ECO Start Stopp leuchtet durchgehend orange ?

Mercedes

Hallo,
bei meinem Fahrzeug leuchtet die ECO Start Stopp Anzeige im Display nach dem starten durchgehend Orange. Ich habe gedacht das es an dem Abgassensoren liegt. Einer war defekt und es wurden beide vorgestern gewechselt. Ich bin jetzt aber schon 300 km gefahren und die Lampe leuchtet weiterhin durchgehend Orange. Bin echt verzweifelt. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Es wird auch kein Fehler angezeigt beim auslesen.

Grüße Dan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gamma1 schrieb am 12. August 2020 um 12:52:26 Uhr:


Ich meine mich aber zu erinnern, dass der Verkäufer damals was von getauschter S/S-Batterie gesagt hat.

Toller Verkäufer.
Wo ist denn bei Deinem Auto diese besondere S/S Batterie verbaut ?
Meine Kutsche hat keine besondere S/S Batterie, oder ich habe nicht gründlich genug gesucht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Würde es auch gerne mal testen. Gerade weil noch Garantie auf dem Wagen ist. Wäre blöd wenn es nicht an der Batterie liegt und ich es nicht reparieren lassen habe.

Grüße Dan

Dann hänge die Batterie an ein Ladegerät oder lass das Fahrzeug mal ne halbe Stunde, Stunde bei laufendem Motor stehen (das Lademanagemt lädt bei Fahrt kaum, das ist die eigentliche Ursache).

Nach jedem Werkstattbesuch geht startstopp bei mir wieder sofort grün.

Die Batterie ist fürs Lademanagemt zu voll um zu laden und startstopp ist sie zu leer zum startstoppen.

Ich glaube ja inzwischen, das ist Absicht um die Vorgaben zu erfüllen aber in der Realität kein materialschädliches startstopp zu haben.

Zitat:

@legan710 schrieb am 3. Juli 2020 um 01:06:57 Uhr:


.... lass das Fahrzeug mal ne halbe Stunde, Stunde bei laufendem Motor stehen (das Lademanagemt lädt bei Fahrt kaum, das ist die eigentliche Ursache).

Das kann ich nicht bestätigen.

Der Ladevorgand verläuft bei gleichen Ausgangsbedingungen im Leerlauf genau so wie beim Fahrbetrieb.

Aussage meines Mercedes Verkäufers : ab 80% ursprüngliche Baterieleistung kein Start Stop mehr .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ennoxthealien schrieb am 11. August 2020 um 16:24:16 Uhr:


Aussage meines Mercedes Verkäufers : ab 80% ursprüngliche Baterieleistung kein Start Stop mehr .

Hören sagen ohne Belege , würde an deiner Stelle bissle vorsichtiger sein. Bringt dich doch nicht weiter so eine Aussage 😉

Zitat:

@Ennoxthealien schrieb am 11. August 2020 um 16:24:16 Uhr:


Aussage meines Mercedes Verkäufers : ab 80% ursprüngliche Baterieleistung kein Start Stop mehr .

Was nicht stimmt.

Siehe:

Meine Batterie 4 Jahre alt. BN zwischen 64 und max. 76.
S/S läuft in allen Bereichen spätestens nach 3 km Fahrt.
(Leider, denn ich muss immer händisch abwählen bzw. auf "I" gehen weil mich S/S stört))

Zitat:

lass das Fahrzeug mal ne halbe Stunde, Stunde bei laufendem Motor stehen

Stimmt nicht wirklich aber es gibt nen gravierenden Unterschied !

Im Standgas (auch Segelbetrieb) und beim Gasgeben (egal ob Stand oder Fahrt) lädt das System nur mit gut unter 13,9 Volt ! Im Schiebebetrieb geht die Ladespannung auf 14,8 Volt hoch. Im Ecomodus wo nun mal viel gesegelt wird und dann evtl sparsamer Fahrweise bleibt die Batterie auf kurzen Strecken zwischen 70% und 80% aber da funktioniert S/S noch wenn die Nebenbedingungen erfüllt sind.

Zitat:

Aussage meines Mercedes Verkäufers : ab 80% ursprüngliche Baterieleistung kein Start Stop mehr .

