Würdet ihr ein Auto mit 250.000 km kaufen?

Wieso würdet ihr ein Auto mit 250.000 km kaufen / Wieso nicht ?

Ab welchem km-Stand wäre euch das Auto "zu gebraucht"
ab wann fängt bei euch die grenze an ein Auto nicht zu kaufen ?

Beste Antwort im Thema

Bei den hohen Laufleistungen geht es oft nicht um den Kilometerstand sondern um den Pflegezustand.
Lieber ein Auto mit 250tkm was gut behandelt, regelmäßig oder überregelmäßig gewartet wurde und wo immer alles sofort gemacht wurde als ein Auto mit 120tkm das wie "Scheiße" behandelt wurde oder nur Kurzstreckenkilometer lief und vlt noch Wartungsstau hat

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

@draine schrieb am 24. März 2019 um 10:22:12 Uhr:


Auch der anderen Seite hatte ich auch mal einen Suzuki Swift für 50 EUR gekauft. 1 Monat gefahren und wieder für 50 EUR verkauft. Kein Problem, top Auto (für den Zweck).

Wie kein Gewinn dran gemacht? 😉
Meine letzten 4 niedrepreisigen Fahrzeuge könnte ich immer gut mit Gewinn und das nicht zu knapp verkaufen.
Ohne Zeitdruck findet sich immer jemand, der genau dieses Fahrzeug braucht bzw. will.

Ich hatte keine Lust auf das Verkaufsprozedere. Angerufen beim Schrottplatz, der kam am nächsten Tag mit dem Abschlepper vorbei, aufgeladen, Verwertungsnachweis und 50 EUR bekommen, und weg 😉

Bei dem Auto vorher war mir das echt zu viel Stress. Da wollte jeden Tag jemand kommen, Nummernschilder mitbringen und Bar bezahlen. Gekommen ist nie einer. Auf Nachfragen wo die denn bleiben (auf die selbe Nummer angerufen von der aus der Termin abgemacht wurde) bekommt man dann nur dumme Antworten wie z.B. "Auto? Was für ein Auto? Ich brauche kein Auto!"

In der 100 EUR Preisklasse bekommt man es eben mit dem Bodensatz der Gesellschaft zu tun 😉

@w32parite

Brauchst du denn einen so großen Wagen?

Fürs gleich Geld gibt es zum Beispiel einen ebenfalls 2015er 1er BMW, z.B. 118i oder 118d mit unter 50.000 km.
Oder andere Kompakte, teils als Jahreswagen.
Und zwischen Passat und Kompakt gibt es noch viele andere. Das wäre mir zu viele km für das Geld.

@ draine

Klar bei 100 Euro wird es dann etwas dünn.

Ich hab mit Interessen wenig Probleme, sie sollen sich anschliessend einfach melden bevor los gegahren wird, ab diesem Moment wird für bestimmte Zeit das Fahrzeug zurück gehalten.

Mein letztes Übergangsfahrzeug 206er Peugeot (für 600,-) ging nach 3 Wochen Benutzung, vor dem Kauf mit aussaugen und waschen für + 250,- wieder weg und das innerhalb eines Wochenendes.

Ich verkaufe meine Fahrzeuge immer selbst, die Marge die mir durch die Lappen an einen Händler oder WKDA ist mir einfach zu gross.
2 Fahrzeuge habe ich bei WKDA online bewerten lassen, wohl gemerkt ohne vor Ort gewesen zu sein, wo noch ordentlich abgezogen wird.
Beim Privatverkauf von mir wurde das Onlinegutachten von WKDA verdoppelt, von daher ist es klar warum ich den Selbstverkauf vorziehe.
Innerhalb der letzten 18 Monate haben mich so 5 Fahrzeuge verlassen.

@ w32parite

Bei Dat.de lassen sich Preise gut ermitteln, wenn man nicht so den Durchblick hat.
Wobei Diesel zum grossen Teil immer deutlich unter ihrem Wert schon verkauft wurden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@w32parite

Brauchst du denn einen so großen Wagen?

Fürs gleich Geld gibt es zum Beispiel einen ebenfalls 2015er 1er BMW, z.B. 118i oder 118d mit unter 50.000 km.
Oder andere Kompakte, teils als Jahreswagen.
Und zwischen Passat und Kompakt gibt es noch viele andere. Das wäre mir zu viele km für das Geld.

Ich dank Dir ! 🙂

Möchte in spätestens einem Jahr wieder Nebenberuflich DJ für kleine Veranstaltungen und Hochzeiten aufleben lassen.

Kinder möchte ich auch in den nächsten zwei drei Jahren.

Daher der Platzbedarf.

