Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??
Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?
Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.
Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.
Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.
Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!
Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.
Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!
Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,
Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.
Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.
mfg
205 Antworten
So wie es aussieht nicht.
Frag mal bei Volvo nach einzelnen Schläuchen.
In Vida siehst du auch, ob Baugruppen nur zurammengehörig erhältlich sind.
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 17. August 2020 um 07:37:45 Uhr:
Die Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist mit Kühlwasser beheizt, damit er im Winter nicht einfriert.
Ein dünner Schlauch geht vom Thermostat zum Rohr am Ölabscheider.
Es ist wie das AGR aufgebaut. Ein Rohr im Rohr.
Ist dieser Ölabscheider bzw. der dünne Schlauch über dem Turbo angebracht?
Dann wäre das genau die Stelle wo das Kühlwasser austritt
Der Ölabscheider ist vorne. Die Leitung geht auf die Sagseite des Turbos.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist doppelwandig. Da zirkuliert Kühlwasser. Und am Turbo ist wohl auch eine Kühlschleife. Bau es auseinander, ich weiß leider selber nicht, wie es dahinter aussieht.
Ist das dieser Schlauch?
Ähnliche Themen
Wenn das der ist würde es mich nicht wundern da gibt es einige Stellen wo der undicht sein kann.... Bei dem normalen Turbos ist diese Spirale öfters im Argen.... Die kann man aber separat tauschen. Zwar etwas Gefummel aber es geht...
Ja, der Tausch dieser Leitung ist nicht ohne, da muss einiges weggeschraubt werden, ich hoffe noch immer dass es nicht dieses Bauteil ist......
Ich glaube des Rätsels Lösung liegt unter dem Hitzeschutzblech vom Turbo versteckt.
Muss mich nur mal schlau machen, wie ich daß Teil am besten herausbekomme.
Ich hatte dieses Jahr mit meinem XC70/2012, jetzt 150.000 km, das gleiche Problem.
Bei mir war es dann ein undichter Kühler. Auch bei mir hat man nichts gesehen, nichts gerochen, kein Tropfen unter dem Auto, keinerlei Leistungsverlust.
Mußte ein neuer Kühler rein. Der Meister meiner (sehr guten) Werkstatt hat mir erklärt, daß man die heutigen Kunststoffkühler, im Gegensatz zu den früheren Alu-Kühlern, nicht mehr abdichten/reparieren kann. Die Rechnung: € 687,24. Im Vergleich zu VW-Preisen halte ich das sogar noch für angemessen.
Ganz abgesehen davon, daß ich dieses Auto mit dem herrlichen Fünfzylinder so lange fahren werde, wie es nur geht. Nicht nur, daß die einzige bisherige Kompromiß-Alternative V60 unübersichtlicher ist und weniger Kofferraum hat, jetzt ruiniert Volvo auch noch seinen Ruf, schafft die Dieselmotoren ab und baut zwangsweise Hybridmotoren ein.
Schade Volvo, das war´s! Solange ich wo anders noch einen soliden Diesel bekomme, werde ich mich dort umsehen. Ein Mild/Plugin/Hybrid/Elektro kommt mir nicht ins Haus, solange es noch was anderes gibt!
Habe jetzt bei Ebay ein Bild von dem Motor gefunden, und ich bin mir fast sicher dass es der Schlauch (der abgeschnitten wurde ) auf der linken Seite ist, wo es mir das Kühlmittel herausdrückt. Muss nur noch herausfinden, von wo der weggeht.....
Aber ich komme der Sache immer näher......
Zitat:
@ICE401 schrieb am 18. August 2020 um 08:55:18 Uhr:
So wie das aussieht kommst von oben und unten dazu
Ja, muss erst mal sehen wie ich dieses Blech oben demontieren kann.....
Beim XC90 mit AWD muss für unten manchmal der Hilfsrahmen im hinteren Bereich abgesenkt werden. Nur mit Motorbrücke zu empfehlen!!!!
Der XC90 braucht halt zwischendurch echt Nerven. Ich hab in 3 Jahren 6000 Euro reingesteckt. Selbst- und Fremdleistung.
Wenn’s mir zu bunt wird, geh ich in die Werkstatt.