Unterschiede bei EU-Import Fahrzeugen
Hallo @ all.
Unser geliebter Galaxy ist leider in die Jahre gekommen und soll nun durch einen Ford Tourneo Custom als 8 Sitzer abgelöst werden.
Aus kostengründen dachte ich mir diesmal, ein EU-Import Neufahrzeug zuzulegen.
Plan war ein Titanium mit 170PS, Leder, Navi, AHK so in etwa
Jetzt habe ich gelesen, das die Ausstattung / Grundausstattung eines Import Modells sich von den Deutschen fahrzeugen generell unterscheidet, je nach herkunft.
Wie bekomme ich denn heraus, in wie weit welches Modell (Frankreich, DK, ...) zu der DE Variante sich unterscheidet ?
Es gibt Titanium mit gewissen extras Sitzpakete, Audiopakete, Rückfahr-Kamera usw. in einem EU-Modell aus F = kosten 32T€ ... Gleicher Wagen aus DK = 36T€ ?
Kann aber nix finden, was an welchem anders ist.
Ich habe mir einen Deutschen angesehen in fast vollausstattung als Tageszulassung = 42 T€
Die Beschreibung des deutschen Fahrteug differenziert in 1-2 Punkten von den DK / F Fahrzeugen, jedoch vom "Text" ist in den F / DK-Fahrzeugen noch mehr verbaut ?!
Bin etwas verwirrt.
Vielleicht kann mir einer Licht ins dunkle bringen.
bzw. kann mir einer einen EU-Händler nennen, den man empfehlen kann ..
LG Michael
52 Antworten
Steht das auf dem Typenschild oder in der Zulassung?
Zitat:
@Jardavish schrieb am 1. Juli 2020 um 21:03:12 Uhr:
Um wieviel höher ist die Anhängelast dann?
Muss ich nachschauen. Wenn ich mich nicht täusche, dann sind das 2.800kg, aber ohne Gewähr.
Das ist doch egal welche Anhängerkupplung verbaut ist, Fakt ist welche Anhängelast der Hersteller vorschreibt und das steht im Fahrzeugschein unter O.1 Anhängelast gebremst oder unter O.2 für ungebremst.
Zitat:
@Sinex schrieb am 2. Juli 2020 um 17:52:18 Uhr:
Das ist doch egal welche Anhängerkupplung verbaut ist, Fakt ist welche Anhängelast der Hersteller vorschreibt und das steht im Fahrzeugschein unter O.1 Anhängelast gebremst oder unter O.2 für ungebremst.
Deshalb hab ich gefragt 😉
Ähnliche Themen
Der TC hat als Automaik im Schnitt zwischen 600 - 1000 kg Anhängelast weniger, als der Schalter
Daran muss sich auch eine nachträgliche angebaute halten, da Werksvorgabe
Zusätzlich ist noch zu beachten das Gesamtzuggewicht im Gespann
Da helfen auch keine eingetragenen z.B 2800 kg , beim z.B Modell 320 Schalter mit 170 PS bleiben auch nur 2040 kg für den Anhänger übrig, da ab Werk max als Gespann 5240 kg maximum stehen
Viele vergessen das max Gewicht als Gespann und glauben sie können die max zulässige Anhängelast ausnutzen !!
Na ja, Leergewicht etwa 2.2 Tonnen. Bleibt für den Anhänger schon an die 3 Tonnen übrig. Das Gespanngewicht bezieht sich auf das tatsächliche und nicht auf das Zulässige Gesammtgewicht.
Nur fährt niemand mit Leergewicht in Urlaub ;-)
Gepäck...vielleicht paar Kinder...Fahrräder ect...
Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 2. Juli 2020 um 21:53:54 Uhr:
Na ja, Leergewicht etwa 2.2 Tonnen. Bleibt für den Anhänger schon an die 3 Tonnen übrig. Das Gespanngewicht bezieht sich auf das tatsächliche und nicht auf das Zulässige Gesammtgewicht.
Zitat:
@HKCustom schrieb am 29. Juni 2020 um 21:07:24 Uhr:
Moin, das Thema ist hier ja schon etwas älter, aber ich habe da mal eine Frage, speziell an die Fahrzeug, die aus Ungarn kommen.
Habe bei unserem 15 Monate alten Titanium X EU-Import mal unter den Sitz geschaut und nur eine verbaute Batterie gefunden. Bei deutschen Fahrzeugen sind laut Prospekt, gültig ab 06/2018, immer zwei Batterien verbaut. Hat jemand mit EU-Fahrzeug auch nur eine Batterie verbaut? Laut Händler soll Ford Anfang 2019 auf die zwei Batterien gewechselt haben und mein Auto sei davor produziert worden. Bin gespannt, was Ihr dazu berichtet.Viele Grüße aus dem Norden
Hab ein 2020er „Deutsche“ Transit Custom, mit 1 Batterie.
War laut der Händler jetzt Standard