Commodore C - Niveau Stoßdämpfer (H) haben/halten eine Vorspannung?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich hab bei meinem Commodore die org. Niveaudämpfer hinten drin. Der Wagen steht hinten etwas hoch (675mm Radhauskante zu Boden).
Also hab ich mich heute mal drunter gelegt und die Stoßdämpfer unten gelöst... und siehe da, er kam direkt gute 15mm runter. Die Dämpfer waren komplett entlüftet. 30mm sollte er hinten schon tiefer kommen. Jetzt sieht er etwas nach nem Pirsch aus...

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob diese Vorspannung normal ist, ein Defekt oder ob man es einstellen kann. Hat jemand eine Idee?

Der Tausch gegen normale Dämpfer ist keine Option, ich fahre oft mit guter Zuladung.

30 Antworten

So, hier mal ein paar Bilder...

Oben scheint keine Möglichkeit zu ein, etwas anzupassen...

Was man machen könnte wäre die unteren Aufnahmen, die am Achskörper angeschweißt sind zu versetzen bzw. zu drehen...

Da fällt mir auch grad ein, dass ich vor 2 Jahren auf eine 2,5E Achse (mit größerem Diff) umgebaut habe... aber ich bin mir sehr sicher, dass die Befestigungspunkte für die Stoßdämpfer identisch sind.

Edit: Habs grad geprüft- sitzen korrekt... bleibt also wieder den Fehler bei den Stoßdämpfern zu suchen...

Img-20200919
Bild2
Bild3

Mark,
das Thema Niveaugestänge für die Nivomaten hatten Wir bei Dir schon vor einer Weile gehabt.

Das ist für mich kein Problem der Stoßdämpfer,
Hier wird eher der Restdruck im Luftbalg vom Nivomaten zu hoch sein .
Ich denke hier eher in Richtung Niveaugestänge
oder der Kompressor hält zu "viel" Restdruck im Luftbalg aufrecht,schlechte Entlüftung am Kompressor oder das Ablassventil hängt!

Bei manuellem Ablassen wird normalerweise
Die Luft aus den Luftbälgen gelassen,
Bis auf einen "kleinen" Restdruck,
den man benötigt!

Mfg

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 19. September 2020 um 10:27:21 Uhr:


Es fehlt die Info ob du die/ den von dir losgeschraubten Dämpfer zusammendrücken konntest.
Wenn nicht, ob er sich nach dem Lösen des Schlauchanschlusses zusammendrücken ließ.

Hast du das inzwischen schon versucht?
Rosi schrieb ja schon richtig, oft ist das elektrische Entlastungsventil verstopft oder defekt.
Ist auch beim Omega B oft Anlass zur Klage.

Mark,
auf deinem 2ten Bild sehe ich einen prall gefüllten Luftbalg.
man sieht auch wie er Anhebt ,die Abdrücke am Stoßdämpfer !

Grins,gerade einen Stoßdämpfertest für nen Rekord oder Commo gefunden-
https://www.youtube.com/watch?...

Cad-reihe-niveaustossdaempfer
Ähnliche Themen

Also ich hab ein Ventil zusätzlich eingebaut, worüber ich komplett entlüften kann. Wenn ich da die Luft restlos rauslasse, habe ich die Höhe wie auf dem Fotos. Und da drücke ich nichts mehr von Hand zusammen. Mit meinem Gewicht kann ich den etwas zusammendrücken.

Nimm doch mal den Schlauch direkt am Stoßdämpfer ab.
Wenn er dann runter kommt, liegt es an einer Verstopfung der Leitung, oder des von dir eingebauten Ventils.

Du siehst den Teilen ja nicht an, wenn die Undicht werden, das bleibt ja innerhalb des Gummi's, dann drückt es nämlich das ganze Dämpferöl nach und nach in die hauchdünnen Schläuche.
Die Folge, es kleckert am Ventil, oder ein vielleicht im Ventil abdichtendes Gummi quillt auf und lässt so den Druck nicht komplett ab.

dann wird es am Zusatzventil liegen,würde ich Schätzen.

das ist ja bestimmt ein Magnetventil mit 12 V Ansteuerung und
in Ruhestellung (Unbestromt ) hat es Durchlaß und
beim Ablassen geht dort am MV die anliegende Luft über die Entlüftung raus.

vielleicht klemmt da der Kolben im MV ?

Direkt am Dämpfer ist die Leitung so gepreßt, dass ich sie nicht ab bekomme. War aber schon beim Einbau damals so. Ca. 20cm weiter hab ich mal eine Trennstelle aufgemacht. Bis dahin ist alles frei.
Wenn ich den ordentlich belade, geht er auch gut in die Knie und pumpt sich dann auch in gut 15 Sekunden komplett hoch...

-Höhe Karosse an einer guten Stelle messen ,
-Sicherung Kompressor ziehen
-Luftzufuhr vom Kompressor zum Nivomaten irgendwo trennen und messen
-danach,eine Runde fahren und an der gleichen Stelle die Höhe Karosse messen wie vorher.

die Luft-Anschlüße am Nivomaten bekommt man ab,
wenn man die Klemmenden mit einer Zange zusammendrückt und
dann kann man den Anschluß abziehen,etwas WD40 hilft da .

Niveau

Das hab ich schon probiert. Hab einen Zwischenstecker, wo ich die Anlage stromlos machen kann. Nach eine Runde auf unebener Straße kommt er durchaus 10mm runter...

@kurtberlin
Kurt, Du meintest vorhin, dass früher Kunden mit Modellen anderer Hersteller kamen, die oft zu kurz waren. Kannst Du Dich grundsätzlich daran erinnern, welche gut passen? Falls ich jetzt neue suche, will ich wissen was ich am besten nehme.
Nach 17 Jahren macht es vielleicht grundsätzlich Sinn neue rein zu machen. An der VA hab ich vor 2 Monaten auch mal alles neu gemacht- auch die Dämpfer. Die waren zwar trocken, aber der Unterschied war dann doch erfahrbar.

Oh, das waren glaube ich welche von Monroe und die gibt es sicher nicht mehr.
Das war in den 70ger Jahren ca.76/78. Dazu kann ich dir nichts zielführendes mehr sagen.
Ich glaube damals waren bei uns die -Gabriel Hijackers- aus Amiland das Non plus Ultra.

Das ist ja alles über 40 Jahre her und damals waren bei unserer Gang die V8 Diplomaten und R6 Admirale sehr beliebt. 😛😉
Ach war das eine schöne Zeit, da geht mir richtig das Herz auf.
Jeden Tag mit vielen Kumpels schrauben und Benzindunst quatschen,..
Nichts war unmöglich und fast jeden Mist hast du über den TüV bekommen.
Ach ja,...
da werde ich richtig rührselig, wenn ich mich daran zurück erinnere.

Habe dazu noch mal ein wenig im Netz gestöbert und was passendes gefunden, sogar solche Verlängerungen, die wir uns selbst gebaut hatten, gibt es heute zu kaufen, das habe ich grade gesehen.

Niveaudämpfer alte Firma
Dämpferverlängerungen

Danke Rosi, danke Kurt,

ich bin mir mit Eure Hilfe recht sicher, dass ich die Dämpfer tauschen sollte- mal schauen, welche ich dafür nehme. Ich möchte noch ausreichend Komfort, es sollte also eine weichere Version sein.

Da ich demnächst auch die Buchsen noch gegen PU tauschen will, mache ich das in einem Abwasch.

So, mal noch eine Rückmeldung zum aktuellen Stand.
Bin nun ca. 400km mit offenem System gefahren. Er ist hinten gute 30mm tiefer gekommen, das Nachlaufflattern aus dem anderen Beitrag von mir ist damit quasi auch verschwunden.
Dazu ist er nun auch spürbar komfortabler.

Aus den Luftanschlüßen kam kein Öl, also scheinen die Dämpfer nicht defekt zu sein.

Über eine Sache bin ich gestolpert... nach Zündung an, dauert es ein paar Sekunden und dann läuft der Kompressor für 1 bis 2 Sekunden an. Ist das normal?

Und dann hab ich mal etwas die Funktion des Sensors beobachtet. Der hat scheinbar einen großen toten Bereich. Mit der aktuellen Einstellung reicht es wenn die Beladung daa Heck ca. 3cm absenkt, dass der Kompressor anläuft. Wenn dann wieder entladen wird, steht das Heck dann etwas höherbals vorher, der Sensor gibt aber noch nicjt das Signal zu ablassen... erst bei höher Differenz zwischen Be- und Entladung, läßt er spürbar Luft ab.

Ja die Zeitspanne ist normal um nicht bei jeem einfedern den Kompressor zu aktivieren.
Auch die Hysterese in der Höhe ist diesbezüglich im Bereich des Normalen.
Dann wird wohl dein Sensor eine falsche Höhe melden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen