Kombiinstrument fällt in unregelmässigen Zeitabständen aus
Hallo Zusammen
Das Kombiinstrument meines Volvo C70 Cabriolets (2001) fällt sporadisch aus (Tachoausfall, KM-Anzeige fehlt), STC/ABS/Warnleuchte und gelegentlich Motorkontrollleuchte gehen an. Meistens funktioniert nach ein paar Minuten Fahrt der Tacho und KM Zähler wieder und die Kontrollleuchten gehen aus, nur STC bleibt bis zum Ausschalten des Motors immer an.
Beim Auslesen zeigen unterschiedliche Diagnosegeräte jeweils den Fehler P1633 (Accelera. Pedal Pos. Sensor 2 Signal too Low) an. Meine Vermutung lag beim Defekt des el. Gaspedals, nachdem ich dieses bereits gegen ein neues Originalteil getauscht habe, trat der Fehler leider erneut auf.
Hat jemand eine Idee wo das eigentliche Problem liegt?
Beste Grüsse Sebastian
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine interessante Lektüre....
Grüße
Thomas
27 Antworten
Ja, das ist eins mit STC, dieselben 10 blauen Spulen hat meines auch im 2000er V70, außerdem sieht man ja den STC-Schalter im Armaturenbrett
Der Stecker müsste so wie im Bild belegt sein (es fehlen Steckpins im Stecker, die beim alten System aber belegt sind)
Zu Testzwecken sollte das funktionieren, nur STC nicht.
Ich habe das ,,moderne“ mit den blauen Kolben mal Testweise im 97 verbaut, das hat anstandslos funktioniert.
Großer Stecker ist auch gleich belegt.
(Im Bild ohne STC)
@Planex
Löten lassen und dann sind die Fehler behoben
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 16. Juli 2020 um 08:33:08 Uhr:
Zu Testzwecken sollte das funktionieren, nur STC nicht.
Ich habe das ,,moderne“ mit den blauen Kolben mal Testweise im 97 verbaut, das hat anstandslos funktioniert.
Großer Stecker ist auch gleich belegt.
Wir werden das mal ausprobieren, ich schicke dem TE ein Forensteuergerät, und dann werden wir berichten.
Und, klar, nachlöten. Auch wenn die Elektronik vielleicht anders ist ab MJ 2000, das Grundproblem ist dasselbe: Buchsen-Pins direkt auf die Platine gelötet, was sich mit der Zeit kaputtrüttelt (die Lötstellen brechen).
Ähnliche Themen
@chrissA4 das im Bild ist kein STC, eine Spule fehlt, direkt neben dem Abschluss des Motors. Wenns im 97er passt, dann ist es erst recht kein STC - Die Steckerbelegungen sind wie gesagt ganz anders.
Das STC gibt außerdem eine Spannung auf den Sensor (=aktiv), auf die der Sensor sein Signal quasi aufmoduliert, beim alten System bekommt es die Wechselspannung vom Sensor (=passiv). Das ist leider inkompatibel
@tdi14
Das schrieb ich ja in meinem Beitrag, es ist eines ohne STC
Es geht ja nur darum ein Leihgerät einzubauen damit das Auto Fahrbar ist, während der Controller zur Reparatur ist.
Das funktioniert auf alle Fälle. Nur halt STC nicht
Genau das klappt meiner Meinung nach garantiert nicht, auch nicht ohne funktionierender STC-Funktion, bzw. könnte im blödesten Fall sogar das Steuergerät und/oder die Sensoren (enthalten bei STC ja auch Elektronik) killen.
Ich würde das lassen und nur ein passendes Gerät einbauen.
Ich glaube du verwechselst das mit TRACS, hier sind die Geräte mit bzw. ohne TRACS untereinander tauschbar, da alle Komponenten gleich und auch die Pinbelegung gleich sind
Lasst uns doch einfach abwarten. Ich bin ja auch gespannt, was passiert.
Wenn es nicht geht, wäre es (unabhängig vom TE) ganz nützlich, wenn ich mir ein drittes Forensteuergerät hinlege, das dann für die STC-Fahrzeuge taugt. Falls jemand ein defektes rumliegen hat, das er für diesen Zweck spenden würde, gern her damit.
@tdi14: Schäden rein durch Einbau eines "falschen" Steuergeräts entstehen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Schlimmstenfalls funktioniert es einfach nicht. Alles andere wäre ein grober Verstoß gegen die Modularitätsprinzipien in der Konstruktion.