Profil in den damaligen Handys wirklich gut war, spielt dabei keine Rolle.
Bzgl. Bedienung finde ich die integrierte Version in ID7 auch optimal, aber mittlerweile möchte ich CarPlay nicht mehr missen und verwende es in allen Autos.
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 11. Februar 2021 um 11:06:26 Uhr:
Die Aussage ist definitiv falsch, zumindest mit der Pro-Version. Free-Version kann ich nicht beurteilen.
Natürlich ist es möglich über die App die Qualität einzustellen. Habe einen Screenshot eingefügt.
Nachdem die Frage von @AgentMax auf die "BMW Spotify App" bezogen war hilft dein iOS App Screenshot leider nicht weiter.
Zitat:
@daniel_eder schrieb am 11. Februar 2021 um 11:50:42 Uhr:
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 11. Februar 2021 um 11:06:26 Uhr:
Die Aussage ist definitiv falsch, zumindest mit der Pro-Version. Free-Version kann ich nicht beurteilen.
Natürlich ist es möglich über die App die Qualität einzustellen. Habe einen Screenshot eingefügt.Nachdem die Frage von @AgentMax auf die "BMW Spotify App" bezogen war hilft dein iOS App Screenshot leider nicht weiter.
Mein Fehler, hatte das "BMW" überlesen.
Zitat:
Zitat:
@daniel_eder schrieb am 11. Februar 2021 um 11:50:42 Uhr:
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 11. Februar 2021 um 11:06:26 Uhr:
Die Aussage ist definitiv falsch, zumindest mit der Pro-Version. Free-Version kann ich nicht beurteilen.
Natürlich ist es möglich über die App die Qualität einzustellen. Habe einen Screenshot eingefügt.Nachdem die Frage von @AgentMax auf die "BMW Spotify App" bezogen war hilft dein iOS App Screenshot leider nicht weiter.
Mein Fehler, hatte das "BMW" überlesen.
Hallo zusammen,
leider fehlt bei der CArPlay Implementierung das „liken“ zum Lieblingssong. Oder habe ich da was übersehen?
Über die BMW-Variante ist dies möglich...
Kannst auf das + drücken.
Nach dem heutigen Update ist das Herz Symbol nun in CarPlay verfügbar und die Playlisten kann auch angezeigt werden.
Interessantes Thema, hab leider noch nirgends rausgefunden, was die BMW interne App an Qualität macht. 160kbit denk ich auch, wobei es sein kann, daß sich BMW mit spotify auf VBR je nach Empfang geeinigt hat.
Weder von BMW, noch von Spotify gibt es für integrierte Lösungen eine Liste der Datenraten. Wird nen Grund haben ;-)
Bei Carplay über Wlan geht man immer vom Besten aus, aber was passiert da wirklich?
In den developer docs von apple steht im Prinzip nicht drin, daß man die Qualität irgendwo steuern oder prüfen kann. Das handelt das Iphone mit dem Auto aus, da wirken einige Parameter wie Empfang der letzten 30sec usw mit rein.
Da ich die Qualität nur mit einem eigenen Endgerät selber prüfen kann, bau ich mal zum Test nen Rasp 4 mit Volumio oder meinen Airlino plus rein. Das bedingt allerdings ein Uprade auf nen DSP mit optischen Eingang.
Apple CP und AA fallen für mich wegen der Darstellung und Bedienung raus, ich touche meine Displays im auto nicht.
Gruss nach München, weisser 5er mit match. ;-) Bald ists so weit.
Musst auch nicht touchen. Geht auch per Controller.