Waschen, Kneten, Polieren, Versiegeln / Kratzer ausbessern
Schönen guten Abend,
ich habe in den letzten Tagen mehrere Stunden im Forum und auf Seiten diverser Shops verbracht. Ich habe vor kurzem folgendes Auto gekauft:
Skoda Octavia
Schwarz-Metallic
Bj 2010
Leider hat der Vorbesitzer wohl gut mit einer "Color-Polierung" o.Ä. gearbeitet, viele Kratzer blieben verborgen. Das Auto hat deutliche Gebrauchsspuren und teilweise Kratzer, die in der Menge erst nach dem Waschen zum Vorschein kamen. Ich möchte dem Auto etwas Gutes tun und habe auch Spaß daran.
Waschen
Für die "normale" Pflege habe ich durch diverse Posts und die FAQ schon eigentlich alles beisammen.
Bestellen werde ich primär bei Lupus:
-Eimer+Grit
-Premium Waschhandschuh
-Micofasertücher
->Fenster: 500 Waffle
->Trocknen: Super Plush 530
->Universal: Buffing 380 / All Purpose
-Shampoo "Born to be mild"
-Reinigungsknete Magic Clean 100g
-Applikatorpads
-Versiegelung: Sonax XTREME Protect+Shine Hybrid NPT
-Sprühversiegelung: Sonax Brilliant Shine Detailler
Frage: IPA ist aufgrund der aktuellen Lage nur ab ~20€ /L zu bekommen. Daher würde ich erstmal einen Silikonentferner benutzen, den ich schon hier habe: Gibt es dazu noch besondere Hinweise? Kann ich diesen auch mit Wasser mischen um ihn mit der Sprühflasche besser aufbringen zu können?
Silikonentferner: "Algorex Siliconentferner. Meyer-Chemie GmbH & Co. Enthält: > 30 % aliphatische Kohlenwasser-stoffe."
________________________________________________________
Aufbereiten/Polieren
Das Auto soll gereinigt, geknetet und dann poliert werden. Jetzt habe ich einige Kratzer im Lack, u.a. auch Steinschläge, die ich erstmal mit einem Lackstift (Basic&Klarlack vom Händler) in Kombination mit einem Lackausbesserungsset von Sonax bearbeiten würde.
Anschließend würde ich mit dem Sonax Ex 04/06 das Auto polieren. Ich bin gerade am schauen, dass ich eine Exzenter-Poliermaschine bekomme. Wenn ich eine habe würde nochmal eine Frage bezüglich des Pads kommen.
Frage: Kann ich mir die Bearbeitung mit der Reparatur-Politur/Finish von Sonax von Hand sparen, wenn ich anschließend mit der Ex04/06 poliere?
Es wären in Summe ca. 10 Steinschläge auf der Motorhaube, ein paar seht ihr in den Bildern unten, die ich ausbessern würde, da einige auch schon Rost angesetzt haben.
Dazu werde ich mit der Maschine bspw. nicht unter die Türgriffe kommen. Könnte ich mit der Ex04/06 denn von Hand diese Stelle polieren?
Welcher Polierschwamm eignet sich dazu?
Ginge bspw. folgender: https://www.lupus-autopflege.de/...White-polish-Applicator-Sonderpreis
___________________________________________________________
Insgesamt suche ich für mein persönliches Empfinden einen eher kostengünstigern Weg, der sich auch zeitlich im Rahmen hält. Ich vermute/weiß, dass ich mit der Politur etc. 2-3 Tage brauchen werde. Auch dass ich keine Wunder erwarten darf.
Ich habe außerdem mal Fotos angehangen. Liefere gerne noch weitere bei Bedarf.
Ich freue mich über eure Anregungen, Tipps und Verbesserungen. Beste Grüße und bleibt gesund!
Beste Antwort im Thema
Danke für die Tipps. Das mit dem P&S werde ich nächstes Mal ausprobieren. Ich werde dann doch noch den Koch Chemie Multi Interior Cleaner mit in den Warenkorb legen.
Anbei dann noch Fotos, ich hoffe ich habe es einigermaßen hinbekommen, dass man das gut sehen kann. Musste leider die Lampe wechseln, die kleine Taschenlampe war weg.
Also wirklich, Danke nochmal für die Unterstützung. So macht das Auto pflegen dann auch viel mehr Spaß, wenn man so tolles Equipment hat!
Viele Grüße
38 Antworten
Hab heute mit dem Waschen und Kneten begonnen. Hat ungefähr 4 Stunden gedauert.
Gebe meine Erfahrungen mal wieder:
Wahnsinn, was an einigen Stellen für Dreck vom Lack kommt - man sieht erstmal richtig den Zustand an einigen Stellen. Auch die Steinschläge sind schon deutlich besser zu erkennen (Flugrost und Dreck ist weg), das spart mir morgen etwas Arbeit.
Das Polieren wird sich somit doch mehr lohnen als gedacht denke ich. Morgen werden dann die ersten zwei Kratzer bearbeitet, um dann am Montag zu sehen, ob ich mit allen Kratzern so verfahre. Und wenn das durch ist, geht es an das Polieren.
Motorraum habe ich auch noch ein klein wenig gesäubert, auch einfach mit etwas Born to be Mild-Shampoo (ich weiß, da ist noch einiges, das hab ich mir für das nächste Mal aufgehoben und bin auch sehr unsicher/vorsichtig, dass ich dort nichts beschädige 😁 ).
Als Gleitmittel für die Knete haben auf 1L dest. Wasser 5 Tropfen Born to be Mild gereicht.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
-Motorraum reinigen/trocknen
-Auto abspülen (Hochdruckreiniger)
-Auto mit 2 Eimer-Wäsche: 15ml Born to be Mild auf 12L warmes Wasser. Lupus Premium Waschhandschuh
-Auto abspülen
-Geknetet mit Petzoldt's blauer Knete. Gleitmittel wie oben genannt.
-Auto abspülen
-Getrocknet mit dem LE Orange Baby. Hat sehr gut geklappt und da war sogar noch Kapazität im Handtuch unbenutzt.
Geparkt in dem Carport eines Bekannten, wo ich dann alles weitere ausführe.
Heute ging es weiter:
Ich war weitesgehend zufrieden mit der Lackausbesserung. Hab es zum einem ganz klasssichen mit Pinsel und dem Lackstift-Set vom Hersteller Skoda gemacht, als auch mit dem Leerstift und der "Thorsten-Methode" hier aus dem Forum. Leider hat die Thorsten-Methode nicht optimal funktioniert, aber lag vermutlich an irgendeinem Fehler meinerseits. Der gemischte Lack lief nicht aus der Spitze heraus, sondern quetschte sich vorher schon irgendwo durch. Somit hab ich dann mit der Stift-Spitze in die Lackmischung gehalten und dann vorsichtig aufgetragen.
Dann hab ich angefangen abzukleben und schonmal auf dem Dach und an einer Tür angefangen zu polieren.
Zum einen erkenne ich jetzt den Unterschied, wenn viele von euch mehrere Polituren(-schritte) empfehlen, um eine wirkliche Korrektur des Lackes vorzunehmen. Die Swirls gehen mit dem Meguiars Ultime Compound, mit der TE3000 V3 und dem harten, blauen Lake Country SDO Cutting Pad super raus, auch einige hartnäckigeren Kratzer wurden beseitigt. Dennoch blieben einige stärkere Kratzer zurück. Aber zum aktuellen Zeitpunkt bin ich zufrieden.
Folgene Fragen hätte ich noch:
Auf einem Foto seht ihr so eine "Schutzfolie", die unten zwischen den Hintertüren und Radkasten/Boden angebracht ist. Wie verfahre ich damit: Lieber komplett abkleben, oder einfach so lassen?
