Lambdasonde regelt Co² Wert nicht !
Help! Mein S80 war bei der AU. Beim Test zwischen 2000 und 2500 u/min müsste die Lambdasonde den Co² Wert regulieren. Dieser bleibt aber immer bei 0,5 stehen. Jetzt hab ich ne neue Lambdasonde eingebaut. Der Kaltstart hat sich auf jeden Fall verbessert. Nur am AU tester das ernüchternde Ergebnis. Ist das mit vida beim freundlichen herauszufinden?
162 Antworten
Wenn Pin 7 im Relaiskasten zur Heizung Lambdasonde
im Bereich von 0,5 Ohm bis 1 Ohm liegt
Ist das Kabel in Ordnung.
hat man I, 0 Ohm oder über 45 kOhm,
hat man eine Unterbrechung!
(Das kommt aber auf das Multimeter drauf an,
was es Anzeigt-in der Beschreibung)
steckt man jetzt die Lamdasonde an und mißt oben An Pin 7 zur Batteriemasse sollte man 3-15 Ohm als Sondenwiderstand haben.
Auch einmal gegen den Motorblock als Masse messen,der Wert sollte zum vorherigen Identisch sein.
Diese Messung muß nicht unbedingt gt hinhauen,
Kann man aber Testen!
Mal eine Messung bei Spannungverlusten!
Die plusleitung PIN 7 geht aber nicht vorher zum STG und erst dann zur Sonde , sondern direkt über die Verteilung oder ?
Das ist der Wert mit der eingesteckten Sonde gemessen an PIN 7 und massepunkt beim sicherungskasten
So , hab den Verteiler gefunden
Ähnliche Themen
wenn das 0,625 Ohm sind stimmt etwas nicht!
beide Sonden hängen an einer Plusversorgung,wegen der Heizung.
jede Sonde hat einen Widerstand von 3-15 Ohm.
wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere
sind die Sonden Parallel als Widerstand geschaltet.
das würde einen Gesamtwiderstand beider Sonden
bei 3 Ohm von 1,5 Ohm ergeben und
bei 15 Ohm wären es 7,5 Ohm ,
aber keine 0,625 Ohm
ziehe einmal einen Stecker einer Lambdasonde ab und messen!
danach die vorher abgezogene Sonde wieder anstecken und
die andere Sonde anstecken und messen!
jeweils zu Pin 7 !
ich habe mir mal das eine Bild von Dir angeschaut!
evtl im Wellrohr etwas,am T-Stück,was wohl noch zu ist?
Hey das gibt's doch nicht!
Passt denn da die Sonde nicht ???
Bild 1 , nur vordere Sonde , 2-4 nur hintere sonde
Angenommen die hintere Sonde ist ne falsche Sonde oder kaputt, kann die den Widerstand im gesamten so verfälschen ?
Jo,deswegen sollst Du ja die Sonden einzeln testen!
es besteht ja auch die Möglichkeit das die andere Sonde schon vorher defekt war und
Du die falsche getauscht hast!
mit den Werten auf den Bildern machst Du aber keinen Glücklich!
Ziehe mal das Relais Motorsteuergerät auf dem einen Bild vorher und
die Sicherungen vom MSTG und dann messe noch mal !
Morgen dann.
Achso, nur der Vollständigkeit halber: soll der kompaktstecker an Pin7 am sicherungskasten eingesteckt sein, oder ausgesteckt ? Die bloße Tatsache, dass auf den Sondensteckern V und H mit Edding drauf steht, macht mich schon stutzig. Hat da schon jemand vorher probiert? Angenommen die Sonde ist im Stecker falsch verkabelt, weil sie vielleicht doch vom einem anderen Auto kommt, dann würde ja eigentlich kein Wert passen.
Klopp da endlich n neue rin.
Ausgesteckt,hatte ich das vergessen zu Erwähnen.
dann Bitte ich um Entschuldigung!
Widerstände werden immer ohne Spannung gemessen,
ergo Batterie abklemmen oder
Stecker von Spannungführenden Teilen abmachen.
mfg
Ja so hab ich auch gemessen. Nur kam mir das spanisch vor als du geschrieben hast, ich soll das Relais ziehen und die Sicherung.
Auf jedèn Fall mal ein ganz großes Dankeschön für Eure Geduld und Ausdauer!
Danke
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 8. April 2020 um 21:54:15 Uhr:
Klopp da endlich n neue rin.
Ich vermute eher beide
So neue Messung.
Ich habe jetzt mal beide Sonden ausgesteckt.
Wenn ich am sicherungskasten Messe habe ich mit eingeschalteter zündung 11,67 Volt!
Dann habe ich den Stecker der hinteren Sonde an Klemme 1+2 gemessen. 11,6 Volt
An der vorderen habe ich nur 8,6 Volt. Gehe ich aber mit der masseleitung an den motorblock , habe ich sofort wieder die 11,6 Volt.
Soll heissen , Klemme 2 , das blau/rote Kabel passt nicht!