Assistenten ohne Funktion / eingeschränkt
Guten Abend,
Ich hatte eben Feierabend gemacht und wollte gemütlich nach Hause fahren.
Mit einmal gab mir das Fahrrad beim Starten und während der Fahrt folgende Fehler an:
Verkehrszeichen-Assistent ohne Funktion
Aktiver Spurhalte-Assistent
PRE-SAFE Funktionsumfang eingeschränkt
Wo soll jetzt genau das Problem sein? Habe zwar versucht in älteren Threads schlau zu werden aber bin ich aber wirklich nicht. Was kann man jetzt da machen ??
Fahre einen w205/ 220d 4matic 2015
Mit freundlichen Grüßen
40 Antworten
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:35:52 Uhr:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 30. Oktober 2020 um 17:13:39 Uhr:
Deine Ausführungen kann ich nicht bestätigen und ich habe eine Standheizung in meinem c43 Mopf. Es bilden sich weder Wassertropfen noch fallen die Systeme öfters aus.
Das kann gut sein, dass sich das bei Ihnen anders verhält, bei mir leider nicht. In meinem Fall bindet die technische Struktur mit 48V-Bordnetz die Standheizung auch anders ein, da es beim M264 nur die eine elektrische 48V-Wasserpumpe gibt (die auch den Motor später im Betrieb durchspült, eine mechanische über den Riemen angetriebene Wasserpumpe hat der M264 nicht), die dann möglicherweise auch mehr Fördervolumen an der Brennkammer der Standheizung vorbeischiebt, als es eine 12V-Hilfspumpe für die Standheizung schafft. Eine mögliche Folge ist, dass sich die Gebläseluft in meinem Fall möglicherweise deutlich schneller erwärmt und somit der Temperaturgradient zwischen ausströmender Luft und Innenseite der Frontscheibe zu Beginn des Aufheizvorgangs schnell extrem groß wird. In der Folge kondensiert erstmal sehr viel Feuchtigkeit und es dauert eine Weile, bis die Scheibe sich an die Lufttemperatur angleicht und das kondensierte Wasser wieder verdunstet (ist der gleiche Effekt, wie bei ner Bierflasche die aus dem Kühlschrank kommt und dann erstmal anläuft). Es kommt noch dazu, dass am Standort meines Fahrzeugs die relative Luftfeuchte Außen sehr hoch ist, da es immer in der Nähe zu einer größeren Wiesenlandschaft steht (es bildet sich in der Nähe des Hauses oft Bodennebel). Die angesaugte Luft ist dann auch sehr feucht. Aber das wäre technisch aus meiner Sicht einfach zu lösen:
Ich habe auch mal 2 Bilder angehängt. Das eine zeigt schön, wie die Standheizung den Innenraum und die Frontscheibe nach ca. 20 Minuten und bei ca. -5°C Außentemperatur abgetaut hat, der Bereich vor den Kameras aber noch vollkommen gefrostet ist. Da kondensiert das Wasser innen - ich meine, dass man den Beschlag auch erkennen kann (milchig weiße Eintrübung vor den Kameras). Fährt man dann ein Stück, fangen die Heizpads an zu heizen, der Bereich vor den Kameras taut ab und auch die Innenseite der Scheibe trocknet langsam ab, die Kameras bekommen langsam wieder "Sicht" (zweites Bild kurz darauf aufgenommen, nach ca. 10 Minuten Fahrt). Das vollständige Abtrocknen dauert aber mindestens 20 Minuten und setzt auch die Nutzung der Klimaanlage (vortrocknen der Luft) voraus. Nach 3 Minuten jedoch steigen erstmal die Assistenzsysteme aus: erst Lichtassistent (wenn aktiviert), dann Bremsassistent Plus und danach auch der Lenkassistent.
