Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Keine Ahnung. Allgemein haben sich englische Autos bei uns nie gut verkauft, außer konkurrenzlose Modelle wie Mini, Landrover usw. oder Nobelmarken wie Jaguar. Das hatte in den 60ern auch damit zu tun, dass GB nicht in der damaligen EWG war und schon aus zolltechnischen Gründen nicht konkurrenzfähig. Wenn es den bei uns gegeben hätte, dann sicher in minimalen Stückzahlen.
An den Austin 1100/1300 kann ich mich noch dunkel erinnern. Der wurde auch als Morris vorgestellt und kam dann später auch als Austin und MG. Ich weiß nur noch, dass mein Onkel aus England mal Mitte der 70er bei uns mit einem hellblauen Austin bei uns zu Besuch war, den er sich irgendwo geliehen hatte und dass der mir nicht unbekannt oder exotisch vorkam. Es muss also ein paar gegeben haben, aber so richtig viele waren es nicht. In GB war das jahrelang das erfolgreichste Auto überhaupt. Mit den Nachfolgern Allegro und Marina sind die Kunden dann weggelaufen.
Alle diese Modelle, die recht schnell vom Gebrauchtwagen zum Verbrauchswagen mutieren, weil sie spätestens ab der 3.Hand nur noch auf Verschleiß gefahren werden, verschwinden recht schnell aus dem Straßenbild. Wenn dann noch die Zulassungszahlen nicht sehr hoch sind, wird es zur Glückssache ihnen noch einmal zu begegnen. Bei Golf und Konsorten dauert es länger, weil mehr im Umlauf sind und die eileversorgung überde Schrotti einfacher ist, so dass auch schon recht abgerittene Fahrzeuge für wenig Geld länger betriebsfähig gehalten werden können. Der ZX ist seit 22 Jahren vom Markt. (Ich bekomme beim Nachrechnen immer einen Schreck, welche Ewigkeit das ist, dabei war es doch gefühlt "vorgestern".) Da der ZX jetzt sicher kein Auto war, das man gekauft hat, um den Nachbarn zu beeindrucken, leben diese Autos auch nicht aus irrationalen Gründen länger als wirtschaftlich sinnvoll.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Hauptsächlich wurden in diesem Thread bisher Autos aus asiatischer, italienischer, britischer oder französischer Herkunft genannt. In deren Heimatländern sieht es jeweils vermutlich etwas anders aus, dort sind sie wahrscheinlich noch nicht so stark ins Vergessen geraten.
Wie schaut es denn bei uns mit “vergessenen“ Autos heimischer Hersteller aus? Da muss man sicher deutlich länger überlegen. Spontan fällt mir da auch nicht so viel ein .
Da müsste ich mal zum Nachbarn rüber. Da steht noch einer.
Aber wenn nicht Corona wäre, dann wäre heute Vatertag und das große Oldtimertreffen in Brokstedt und da kann man im Durchschnitt mit 2-3 Santanas rechnen.
Aber Dominik hat schon recht, auf der Straße sieht man längst keine mehr. Eher in Fernsehbeiträgen über China.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 20. Mai 2020 um 07:05:42 Uhr:
Der Rover 1xx war eine Weiterentwicklung vom Mini Metro und wurde schon seit Anfang der 80er gebaut. Bei uns eher unbekannt, aber die ganze Zeit auch hier verkauft, aber in GB hat der sich schon gelohnt, wenn er auch nicht geschafft hat, den Mini abzulösen. Zum Ende der Bauzeit gab es sogar ein Cabrio. Auch davon gab es bei uns ein paar Stück.
Der Metro sollte Anfang der 80er die große Wende für BL bringen.
Er mag nicht alle Ziele erreicht haben, aber er war schon einigermaßen erfolgreich auf der Insel.
Zumal Sir Michael Edwardes ja auch gerne die Devise "Buy British" ausgab.
KLICK
Das ist stellenweise hart...
KLICK
Zitat:
@gator68 schrieb am 21. Mai 2020 um 15:38:06 Uhr:
Aber Dominik hat schon recht, auf der Straße sieht man längst keine mehr. Eher in Fernsehbeiträgen über China.
In Lateinamerika auch und eine kleine Fanszene hat er durchaus auch bei uns.
Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein vergrößerter SLK, aber er ist ein absoluter Exot aus den 2000ern, der nicht einmal in seinem Heimatland erfolgreich war - obwohl seine technischen Qualitäten durchaus gelobt wurden. Leider fuhr er direkt in die Finanzkrise hinein.
Ich würde mich freuen, mal wieder einen zu sehen.
Cadillac XLR. Von der Größe her eher ein Mercedes SL.
Ich wüsste nicht, den schonmal in Echt gesehen zu haben.
Genau, er war als Konkurrenz zum SL gedacht. In den USA hab ich den schon ab und zu gesehen, aber er war auch dort seltener als ein vergleichbarer Mercedes oder Porsche. Bei uns kann ich mich auch an keinen erinnern. Im Gegensatz zu den meisten Amis soll heute auch die Ersatzteilbeschaffung alles andere als einfach sein.
Schade, ein gutes Auto ist das mit dem Northstar-V8 und Fahrwerkskomponenten aus der Corvette. Sogar auto motor und sport-Tester Götz Leyrer, sonst berüchtigt für Verrisse nichtdeutscher Testwagen, fand lobende Worte für ihn.
Gesehen habe ich auch noch keinen in natura, aber im US-Car Bereich gibt es ein paar vereinzelte Threads. Die Besitzer haben iirc ziemlich graue Haare von dem Auto bekommen, weil er bis oben hin voll ist mit damals moderner Technik.