Außerdem habe ich am Anfang schnell gemerkt, wenn die Maschine sehr unrund läuft, halte ich sie vermutlich noch nicht optimal. Hinzu kommt, dass auf dem Pad (~4 erbsengroße Politurklekse) die Politur auch nach 2-3 Durchgängen sich nicht vollständig auf dem Pad verteilt. Am äußeren Rand, ca. 1 cm rundherum, ist kaum Politur. Ist das normal? Liegt es an der Haltung, oder ggf. zuwenig Druck von mir? Hab leider vergessen davon ein Foto zu machen.
Außerdem die Frage, wie ich das unter den Türgriffen anstellen soll. Ich hab einen mittleren und einen harten Handpolierschwamm. Soll ich davon einfach etwas abschneiden um diese Stellen zu polieren? Oder einfach nur mit einem ~250gsm Mikrofasertuch arbeiten? Mit nem 75er Pad komm ich leider auch nicht drunter.
Ich wollt euch abschließend noch meine Erfahrungen mitteilen.
Insgesamt habe ich , wenn man die Zeit zusammenrechnet, 3 Tage poliert und ca. 1 Tag gewaschen, geknetet und Kratzer/Steinschläge ausgebessert.
Zum Waschen und Kneten habe ich zwei Posts vorher schon geschrieben.
Nach etwas Eingewöhnungszeit war das Arbeiten mit der LE TE3000 V3 sehr angenehm. Lediglich etwas laut auf höchster Stufe, aber ich habe dazu keinen Vergleich zu anderen Maschinen. Evtl. arbeiten ja alle auf Stufe 5-6 in dieser Lautstärke.
Ich habe mit den blauen Lake Country SDO Cutting Pads gearbeitet, für den 125mm und den 75mm Stützteller. Für den Octavia Kombi hätte ich, sofern ich alles an einem Tag gemacht hatte, 7 Stück der 125er Pads und 4 Stück der 75er Pads benötigt. Von der Flasche Meguiars Ultimate Compound habe ich ca. 40% verbraucht.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, merkte aber auch, dass dort noch mehr rauszuholen wäre. Ich habe keine richtige "Zahl" an Kreuzgängen gezählt, geschätzt habe ich auf Stufe 1 die Politur verteilt, zwei Gänge auf Stufe 3 eingearbeitet und dann vielleicht im Schnitt 5-6 Durchgänge auf Stufe 5/6.
Bei ca. 80% des Fahrzeugs habe ich mit dem 125er Teller gearbeitet und bei dem Rest mit dem 75mm Teller. Schwierige Stellen, wie unter den Türgriffen, habe ich mit dem harten Handpolierschwamm von Lupus und der Rot-Weiß Polierpaste bearbeitet. Vom Schwamm habe ich dafür ein Stück abgeschnitten.
Dann wurde das Auto mit IPA mit dest. Wasser 1:3 komplett nochmal abgewischt. Somit war der Weg frei für das Sonax Xtreme Protect and Shine. Ich habe dafür den dort mitgelieferten Schwamm genutzt. Beim Auftragen hatte ich etwas Probleme, konnte auch nicht wirklich herausfinden woran es gelegen hat. Habe es sowohl mit mehr, als auch weniger Versiegelung versucht. Wenn noch keine Versiegelung auf einem Stück Lack war, war es ein sehr stumpfes/schweres Ziehen des Schwammes. Das fühlte sich nicht so optimal an, als ob man etwas kratzt und der Schwamm am Lack hängen bleibt.
Ebenfalls hatte ich dann beim Abtragen "Probleme". Habe auch dort mal nur 1 Minute ablüften lassen und dann variiert bis 2 Minuten. Es ging nicht "so einfach" abzutragen, wie ich das in Videos gesehen hatte. Ich musste schon länger hinterherwischen/polieren, um wirklich alle Reste streifen- und fleckenfrei abtragen zu können.
Mich hat daher das ganze Auto ungefähr 2,5 Stunden gekostet. Beim Abtragen merkte ich auch, was der oft beschriebene "stumpfe" Lack im Anschluss ist. Ist wirklich ein Unterschied, wenn man mit dem Tuch von einer unversiegelten, polierten Stelle auf eine versiegelte wischt. Das Tuch hängt richtig. Ich habe auch verschiedene Tücher probiert, 250gsm Lupus Basic Tücher, über 380er Buffing und 530er Super Plush. Am "besten" ging es mit den Basic Tüchern.
