V70 D5 vibriert bei Standgas trotz neuer Motorlager und keine Fehler in Motorelektronik
Hallo Leute, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich hab mir im April einen V70 II D5 BJ 2006 mit Automatikgetriebe gekauft. Ich hab ihn recht günstig ergattert, da noch viel zu erledigen war (Bremsen, Drallklappe, Getriebespülung, Scheibenwischer, Türschloss usw.).
Nun hab ich eigentlich fast alles durch. Es fehlt nur noch der Zahnriemen, die Koppelstangen und ein Motorlager, dass rechts neben dem Zahnriemen sitzt.
Seit dem Kauf habe ich das Problem, dass der Elch im Stangas rappelt/vibriert/dröhnt. Man sieht es sogar am Amaturenbrett und an den Scheinwerfern, wenn jemand vor mir steht.
Zuerst habe ich die oberen Motorlager gewechselt, da lief er schön ruhig.
Als ich dann das untere Motorlager am Getriebe gewechselt habe, vibrierte er wieder sehr stark, sogar stärker als vorher. Das ausgetauschte Lager war auch total hinüber, das Gummilager war komplett ausgerissen (kommt wohl öfter vor).
Heute hab ich dann das vordere und hintere Motorlager gewechselt in der Hoffnung, dass damit das Vibrieren im Stand endlich vorbei ist. Leider ist es nicht oder nur minimal besser geworden.
Ich habe alle Lager von Lemförder verbaut, die wohl Erstausrüster sind. Das kommt auch gut hin, da die Teile bis auf eine ausgefräste Stelle (wo wohl Volvo stand) identisch sind. Selbst die Volvo Teilenummer ist auf den Teilen zu sehen.
Nun fehlt nur noch das Lager neben dem Zahnriemen, das erledige ich bald, wenn ich den Zahnriemen wechsel, aber ich denke nicht, dass alles Vibrieren nur von diesem einen Lager kommt.
Also das Problem ist starkes Vibrieren des gesamten Fahrzeuges im Standgas, dies ist in Fahrstufe D besonders ausgeprägt und verstärkt sich noch einmal deutlich, wenn man bremst (was man ja bei Automatik in D im Stand immer tut).
Interessant ist, dass die Vibrationen verschwinden sobald man etwas Gas gibt, also das Stangas um ca. 100 u/min oder weiter anhebt. Auch sonst läuft der Wagen beim Fahren ansonsten sehr schön ruhig.
Ich habe den Fehlerspeicher vom Motor ausgelesen, er ist leer. Das Standgas liegt bei 700 bis 710 u/min, was genau im Sollbereich ist (mit VIDA ausgelesen). Außerdem habe ich alle Komponenten über Vida neu kalibriert. Da der Motor auch sonst keine Auffälligkeiten zeigt würde ich sagen er ist nicht die Ursache des Problems.
Auffällig ist, dass das Vibrieren sich deutlich verstärkt, wenn ich bremse. Daher dachte ich vielleicht gibt es einen Problem mit dem Unterdruck, da ja auch der Bremskraftverstärker über Unterdruck funktioniert. Das Ventil zu den Motorlagern schaltet einwandfrei und es kommt auch Unterdruck an und wird weitergegeben. Nur macht es keinen Unterschied, ob ich den Schlauch abziehe oder draufstecke.
Die Schläuche zu den Motorlagern sind definitiv dicht, das habe ich bereits mit Druckluft getestet.
Also am ehesten würde ich nun meinen, es liegt ein zu geringer Unterdruck an, so dass sich die Motorlager im Standgas nicht genug "erweichen".
Was meint ihr dazu?
172 Antworten
Entschuldige aber diese Bezeichnung wirst du nicht in den Volvo (Vida) Anleitungen finden.
BKV= Betriebs Kranken Versicherung? Upps ich möchte es jetzt hiermit beenden.
Habe gestern einige marode bröselnde Kabelschläuche erneuert. U.a. die zu den Glühkerzen (sorry Glühstifte).
Dabei fiel mir auf, daß die kunststoffummantelnten Steckhülsen auf den Glühstiften teils gebrochen sind. Diese habe ich dann - so gut es ging - mit Klebeband umwickelt.
Warum dieser Beitrag?
Als ich den Motor startete fing er im Leerlauf (was lange Zeit nicht der Fall war) um die 700 U/min heftig an zu vibrieren. Oberhalb 800 U/min war´s wieder normal - ruhig. Im Leerlauf etwas an der einen oder anderen Steckverbindungen gewackelt, und der Motor lief vibrationsärmer....
Gibt es eine Fehlermeldung oder Messmethode, für den Fall das die Glühstifte bei geringer Drehzahl unzureichenden elektrischen Kontakt bzw. Funktion haben? Oder zeigt sich ein Verschleiß der Glühstifte in bestimmten Drehzahlen auffälliger?
Habe mal "gebrowst": Es gibt wohl für diese schadhaften Steckverbindungen unter "GLÜHKERZENSTECKER (lang) Rep.-Satz Kabel Stecker Glühkerzen" bei einigen Anbietern entsprechende Reparatursätze.
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 15. Oktober 2020 um 20:32:01 Uhr:
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 15. Oktober 2020 um 19:24:42 Uhr:
Top!
Dann mach doch für den Wechsel ein paar Bilder und stell hier eine kleine Beschreibung ein (Werkzeug, Vorgehen), damit es Interessierte nachmachen können.Mache ich
So, die Buchsen vom Hilfsrahmen sind gewechselt und die Vibrationen sind weg!
Leider habe ich keine Fotos machen können, da sich beim Ausbau der ersten Buchse mein Bandscheibenvorfall wieder zurückgemeldet hat...
Hab die Buchsen jetzt in einer freien Werkstatt in meiner Nähe, die hauptsächlich alte Volvos macht, wechseln lassen.
Grüße Markus
Sehr Gut
Ähnliche Themen
Danke für die Info!
Falls es bei mir nach dem Injektorwechsel noch vibriert, werde ich das auch machen lassen.
Was hast Du bezahlt?
Grüße aus Nordhessen, Manni
Hab zusammen mit dem Wechseln der gebrochenen hinteren Federn 520€ bezahlt.
Tolle Nachrichten! Wieder 'nem Elch über die Straße geholfen.
Erfahrungsaustausch erspart Lehrgeld...
Stimmt.
Jetzt mache ich noch vorne die Querlenkerbuchsen, dann kommt der Elch frisch von der Wellnesskur :-)
Sofern Du die vorderen Traggelenke nicht schon erneuert hast, würde ich diese gleich mitmachen.
Ein Abwasch! (Zitat Tante Trude)
Stimmt.
Wurden schon mal erneuert.
Prüfen kann aber nicht schaden.
Grüße Markus
Falls ich noch was beitragen kann,
bei meinen D5 hatte ich auch das vibrieren im Standgas oder beim losfahren, besonders wenn es draußen kalt war, im Sommer merkte ich nichts davon.
Meine Lösung war der Tausch von zwei defekten Injektoren, seither alles ruhig und sauber.
Beim einem Freundlichen konnte das Auslesen eines defekten Injektors nicht gemacht werden, verwunderte mich, war dann bei einem Dieselexperten und er erkannte die zwei defekten.
Injektoren bei meinem Volvo Verwerter des Vertrauens geholt und für 5 Stk EUR 250,- bezahlt.
Ich hätte auch noch etwas beizutragen:
Nachdem ich alle Motorlager gewechselt hatte, hatte ich auch ein derbes Dröhnen im Innenraum.
Daraufhin habe ich alle Schrauben der Lager einzeln nochmal gelöst und siehe da: als ich die Drehmomentenstütze für das Getriebe von Rahmen gelöst habe, war das Dröhnen sofort weg.
Ich habe nun ein Gummi zwischen Stütze und Rahmen gelegt und nun ist Ruhe.
@schwidl danke für den Tipp, habe nach dem Wechsel aller Motorlager nur noch ein leichte Vibrationen im Stand und um die 1700 U/min. Vielleicht hilft es ja. Wie dick ist den das Gummi?
Grüße aus Nordhessen, Manni
Schraube erstmal die beiden Muttern von unten ab und prüfe die Vibrationen. Wenn sie weg sind, hast du deinen Übeltäter.
Ich hab das alte Gummi vom alten Motorlager oben ein wenig zerschnitten.
Ca. 3-5 mm dick.
Überlege noch mir später was passendes anzufertigen.
Herzlichen Dank für den tollen Tipp! Ich hatte die Drehmomentstütze auch im Verdacht, da bei mir das Problem erst nach dem Tausch selbiger auftrat. Nun habe ich zusammen mit einem Kumpel auch Gummi untergelegt und siehe da, dass Vibrieren ist deutlich besser geworden. Auch zappeln die Scheinwerfer nicht mehr im Stand. Es ging relativ schnell, da man an die Schrauben ganz gut ran kommt. Wir haben lediglich den Wagen auf einer Seite mit dem Wagenheber angehoben und die vorderen drei Schrauben der Unterbodenverkleidung gelöst.