Ich hab das meinem Freundlichen als Dokumentation zusammengestellt - die Werkstatt hat das an Daimler weitergeleitet und ich habe ein Software-Update im Mai bekommen. Jetzt warte ich auf kalte Tage, um zu testen, ob die elektrische Scheibenheizung (Heizpads) vielleicht schon beim Aufwärmvorgang die Scheibe innen trocken hält (das wäre ja der einfache Trick: einfach die Fläche, die nicht beschlagen darf, von vornherein warm halten)
Soweit ich weiß, ist bei den Mopf-Modellen auch nur noch der 6- und der 8 Zylinder Motor, bei dem das Kühlwasser durch die Standheizung aufgeheizt wird. Somit wird der Innenraum bei den „kleineren“ Motoren natürlich dementsprechend schneller warm, da eben nur der Innenraum aufgeheizt wird. Dies kann dann unter ungünstigen Bedingungen zu dem von dir genannten Effekt führen. Bei meinem 6-Zylinder wird das Kühlwasser mit erwärmt. Da die Abdichtung der Kameras normalerweise gut auf der Scheibe verklebt ist und somit vor eindringender Feuchtigkeit bzw. Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum geschützt sind, wäre es ja auch denkbar, dass deine Abdichtung fehlerhaft ist. Dies würde dann eben zu der Bildung dieser Tropfen führen.
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:04:42 Uhr:
...Da die Abdichtung der Kameras normalerweise gut auf der Scheibe verklebt ist und somit vor eindringender Feuchtigkeit bzw. Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum geschützt sind, wäre es ja auch denkbar, dass deine Abdichtung fehlerhaft ist. Dies würde dann eben zu der Bildung dieser Tropfen führen.
Das ist definitiv nicht der Fall, die Kameras sind in einem gemeinsamen Modul fest gekappselt und haben wiederum vor den "Blendentrichtern" Abdeckgläser, die ein Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in das Objektiv-Sensor-System verhindern sollen. Gleichzeitig ist das Modul wohl auch nicht mit der Scheibe direkt verbunden - es besteht ein deutlicher Luftspalt zwischen Abdeckgläsern und Innenseite der Frontscheibe, den man bei direktem Sonnenlicht und den sich ansammelnden Trocknungsflecken (auf dem Bild in Ecke unten rechts sogar erkennbar) auf der Scheibeninnenseite (das nächste Problem - man kommt ja nicht zum säubern hin!) gut erkennen kann. Und genau in diesem Spalt sammelt sich die Feuchtigkeit, überwiegend direkt an der Kaltseite - also der Innenseite der Frontscheibe.
Warum dieser Spalt überhaupt vorhanden sein muss, hat sicherlich mehrere Gründe:
- eine Verklebung des Moduls direkt mit der Scheibe würde verhindern, dass eine Nachjustierung, also Ausrichtung, des Moduls möglich ist - genau das muss der Werkstatt aber gestattet sein
- Der Wärmeeintrag durch das Heizpad würde durch Direktkontakt mit dem Kameramodul für unerwünschte Wärmeeinleitung in eben dieses sorgen. Daraus ergäbe sich eine thermische Ausdehnung an Stellen, die möglicherweise zu einem Verzug der kalibrierten Perspektive führen - blöd wenn der Lenkassistent dann leicht daneben zielt - der Luftspalt ist also auch eine thermische Entkopplung zwischen Heizpad und Kameramodul
- Ein Frontscheibentausch lässt sich einfacher bewerkstelligen, wenn das Kameramodul nicht mit der Scheibe verklebt ist, sondern mit der Bedieneinheit am Dachhimmel, an der auch der Rückspiegel sitzt.
Kleiner Fakt am Rande: auch das Regensensormodul zentral unterhalb der Kameras wird heutzutage nicht mehr mit der Scheibe verklebt, sondern über vorspannbare Klammern bündig angedrückt - das Modul musste vor kurzen auf Kulanz getauscht werden, da die Verbindungsstellen zu den Klammern gebrochen sind (Siehe Bild)!
...Wie kann sowas nur passieren?...Vielleicht durch Wasser, das bei Minusgraden gefriert und sich dann ausdehnt?...Frostsprengung nennt man das ;-)
So, eine kleine Rückmeldung:
Am Morgen nach den Ausfällen liefen alle Assistenten wieder ohne Probleme. Es sind bis jetzt auch keinerlei Meldungen im Nachhinein aufgetreten.
Ich selber habe eigentlich nichts gemacht gehabt: Den Wagen auf öffentlichen Straßenland geparkt und am Morgen danach bin ich wieder zur Arbeit gefahren.
-----
Woran das jetzt genau gelegen hat kann ich nicht sagen. Regnen tut es mittlerweile ununterbrochen gefühlt seid Tagen..
@aub1993 genau davon sprach ich auch. Meine Vermutung ist, dass beim Starten des Motors die Kapazität der Batterie primär dem Startvorgang und den dazu gehörigen Komponenten zur Verfügung gestellt wird. Dadurch sind die ganzen Assistenten für eine kurze Zeit ohne Spannungsversorgung, was zum Deaktivieren der Assistenten führt und eine Fehlermeldung auslöst. In Zukunft einfach mal Zündung anmachen, sich anschnallen und dann den Motor starten. Die kurze Zeitspanne des Anschnallens reicht aus um die Sensoren zu aktivieren. Meine sekundäre Vermutung ist, dass der Motor gestartet wurde, bevor die Assistenten aktiviert wurden und dadurch eine Störmeldung sowie der Ausfall der Assistenten hervorgerufen wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 30. Oktober 2020 um 21:17:55 Uhr:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:04:42 Uhr:
...Da die Abdichtung der Kameras normalerweise gut auf der Scheibe verklebt ist und somit vor eindringender Feuchtigkeit bzw. Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum geschützt sind, wäre es ja auch denkbar, dass deine Abdichtung fehlerhaft ist. Dies würde dann eben zu der Bildung dieser Tropfen führen.Das ist definitiv nicht der Fall, die Kameras sind in einem gemeinsamen Modul fest gekappselt und haben wiederum vor den "Blendentrichtern" Abdeckgläser, die ein Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in das Objektiv-Sensor-System verhindern sollen. Gleichzeitig ist das Modul wohl auch nicht mit der Scheibe direkt verbunden - es besteht ein deutlicher Luftspalt zwischen Abdeckgläsern und Innenseite der Frontscheibe, den man bei direktem Sonnenlicht und den sich ansammelnden Trocknungsflecken (auf dem Bild in Ecke unten rechts sogar erkennbar) auf der Scheibeninnenseite (das nächste Problem - man kommt ja nicht zum säubern hin!) gut erkennen kann. Und genau in diesem Spalt sammelt sich die Feuchtigkeit, überwiegend direkt an der Kaltseite - also der Innenseite der Frontscheibe.
Warum dieser Spalt überhaupt vorhanden sein muss, hat sicherlich mehrere Gründe:
- eine Verklebung des Moduls direkt mit der Scheibe würde verhindern, dass eine Nachjustierung, also Ausrichtung, des Moduls möglich ist - genau das muss der Werkstatt aber gestattet sein
- Der Wärmeeintrag durch das Heizpad würde durch Direktkontakt mit dem Kameramodul für unerwünschte Wärmeeinleitung in eben dieses sorgen. Daraus ergäbe sich eine thermische Ausdehnung an Stellen, die möglicherweise zu einem Verzug der kalibrierten Perspektive führen - blöd wenn der Lenkassistent dann leicht daneben zielt - der Luftspalt ist also auch eine thermische Entkopplung zwischen Heizpad und Kameramodul
- Ein Frontscheibentausch lässt sich einfacher bewerkstelligen, wenn das Kameramodul nicht mit der Scheibe verklebt ist, sondern mit der Bedieneinheit am Dachhimmel, an der auch der Rückspiegel sitzt.Kleiner Fakt am Rande: auch das Regensensormodul zentral unterhalb der Kameras wird heutzutage nicht mehr mit der Scheibe verklebt, sondern über vorspannbare Klammern bündig angedrückt - das Modul musste vor kurzen auf Kulanz getauscht werden, da die Verbindungsstellen zu den Klammern gebrochen sind (Siehe Bild)!
...Wie kann sowas nur passieren?...Vielleicht durch Wasser, das bei Minusgraden gefriert und sich dann ausdehnt?...Frostsprengung nennt man das ;-)
Dein „kleiner Fakt am Rande“ ist leider kein Fakt, sondern eine Fehlinformation. Bei meinem aktuellen C43 Mopf ist letzte Woche die Frontscheibe getauscht worden und der Regensensor wurde erneuert, da das Gelkissen -nach dem Aufkleben auf die Scheibe- Blasen geworfen hatte und die Funktion dadurch beeinträchtigt wurde. Es gibt aktuell immer noch 2 verschiedene Arten den Regensensor zu befestigen und bei meinem ist er direkt mittels Gelkissen auf die Scheibe geklebt
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 1. November 2020 um 13:40:54 Uhr:
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 30. Oktober 2020 um 21:17:55 Uhr:
Das ist definitiv nicht der Fall, die Kameras sind in einem gemeinsamen Modul fest gekappselt und haben wiederum vor den "Blendentrichtern" Abdeckgläser, die ein Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in das Objektiv-Sensor-System verhindern sollen. Gleichzeitig ist das Modul wohl auch nicht mit der Scheibe direkt verbunden - es besteht ein deutlicher Luftspalt zwischen Abdeckgläsern und Innenseite der Frontscheibe, den man bei direktem Sonnenlicht und den sich ansammelnden Trocknungsflecken (auf dem Bild in Ecke unten rechts sogar erkennbar) auf der Scheibeninnenseite (das nächste Problem - man kommt ja nicht zum säubern hin!) gut erkennen kann. Und genau in diesem Spalt sammelt sich die Feuchtigkeit, überwiegend direkt an der Kaltseite - also der Innenseite der Frontscheibe.
Warum dieser Spalt überhaupt vorhanden sein muss, hat sicherlich mehrere Gründe:
- eine Verklebung des Moduls direkt mit der Scheibe würde verhindern, dass eine Nachjustierung, also Ausrichtung, des Moduls möglich ist - genau das muss der Werkstatt aber gestattet sein
- Der Wärmeeintrag durch das Heizpad würde durch Direktkontakt mit dem Kameramodul für unerwünschte Wärmeeinleitung in eben dieses sorgen. Daraus ergäbe sich eine thermische Ausdehnung an Stellen, die möglicherweise zu einem Verzug der kalibrierten Perspektive führen - blöd wenn der Lenkassistent dann leicht daneben zielt - der Luftspalt ist also auch eine thermische Entkopplung zwischen Heizpad und Kameramodul
- Ein Frontscheibentausch lässt sich einfacher bewerkstelligen, wenn das Kameramodul nicht mit der Scheibe verklebt ist, sondern mit der Bedieneinheit am Dachhimmel, an der auch der Rückspiegel sitzt.Kleiner Fakt am Rande: auch das Regensensormodul zentral unterhalb der Kameras wird heutzutage nicht mehr mit der Scheibe verklebt, sondern über vorspannbare Klammern bündig angedrückt - das Modul musste vor kurzen auf Kulanz getauscht werden, da die Verbindungsstellen zu den Klammern gebrochen sind (Siehe Bild)!
...Wie kann sowas nur passieren?...Vielleicht durch Wasser, das bei Minusgraden gefriert und sich dann ausdehnt?...Frostsprengung nennt man das ;-)
Dein „kleiner Fakt am Rande“ ist leider kein Fakt, sondern eine Fehlinformation. Bei meinem aktuellen C43 Mopf ist letzte Woche die Frontscheibe getauscht worden und der Regensensor wurde erneuert, da das Gelkissen -nach dem Aufkleben auf die Scheibe- Blasen geworfen hatte und die Funktion dadurch beeinträchtigt wurde. Es gibt aktuell immer noch 2 verschiedene Arten den Regensensor zu befestigen und bei meinem ist er direkt mittels Gelkissen auf die Scheibe geklebt
Gut - ich stelle Ihnen das nicht in Abrede, dass es an Ihrem C43 Mopf anders gelöst ist als an meinem C200 Mopf aus 2018. Andersherum können Sie aber auch meinen "Fakt" nicht einfach so negieren. Es ist, wie es ist. Vielleicht unterscheiden sich hier ja die Modelljahre im Vergleich, oder tasächlich die Austattungslinien. Vielleicht unterscheiden sich auch Coupé und T-Modell! Ich habe meinen Fall hier lediglich deshalb geschildert, weil die gleichen Symptome (Ausfall der Assistenten) unter gleichen Betriebsbedingungen (nasskaltes Wetter) vorliegen, so wie beim Begründer dieses Themas. Da es in meinem Fall der Beschlag vor der Kamera war (vor dem Software-Update von Daimler im April), beschrieb ich hier eine konstruktive Lösung zur möglichen Reduzierung des Problems (andere Einstellungen der Klimatisierung). Da meine Werkstatt darüber hinaus aufgrund des Problems mit der Feuchtigkeit mehrfach am Kamerasystem gearbeitet hat, scheint technisch ansonsten alles tip top - außer die sind komplett inkompetent. Aber das würde ich niemals jemandem einfach so unterstellen.