Bestell Ihm mal schöne Grüße, scheinst bei meinem Verkäufer zu sein (hat auch von der Technik keine Ahnung) - also auch Unterhalb von 80% geht es bei mir.

Aber „JA“ das Lademanagement ist echt bescheiden und sorgt selten bis nie für ne wirklich volle Batterie und da sollte man einmal im Monat mind. mal nachhelfen:

https://www.ctek.com/de/alle-produkte/auto/ct5-start-stop-eu

nutzt für den Zweck nur ein Gerät was auf 14,55 Volt regelt - für andere Zwecke reichen auch die CTEC 3600 / MXS 5.0 / MXS 3.8

PS: Ich nutze auch schon mal ein Ladegerät im 14,8 Volt Modus zum nachladen aber nur bei Kellertemperatur, Kurzzeitig und bei Beobachtung und Temperaturüberwachung der Batterie. (Leab RBC 12105)

Bei Leab RBC 12105 muss man Ahnung haben

Ich habe Meinen nun bald schon seit 2 Jahren und noch nie Probleme mit S/S gehabt. Bei den aktuellen Temperaturen fahre ich keine 300 Meter aus der Tiefgarage und der Wagen schaltet sich an der ersten Ampel ab. Auch im Winter funktioniert es tadellos, dann natürlich aber erst nach längerer Fahrt. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass ich selten in der Stadt unterwegs bin.

Ich meine mich aber zu erinnern, dass der Verkäufer damals was von getauschter S/S-Batterie gesagt hat.

Zitat:

@Gamma1 schrieb am 12. August 2020 um 12:52:26 Uhr:


Ich meine mich aber zu erinnern, dass der Verkäufer damals was von getauschter S/S-Batterie gesagt hat.

Toller Verkäufer.
Wo ist denn bei Deinem Auto diese besondere S/S Batterie verbaut ?
Meine Kutsche hat keine besondere S/S Batterie, oder ich habe nicht gründlich genug gesucht.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 12. August 2020 um 13:09:55 Uhr:



Zitat:

@Gamma1 schrieb am 12. August 2020 um 12:52:26 Uhr:


Ich meine mich aber zu erinnern, dass der Verkäufer damals was von getauschter S/S-Batterie gesagt hat.

Toller Verkäufer.
Wo ist denn bei Deinem Auto diese besondere S/S Batterie verbaut ?
Meine Kutsche hat keine besondere S/S Batterie, oder ich habe nicht gründlich genug gesucht.

War ein Privatkauf. Hat der W205 keine extra S/S-Batterie? Dann wird wohl die komplette Batterie getauscht worden sein.

Der 205 hat eine Batterie für alles.

Wenn man mit einem fünf Jahre alten Auto einmal von Hamburg an den Bodensee und zurück fährt, ist
- die Betriebstemperatur über längere Zeit erreicht
- die Batterie wieder aufgeladen
- der Partkelfilter freigebrannt.
Und siehe: S/S geht wieder und muss seitdem manuell deaktiviert werden. Wenns nicht geht, macht es auch nichts.

Wenn man z. B. nur ein einfaches Ladegerät ohne Temperaturüberwachung hat z. B. mal sehr vorsichtig die Batterie im AGM Modus (14,8V) eine längere Zeit (Modus Kleine Batterie) laden.

27b42fba-a009-415b-9a35-0aaa3141e32e

Im Winterlager hatte ich die Batterie meines A205 permanent im AGM Modus an das Ladegerät (Ctek MXS 5) geklemmt. Auf normaler Stellung, nicht kleine Batterie (Motorrad). Hätte da was schiefgehen können?

Zitat:

@w-schorsch schrieb am 14. August 2020 um 14:09:20 Uhr:


Im Winterlager hatte ich die Batterie meines A205 permanent im AGM Modus an das Ladegerät (Ctek MXS 5) geklemmt. Auf normaler Stellung, nicht kleine Batterie (Motorrad). Hätte da was schiefgehen können?

Die Batterie wird dann zu heiß im schlimmsten Fall - wobei das im Winter natürlich besser ist als im Hochsommer und im schlimmsten fall passiert das was ich oben per Bild gezeigt habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen