Reparatur bei Error Code P1122 & P1550 - MSG defekt
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
146 Antworten
Es hat funktioniert (Astra G 2003)! Motorfehlerlicht direkt weg! Herzlichen dank :-) @candy-men: darf ich dein Tutorial auf einem französischen Chatroom übersetzen? Es gibt Leute die das gleiche Problem haben ...
Nochmal vielen danke !
Hatte fehler P0220 tp 2 spannung zu hoch und P1550
Nach dem reinigen der kontakte der Drosselklappe dauerhaft obwohl das auto läuft und gas annimmt. davor mal notlauf, Auto läuft aber Schraubenschlüssel brennt
Es war nicht msg sonder das kabel war im stecker der Drosselklappe gebrochen .
Im Messblock des op com blieb sensor 2 auf 5 volt stehen.
Einfach mal vorsichtig an jedem ziehen.
Habe Meriva 1.6 16v bj 2006
Hallo und moin, moin candy-men!
Wenn es Dich hier noch gibt / oder Du bist noch aktiv dabei, würde ich Dich bitten mir mal bei einem Problem zu helfen. Nur wenn es nicht allzu viel Probleme macht. Danke! Sieh Dir doch mal im Corsa C Tigra block mein Problem mit demselben Fehler Code wie hier beschrieben an. Eventuell hast Du ja noch ne Idee.
Denn bis zu einem bestimmten Punkt war es für mich logisch und nachvollziehbar(das o.G.). aber nach dem ich den Widerstand eingelötet hatte und schon Freude aufkam, weil es zwei Tage funktionierte, ist es eben jetzt sch...., weil nun die Volt Werte irgendwie nicht logisch erscheinen oder ich bin auf dem Holzweg....Auf den Bildern nochmal die Fehlermeldungen und die Live-Daten, nachdem ich den Widerstand rein gelötet habe, es zwei Tage funktionierte und nun der/ die Fehler wieder da sind und die Volt-Werte mich doch irritieren.
Also erst mal Danke,
MfG
O.P.
Zitat:
@Omegapathe schrieb am 19. Mai 2020 um 14:28:23 Uhr:
Hallo und moin, moin candy-men!
Er war das letzte mal am 31.03.2020 hier online.
Schreib ihn doch mal per PN an.
@candy-menÄhnliche Themen
jo werd ich mal machen ...Danke Siggi
Hallo ihr lieben,
Wollte mal meine Erfahrungen auch hier Kund tun.
Hab letzte Woche nach toter Batterie eine neue gekauft. Vorher war alles in Ordnung. Die neue Batterie habe ich Zuhause nochmal mit nem Externen Ladegerät voll geladen. Nach Rund 6 Stunden hatte ich die volle Batterie wieder angeschlossen und den Opel etwas in Stand laufen lassen.
Irgendwann ging die gelbe Lampe mit dem Schraubenschlüssel an. Also Fehler ausgelesen und P1122 und P1550 gehabt. Fehler einfach löschen hat natürlich nix gebracht.
Glücklicherweise bin ich ziemlich schnell auf diesen Beitrag von candy-men gelandet. Dankeschön für die tolle Anleitung.
Hab mir gestern nen 100 Ohm Widerstand gekauft und heute eingelötet. Bisher ist alles Super. Der Meriva läuft nicht mehr im Notlauf. Die Fehler sind auch nicht mehr auslesbar.
Werde aber trotzdem mein MSG zur Reparatur geben, wer weiß schon was als nächstes kommt.
Vielen Dank nochmal. Super das es solche Foren mit Tatkräftiger Unterstützung gibt.
Habt alle ein Schönes Wochenende.
Herzlichen Dank! Was sind Sie nur für ein kluger, feiner Mensch!!!! Gruß Matthias
Zitat:
@candy-men schrieb am 12. Mai 2016 um 11:56:59 Uhr:
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
Ich habe diese Anleitung heute benutzt und siehe da Er fährt im Moment wieder fehlerfrei.
vielen Dank
Was passiert wenn man pin 1 und 2 lötet einbaut und es war doch pin 4 5. Passiert dann was wenn man das Auto anmacht ?
Wenn du einen Widerstand einlötest passiert nix.
Aber es ist doch nicht schwer mal zu messen was fehlt.
Das sagst du ist nicht schwer. Ich weiß nicht mal auf was ich das mess Gerät stellen muss. Haha.
Es kann doch nur 1 2 oder 4 5 sein oder?
Oder könnte es auch 1 5 sein und man muss die soweit auseinander löten
Hast du den Text gelesen?
Danke für die Antwort
Bitte. Immer wieder gern