Mal abgesehen davon: wenn zwischen Sensor und Scheibe sowieso ein Gelpad liegt, dann wird das auch nicht noch zusätzlich geklebt - das würde überhaupt keinen Sinn machen, ein weiteres Material dazwischen einzubringen, dessen Brechungsindex sich möglicherweise noch vom Glas der Scheibe unterscheidet. Das Gelpad an sich macht Sinn, um eine optimale optische Ankopplung des Sensors an die Scheibe zu gewährleisten. Gehalten wird der Sensor (!anscheinend nur in meinem Fall!) von Klammern.
Moin moin, mein S205 aus 4/19 tut sich ebenfalls schwer mit den Assis. Die Fehlermeldungen tauchen sporadisch auf, erst der Bremsassi nur eingeschränkt in Funktion, dann kommt manchmal noch der Lenkassi.
dazu. Egal ob Nieselregen oder 20 Grad und Sonnenschein. Am Dienstag Termin in der Werkstatt. Gefühlt tritt der Fehler erst auf, nachdem ich eine neue Lenkung bekommen habe. Weiter macht der Lüfter oben in der Dachbedienheit Geräusche.
Gruß,
André.
Zitat:
Die Fehlermeldungen tauchen sporadisch auf, erst der Bremsassi nur eingeschränkt in Funktion, dann kommt manchmal noch der Lenkassi.
dazu. Egal ob Nieselregen oder 20 Grad und Sonnenschein. Am Dienstag Termin in der Werkstatt. Gefühlt tritt der Fehler erst auf, nachdem ich eine neue Lenkung bekommen habe.
Bei meinem ist das im Sommer überhaupt kein Thema. Jetzt allerdings fängt der Spuk wieder an. Fast bei jeder (längeren) Fahrt. Brems-Assi, Fernlicht, Spurhalter, Lenk-Assi. Einfach alles.
Und jedesmal ist vor den Kameras die Scheibe beschlagen von innen. Die Heizplatten sind offenbar zu schwach ausgelegt. Softwareupdates etc. haben keinen Erfolg gehabt bis jetzt.
Zitat:
@aub1993 schrieb am 1. November 2020 um 11:38:07 Uhr:
So, eine kleine Rückmeldung:Am Morgen nach den Ausfällen liefen alle Assistenten wieder ohne Probleme. Es sind bis jetzt auch keinerlei Meldungen im Nachhinein aufgetreten.
Ich selber habe eigentlich nichts gemacht gehabt: Den Wagen auf öffentlichen Straßenland geparkt und am Morgen danach bin ich wieder zur Arbeit gefahren.
-----
Woran das jetzt genau gelegen hat kann ich nicht sagen. Regnen tut es mittlerweile ununterbrochen gefühlt seid Tagen..
Ist wie meine Rede, meist heilt sich das von selbst. Ist ausserdem ein alter Hut. Gruß Bw
Bei mir ist es nun auch wieder so weit: vor 2 Wochen neuen c205 abgeholt und seitdem (bei klinisch reiner scheibe, ohne kameraschmutz etc) fehlermeldungen dass der aktive bremsassistent eingeschränkt ist. Zur werkstatt, auslesen, softwareupdate und dann: Kamera muss getauscht werden.
Bei meinem vorletzten war genau der gleiche Scheiß und da wurde in 8 Monaten 3 Mal die Kamera getauscht ohne dass es irgendwas gebracht hat und dann ging das Fahrzeug zum Glück zurück. Freue mich schon auf die nächsten 12 Monate....
Hallo und guten Abend,
ich habe einen c220d T-Modell von 03/2019. bei diesem habe ich auch sporadisch Kondenstroofen vor den Kameras in der Frontscheibe mit Meldung, dass Brems-, Fernlicht-, Lenkassistent etc. nicht aktiv seien.
Der Wagen war nun drei Tage in der Werkstatt, diese konnten das Problem sogar reproduzieren. Die Heizer seien aktiv, eine Lösung des Problems (außer der hier angesprochenen Lüftungseinstellung) gebe es nicht. Lüfter oder Dichtung des Kameramoduls gebe es keine (was, wie ich hier rausgelesen habe, wohl korrekt ist).
