Flugrost
Hallo miteinander,
wie sieht's beim neuen Tiger mit dem Flugrost aus?
Vor allem bei den Modellen mit Pure White-Lackierung?
Beste Antwort im Thema
Flugrost ist ein äußeres Ereignis, das unabhängig von den dort befindlichen Gegenständen ist.
- Flugrost in der Sahara ist eher nicht zu befürchten
- Flugrost in Stahlwerken und bei Schrotthändlern dagegen schon eher...
D.h. der Flugrost wird nicht durch den Tiguan beeinflusst, der ist komplett lackiert (beschichtet). Von daher sieht es auch bei Pure-White-Lackierung gut aus, er emittiert nichts. 😁
60 Antworten
Ja, Flugrost ist auf auf Metalloberflächen, da gibt es eine klassische Erklärung.
Auf lackierten Teilen ist das aber der falsche Begriff, da ja das Grundmaterial nicht rostet, sondern "Dreck" auf dem Lack ist.
Fotos würden mich interessieren.
Dieser „falsche Begriff“ ist aber der dafür allgemein genutzte Name. Klar fliegt nichts magisches durch die Luft und lässt Lack rosten, klar sind es nur Eisenpartikel, die „am Zielort“ erst ihrer Bestimmung nachgehen
Flext mal in der Garage ein Stahlteil wenn das Auto drin steht. Der Effekt ist auf dem Auto nach einiger Zeit der Gleiche wie oben schon mehrfach richtig beschrieben. Die Teilchen sind dabei richtig geflogen.
Der Funkenstrahl muss dabei nicht direkt auf das Auto gerichtet sein, wäre aber besser um den Effekt besser zu sehen😉
Genau, und dann brennen/schmelzen die Partikel in den Lack bzw die Scheibe ein. Das ist ein irreparabler Schaden, kein Flugrost, denn man mit obigen Mitteln wieder entfernen kann
Hallo,
eben mal gegooglet.
Ergebnis, Flugrost ist ganau das, was ich darunter verstehe und andere vermutlich auch.
Rostige Stellen auf dem Lack, der sich mit Wasser nicht entfernen lässt.
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 16. April 2020 um 13:44:43 Uhr:
Hallo,
eben mal gegooglet.
Ergebnis, Flugrost ist ganau das, was ich darunter verstehe und andere vermutlich auch.
Rostige Stellen auf dem Lack, der sich mit Wasser nicht entfernen lässt.Gruß
Hannes
naja, hier steht auch:
in Fachkreisen und auch normativ wird Flugrost als dünne Rostschicht auf Stahloberflächen bezeichnet
kann man sich nun aussuchen, ob man zu den Fachexperten gehört oder nicht.....
Zitat:
@axisminden schrieb am 16. April 2020 um 11:02:16 Uhr:
Dann reden wir aber nicht mehr über Flugrost Sondern abgeflammt oder gestrahlt
Smily hinter meinem 2. Satz nicht gesehen ?
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 16. April 2020 um 21:10:41 Uhr:
Ich glaub ich hab da ne Lösung für die Definition zu „Flugrost“ 😁
Endlich eine reale Definition😎
Zitat:
@Porosch schrieb am 16. April 2020 um 20:53:11 Uhr:
Zitat:
@axisminden schrieb am 16. April 2020 um 11:02:16 Uhr:
Dann reden wir aber nicht mehr über Flugrost Sondern abgeflammt oder gestrahlt@Beichtvater
Smily hinter meinem 2. Satz nicht gesehen ?
solange Grundierung, Lack und Klarlack vorhanden sind, ist das dem Blech erstmal egal was oben drauf liegt.
da dürfte Vogelkot und Blütenstaub schon mehr Schaden angerichtet haben.
Mein Bekannte verwendet seit paar Jahren Scheuermilch... Hat jemand noch Erfahrung damit? Polieren 6 Monate altes Auto möchte ich nicht gern.
Abrasive Mittel wie Scheuermilch und andere Mittel mit Schleifpartikeln an einem fast neun Lack wäre für mich die letzte aller Möglichkeiten. Bei jedem Polier-Vorgang damit trägst Du die Deckschicht etwas ab Irgendwann ist der Klarlack durch...
Tu‘s bitte nicht. 😉