OM 656 S213 350d - Angezeigte Höchstgeschwindigkeit

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

Frage steht im Betreff. Was ist bei Eurem 350d (R6) die angezeigte Höchstgeschwindigkeit im Tacho?

Und ja, ich weiß, dass der Tacho vorgeht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Seltox schrieb am 12. April 2020 um 11:08:03 Uhr:


Locker bleiben, war im Ausland 😉 Kerzengerade und alle 10-20km ein Auto 😉

Viele Grüsse und Gesundheit

Interessant, in WELCHEM Ausland soll man möglichst doppelt so schnell als geboten fahren? 😰

70 weitere Antworten
70 Antworten

So ganz verstehe ich Deine Argumentation nicht- ich versuche mal die Hintergründe aufzuzeigen:
Die gemessene Geschwindigkeit ist letztlich eine Zählung der Radumdrehungen, aus der mit dem wirksamen Abrollradius (Strecke vom Boden bis Raddrehpunkt) der Abrollumfang, und damit die zurückgelegte Strecke (und dann pro Zeit die Geschwindigkeit) gemessen wird.
Nimmt der Abrollradius ab (durch Verschleiss oder zuwenig Reifendruck) muss das Rad pro wirkliche Strecke öfter drehen mit der Folge, dass die Anzahl der Radumdrehungen steigt und somit die gemessene Geschwindigkeit. Das Auto glaubt also immer mehr "schneller" zu sein, als es der Realität entspricht. Die Abweichung beträgt ca. 0.4% pro mm Reifenverschleiss (bei meinem 275/35/20" Rad, eigene Beispiele auf reifenrechner.at), also insgesamt zu erwarten im Bereich kleiner 3% (also eine echte Geschwindigkeit 100 würde zu einem Messwert 103 führen). Dies ist die maximale Genauigkeit, auf der die Messsysteme des Fahrzeuges basieren. Auf dieser Basis wird nun die Tachoanzeige über eine Kennlinie "modifiziert",- dort ist festgelegt, bei welchem Messwert welcher Tachowert anzuzeigen ist.

Wegen der gesetzlichen Vorgaben, dass ein Tacho nie zuwenig anzeigen darf (und der früheren mechanischen Bauweise) "mussten" Tachos also zwangsläufig vorgehen. Inzwischen löst man das mit der Tachokennlinie, die immer etwas mehr anzeigt, als faktisch gemessen wird (sie ist nicht wirklich parallel zur gemessenen Geschwindigkeit, die Vorhalte ist bei niedrigen Geschwindigkeiten prozentual höher als bei hohen Geschwindigkeiten).
Wenn ich nun (in der Schweiz) auf der Autobahn mit VZE unterwegs bin, fährt mein Fahrzeug leider nur 113 km/h (gemessen mit div. GPS). Dies hat mich dazu gebracht, mich mit der Thematik zu beschäftigen und auch die Tachokennlinie auf die "symmetrische" umzustellen. Mein erster Gedanke war eine "falsche" Reifengrösse einzustellen, die zur korrekten Geschwindigkeitsanzeige führt (Tacho=real). Ich war sehr überrascht, als ich dies durch einfaches "Wechseln" von Kennlinien erreichen konnte

Gruss
Mark

Guten Morgen
Was habt ihr für Bereifung und Reifendruck?
Die Werkstatt hat vor kurzem bei mir beim Service den Reifendruck leicht erhöht. VA 2.8 UND HA 3.1. In warmen Zustand war VA 3.1 und VA 3.4.
Auf der AB genau 260Km/h.
Früher hatte ich vorne 2.5 und hinten 2.9..
Kann sie das auf die Vmax auswirken?

@splashbiturbo das erscheint mir sehr hoch. Ich fahre 2,4 und 2,6 bei 255 und 275 auf 19 Zoll und das ist schon um einiges über dem Komfortluftdruck im Tankdeckel...

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 14. Juni 2020 um 09:53:27 Uhr:


Guten Morgen
Was habt ihr für Bereifung und Reifendruck?
Die Werkstatt hat vor kurzem bei mir beim Service den Reifendruck leicht erhöht. VA 2.8 UND HA 3.1. In warmen Zustand war VA 3.1 und VA 3.4.
Auf der AB genau 260Km/h.
Früher hatte ich vorne 2.5 und hinten 2.9..
Kann sie das auf die Vmax auswirken?

Siehe mein Beitrag oben- Erhöhung des Luftdrucks führt zu niedrigerer Anzeige (als mit wenig Luftdruck)
Einfach mit GPS nachzumessen..
Gruss
Mark

P.S. "Wirklich" langsamer wird das Fahrzeug nicht... :-)

Ähnliche Themen

Das kann aber nicht sein. Schau dir mal bei voller Beladung an.

@splashbiturbo nimmst du immer den Druck bei voller Beladung? Ich bin meist alleine unterwegs... wenn wir in den Urlaub fahren, erhöhe ich den natürlich...

Zitat:

@e220stein schrieb am 14. Juni 2020 um 20:02:05 Uhr:


@splashbiturbo nimmst du immer den Druck bei voller Beladung? Ich bin meist alleine unterwegs... wenn wir in den Urlaub fahren, erhöhe ich den natürlich...

So zwischen drin. Also so hat es mir der Freundliche gesagt. Finde es eigentlich In Ordnung

Ok super danke.
Ich werde mal schauen, ob ich da höher als 2,4/2,6 gehe.

Zitat:

@e220stein schrieb am 14. Juni 2020 um 20:33:19 Uhr:


Ok super danke.
Ich werde mal schauen, ob ich da höher als 2,4/2,6 gehe.

Kannst ja nur minimal erhöhen. So das keine komforteinbußen hast. Und verbrauchst auch minimal weniger🙂

Äh - ich möchte nur mal kurz erwähnen, dass das im Rennsport und auch für diverse High-Speed Runs sehr wohl gang und gebe ist, den Luftdruck deutlich zu erhöhen.

Ein normaler Reifen walkt bei 250 km/h selbst bei 2,8 Bar beträchtlich, das "frisst" Leistung...mein 300h schafft mit dem Komfort Luftdruck auch nur mit mühe und Not knapp 245 km/h, mit 3,1 Bar sind 255 km/h drin.

Messt mal die 100 km/h bei 2,2 Bar Luftdruck und dann noch mal bei 3 Bar - das macht keinen Unterschied bei 40 mm Querschnitt - der ändert sich zwischen 2,2 Bar und 3 Bar nicht um 5 mm, das es einen Unterschied machen würde.

Dann gibt's noch einige andere Dinge, die da Unterschiede machen: Fahrzeug unter 10.000 km = noch nicht volle Leistung freigegeben (wobei ich bis heute nicht weiß ob das wirklich stimmt, die drei Verkäufer die ich dazu gefragt hatte, konnten mir das weder bestätigen, noch dementieren - zuzutrauen ist es den Mercedes Ingenieuren aber), Kombi oder Limousine und auch 18/19 Zoll Alufelgen und ganz besonders 245 vs 275er Reifen.

Bei 252 km/h (70 m/s) reden wir von 2056 Umdrehungen pro Minuten am Reifen, der Unterschied von 2 kg mehr Gewicht zwischen 245ern und 275er ist Massiv. Ich hab das nur grob überschlagen und bin bei Leibe kein Mathematiker, aber bei einem 245er Reifen reden wir bei 252 km/h über 37692,31 Newton, bei einem 275er Reifen der 1-2 Kg mehr wiegt sind wir dann schon bei ~ 52769,23 Newton. Und so weiter...
Das ist nicht zu unterschätzen.

Übrigens, es gibt für die meisten Reifen eine Tabelle, bei welcher Geschwindigkeit, mit welchem Luftdruck noch wie viel Tragkraft übrig ist. "Früher" gab's im Tankdeckel (oder in der Anleitung, weiß gerade nicht mehr) bei Mercedes auch den Hinweis "über 200 km/h" braucht es einen anderen Luftdruck bzw. den "beladenen" Luftdruck

Möchte erwähnen das ich die Limo W213 habe.

Screenshot-20200614-211411-com-daimler-mm-android
Deine Antwort
Ähnliche Themen