Daher meine Frage: hat von euch jemand das Problem gelöst bekommen? Die Assistenzsysteme waren einer der ausschlaggebenden Punkte, dass ich mich für das Fahrzeug entschieden habe und ich möchte mich eigentlich nicht mit der „Lüftungseinstellungslösung“ begnügen.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Danke und Grüße
Geht mir ehrlich gesagt bzw geschrieben genauso...
War auch ein Punkt schickes Fahrassistent Paket ("High End"😉 und...genau...wie Cabrio fahren bei schönem Wetter...
Habe alles mal ausprobiert bei den Assistenten und naja ich käme auch ohne zurecht...
Beim Neuwagen würde ich das nie ordern...selbst für 500€ nicht...fast 3000€ soll das kosten...
Habe Jahreswagen gekauft und war so verbaut.
Also "Lufteinstellungslösung"und Klima an und gut ist es...
Echt enttäuschend.."DAS BESTE ODER NICHTS"...dann besser verzichten...
@Claw87 es gibt tatsächlich eine recht zuverlässige Art und Weise das es fast nicht mehr auftritt. Bei der Baureihe 205 keinen MoPf nehmen, der VorMopf hat wenigstens nen Heizdraht und keine besch**** Schachtheizung !
Ein ganz klein wenig Hilfe soll wohl das Behandeln mit einem Antibeschlagmittel bringen - so meine Niederlassung.
Gibt übrigens eine klasse "Lösung".
Statt 20 - 21 Grad ..Jacke aus und mindestens 25 Grad einstellen...😁
High End von dm222
Zitat:
@Claw87 schrieb am 5. Februar 2021 um 20:56:27 Uhr:
Hallo und guten Abend,
ich habe einen c220d T-Modell von 03/2019. bei diesem habe ich auch sporadisch Kondenstroofen vor den Kameras in der Frontscheibe mit Meldung, dass Brems-, Fernlicht-, Lenkassistent etc. nicht aktiv seien.
Der Wagen war nun drei Tage in der Werkstatt, diese konnten das Problem sogar reproduzieren. Die Heizer seien aktiv, eine Lösung des Problems (außer der hier angesprochenen Lüftungseinstellung) gebe es nicht. Lüfter oder Dichtung des Kameramoduls gebe es keine (was, wie ich hier rausgelesen habe, wohl korrekt ist).
Daher meine Frage: hat von euch jemand das Problem gelöst bekommen? Die Assistenzsysteme waren einer der ausschlaggebenden Punkte, dass ich mich für das Fahrzeug entschieden habe und ich möchte mich eigentlich nicht mit der „Lüftungseinstellungslösung“ begnügen.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Danke und Grüße
Eine richtige Lösung gibt es nicht. Das Thema wurde hier und im W213 Forum sehr oft im Kreis rum besprochen und das Fazit ist, dass es eine Fehlkonstruktion ist. Und um diesen Konstruktionsfehler richtig zu beheben habe ich noch nirgendwo eine Lösung gesehen und ich habe mich wirklich viel damit befasst (bei meinen Autos wurden 4 neue Kameras, Steuergeräte und sonst was verbaut, bis ich gerafft habe, dass das kein Defekt ist sondern es eben einfach so ist. Habe die Werkstatt aber mal machen lassen, da die Kosten nicht auf mich gehen). Du wirst ausschließlich irgendwelche "Tricks" finden, die es weniger schlimm machen sollen (wie Heizung hochstellen, Standheizung nutzen und sonst was). Das würde ich ehrlich gesagt alles ignorieren. Standheizung hilft absolut gar nicht und so oder so hast du im Winter kurz nach dem Losfahren diesen Fehler. Und ganz ehrlich die beste Lösung ist es einfach zu ignorieren. Es ist zwar echt bescheuert, dass das ist wie es ist und sollte einfach nicht so sein, aber aufregen bringt absolut gar nichts und nach ein bis zwei Minuten funktioniert es ja sowieso wieder. Daher ists fragwürdig, ob es einen überhaupt wirklich einschränkt oder ob man sich nur aus Prinzip darüber ärgert. Für mich ist es mittlerweile ganz normal, dass das Ganze zu Beginn der Fahrt kurz ausfällt und gut ists. Ist mir sowieso egal, da ich das niemals innerorts benutze.