Hat hierzu noch jemand Tipps/Erfahrungen, woran das bei mir gelegen haben kann, dass das nächste Mal Auftragen besser klappt?
Das ist jetzt aber auch geschafft und das Auto steht in dieser Zeit ungenutzt im Carport. Ich hoffe jedoch, dass sich die Mühen gelohnt haben - abschließende Bilder kommen, bei Bedarf, dann Anfang nächster Woche.
Nach den zukünftigen Handwäschen wird dann mit dem Sonax BSD Brilliant Shine Detailler nachgeholfen.
Der Innenraum kam jetzt etwas zu kurz, ist jedoch auch nicht in einem schlimmen Zustand. Da werde ich mir noch den Koch Chemie GreenStar als APC und dazu das Refresh Cockpit Care besorgen.
Ob ich dann zukünftig das Surf City Garage Dash Away, oder auch von Koch Chemie den Multi Interiour Cleaner nutze, weiß ich noch nicht so recht. Meine aktuelle Planung sieht so aus, dass ich mit dem verdünnten Greenstar und dem anschließenden Pflegen mit dem Koch Chemie Refresh Cockpit Care gut zurecht komme und es ausreicht.
Am Ende dann vielen Dank für all die Unterstützung und Hilfe!
Frohe Ostern 🙂
Als kleiner Tipp: schau dir die Bilder im Nachbarthread an, da hat der Kollege mit GreenStar den Innenraum gereinigt. Kurzfassung: GS hat aus meiner Sicht nix im Innenraum zu suchen!
BTT: schön, dass du uns Rückmeldung gibst! Das Sonax schiebt sich in der Tat etwas schwer über den Lack, solange dieser noch nicht mit Versiegelung benetzt ist.
Zum abtragen: du kannst das Sonax nach 30 Sekunden mit einem Tuch nachwischen. Je länger das auf dem Lack bleibt, desto schwerer geht der Abtrag. 1 Minute ist schon eher „lang“. Keine Angst, das zügige Abtragen geht nicht zulasten der Standzeit (so als Tipp fürs nächste Mal).
Ähnliche Themen
Greenstar ist sehr gut, aber lieber nicht auf dem Armaturenbrett benutzen. Da soll man lieber etwas schonenderes benutzten, wie die Pflegemittel, die z.B. Koch Chemie Refresh Cockpit Care.
Du musst nicht unbedingt den Sonax Xtreme Protect and Shine mit dem beiliegenden Schwamm auftragen und schon gar nicht mit dem MF Tuch, das dabei ist abtragen. Du kannst einen MF Applikator benutzen und zum abtragen einen 250-380 gsm MF Tuch benutzen. Bilder wollen wir alle natürlich sehen.
Danke für die Tipps. Das mit dem P&S werde ich nächstes Mal ausprobieren. Ich werde dann doch noch den Koch Chemie Multi Interior Cleaner mit in den Warenkorb legen.
Anbei dann noch Fotos, ich hoffe ich habe es einigermaßen hinbekommen, dass man das gut sehen kann. Musste leider die Lampe wechseln, die kleine Taschenlampe war weg.
Also wirklich, Danke nochmal für die Unterstützung. So macht das Auto pflegen dann auch viel mehr Spaß, wenn man so tolles Equipment hat!
Viele Grüße
Sieht doch super aus. Ich weiß nicht, ob das ein Schleier im Lack ist oder ein Reflex von der Taschenlampe. Falls es ein Schleier ist, sollte man noch mit einer Finishpolitur und ein weiches Pad drüber fahren.
Sieht mir eher nach Reflektion des Hintergrundes aus. Da spiegeln sich diverse weiße Fenster im Lack 😉
Gut erkannt 😁
Ja das sind weiße Fenster. Bin mir nicht sicher, ob da dennoch ein leichter Schleier ist, jetzt wo du das sagst. Ne Finish-Politur habe ich derzeit noch nicht und werde das erstmal so belassen.