Also ganz genau 1 Jahr und 1 Tag später 😁

Ich habe am Oktober einen 335D F31 gekauft, der Wagen wurde von dem BMW Autohaus Chef gefahren. In 3 Jahren ist er 170k km gefahren. Bisher wurde bei dem Wagen die Rückrufaktionen durchgeführt, und der Thermostatsensor getauscht. Nun 16k km später sieht der Wagen immernoch aus wie geleckt. Bisher habe ich nur eine Getriebespülung machen lassen und alles funktioniert einwandfrei 🙂
Mfg

Screenshot_20191014-083949_mobilede.jpg
IMG_20200325_150747.jpg
IMG_2020-04-02_03-20-12.jpeg

Es gibt ja verschiedene Kaufkritierien:

Alter: Das ist mmn relevant! Ein 2 Jahre altes Auto ist noch frisch in vielen Sachen ein 20 jahre altes auto bekommt einfach viele altersbedingte Probleme wie altes gummi, korrosion, witterungseinflüsse etc hinzu.
Km-Stand: Kommt drauf an, ist mir im allgemeinen nicht so wichtig.
Vorbesitzer: total unwichtig
Scheckheft: ziemlich unwichtig: wenn man sieht dass die VOrbesitzer alles in der Niederlassung gemacht haben, dann zeigt das ggf dass sie keine Kosten in Sachen Wartung gescheut haben aber ansonsten ist das egal.

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

WEnn es eine Grenze für den Km-Stand bei Kauf gibt dann sind das vlt. 30.000km.
Danach kann es immer sein das Reparaturen noch kommen oder eben gerade erst erledigt wurden.

250.000km ist gar nichts. Bei einem 15 Jahre alten Auto ist das eine ganz normale Fahrleistung, weniger schon eher unnormal bei vielen Modellen. Bevor man sich da ein Auto mit manipulierten Stand kauft, kann man dann direkt ein ehrliches Angebot kaufen.
-Die Pflege usw sind ja eh entscheidend.

250.000km bei einem 3 Jahre alten AUto ist sowieso kein Problem, das Auto musste viel laufen, wurde also auch immer regelmäßig gewartet, alleine auf Grund des jungen Alters.
Ein Auto was 15 Jahre alt ist und nur 50.000km gelaufen hat sehe ich da problematischer an.

Meine persönliche Erfahrung:
Habe schon viele Autos mit um 300,000km gebraucht gekauft. Die Laufleistung war nie ein Problem.

Ich selbst habe mir ein Audi a3 tdi diesel zugelegt lang Strecken fahrzeug mit 356tausend Kilometer wurde alles neu gemacht vorher bis jetzt ohne Probleme

Das dürfte zumindest den TE nach einem Jahr und 8 Monaten nicht mehr interessieren...

Das Thema ansich bleibt trotzdem aktuell ...Autos mit hohen km - Ständen kann man durchaus kaufen, da sage ich mir, wenigsten wird der Stand ehrlich und nicht manipuliert sein.
Aber trotzdem sollte der Preis dann passen....viel bezahlen würde ich trotzdem nicht mehr ... ein gewisser Verschleiß und Risiko steckt dann einfach in der Technik und die besteht nicht nur aus Motor+Getriebe..

Zitat:

@tartra schrieb am 21. Dezember 2021 um 09:34:55 Uhr:


Autos mit hohen km - Ständen kann man durchaus kaufen, da sage ich mir, wenigsten wird der Stand ehrlich und nicht manipuliert sein.

Warum sollten höhere Kilometerstände vor Manipulation schützen?
Wo finanziell was zu holen ist, dann wird es immer Betrug geben ob bei niedrigen oder hohen Km-Stand. 😉

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auto aus erster Hand mit Tachostand z.B. 250tkm manipuliert wurde halte ich für geringer, als beim Wagen mit 80tkm.
Es gibt einfach einen größeren Käuferkreis für das Auto mit <100tkm. Ob ein Auto aber 250 oder 350tkm auf dem Tacho hat kaum noch Einfluss auf den Käuferkreis.

Ansonsten ja... Auch ein Auto mit 250tkm war natürlich irgendwann im Leben Mal im Bereich, wo sich Tachomanipulation gelohnt hat. Gerade wenn es Eigentümerwechsel gab.

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Nein, würde ich nicht (mehr) kaufen.Auf der anderen Seite würde ich aber ein Fahrzeug, das bei mir problemlos bis 250.000km gehalten hat, deswegen nicht unbedingt verkaufen. Es kommt eben, wie schon oben beschrieben auf den Pflegezustand an. Nicht dass ich jetzt ein besonders guter Autoerhalter wäre, aber ich würde das Auto kennen, könnte einschätzen, was als nächstes kommt und ob sich ein weiterer Erhalt auszahlt. Beim Kauf eines Fahrzeugs mit 250.000km kauft man zu 95% die Katze im Sack und es steht ein großes Fragezeichen drauf, ob man damit zumindest eine Zeitlang unbeschwert fahren kann.

Grüße,
Zeph

Ich meine mal Zahlen von mobile.de gelesen zu haben ... ~80-90% der Privatkäufer zieht eh die harte Line bei 80 - 150 tkm , alles darüber sortiert der Filter aus und die sehen die Angebote sowieso nicht mehr ...

Meine Erfahrung ist, alles ab 200 tkm konkuriert man als Privatkäufer noch mit Exportaufkäufer ... aus dem großen Massengeschäft mit Privaten (hohe Margen) sind die Wagen eh raus ... Man kann so einen wundertüte anlachen, aber der Preis muss dann wirklich niedrig sein, ansonsten würde ich die Finger von lassen.

Da bin ich ähnlich gestrick wie mein Vorschreiber ... würde ich ein Auto weit über 200tkm fahren, ja ... würde ich ohne Not ein Auto erst mit über 200tkm kaufen, nein ..😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen