Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@AndreasDU schrieb am 20. März 2020 um 23:11:29 Uhr:


Hat nicht die Polizei online Zugriff auf die KBA-Datenbank? Mich hat noch nie einer nach irgendwelchen ABE's gefragt bei ner Kontrolle ... selbst die 5,5er HR-Felge, die nicht in den Papieren steht (Serie war 5", 5,5" war Sonderausstattung bei der K12RS) konnten die online nachvollziehen ...

Nette Polizisten bei Euch, wenn die das machen, weil ein Fahrzeugführer seinen Pflichten nicht nachkommt. Das ist nicht deren Aufgabe.

Ich habe (ich bin ja längst pensioniert) in solchen Fällen auch kein Bohai gemacht, wenn ein Fahrzeugführer die erforderliche ABE nicht mitführt, die im Fall der Felgen auf meinem Benz ein halbes Buch ist (habe ich aber dabei) und eine Bremsleitung eine KBA-Nummer hat. Gleiches würde für Umrüst-Bremshebel gelten, wenn man die Nummer erkennt.

Du wirst i.d.R. auch nur in speziellen Kontrollen mit Beamten der KTM nach solchen Details gefragt.
Und die ziehen das durch. Zumindest bei uns. Dann bekommst Du eine Mängelkarte und ggf. eine gebührenpflichtige Verwarnung.

Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Aussage, dass man die ABE nicht mitführen müsse, wenn ein Teil eine KBA-Nummer hat, schlicht falsch ist. Du bist dazu verpflichtet.
Das wollte ich richtig stellen.

Ob es Konsequenzen hat, wenn Du das nicht machst, steht auf einem anderen Blatt.

Ich habe und hatte Motorräder mit zahlreichen eintragungspflichtigen Änderungen. In solchen Fällen neige ich zu einem 21er Gutachten, das ist weitaus günstiger als mehrere 29III und ich habe alles in der ZB1 stehen.

Als ich die R80RT vor zwei Wochen auf dem Trailer zur HU brachte, legte ich natürlich auch die ABE zu den Melvin Stahlflexen vor. Die Maschine war stillgelegt.
Da ich ein sehr freundschaftliches Verhältnis zu unserer Prüfstelle pflege, war man so nett und hat die Melvin Stahlflex gebührenfrei in den Prüfbericht aufgenommen. So werden die bei der Ausstellung einer neuen ZB1 da von der Zulassungsstelle mit eingetragen. Ohne 29III und die Zusatzgebühren von rund 35 Euro.

Dann muss man die ABE nicht mitführen. Aber nur dann.

Spricht was gegen Probrake Stahlflex Leitungen?
https://rover.ebay.com/.../0?...

Edit: Die ABE deckt meine PD06 leider nicht ab.

Cea54139-2e8f-4972-a306-632b0b1fff44

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 21. März 2020 um 14:50:06 Uhr:



Zitat:

@AndreasDU schrieb am 20. März 2020 um 23:11:29 Uhr:


Hat nicht die Polizei online Zugriff auf die KBA-Datenbank? Mich hat noch nie einer nach irgendwelchen ABE's gefragt bei ner Kontrolle ... selbst die 5,5er HR-Felge, die nicht in den Papieren steht (Serie war 5", 5,5" war Sonderausstattung bei der K12RS) konnten die online nachvollziehen ...

Nette Polizisten bei Euch ...

Danke für die präzise Info .... 😉 ... werde ich zukünftig an meine "Kunden" genau so weitergeben!

Und ja ... die sind zumindest zu mir immer nett .... weil ich es auch ihnen gegenüber bin! Letzten Winter (2018/19) hab ich sogar bei einer Blitzerkontrolle (63kmh bei erlaubten 50kmh) von den Jungs nen Kaffee aus dem VW-Bus bekommen, bei dem wir uns sehr entspannt und nett über alles mögliche unterhalten haben ... die waren allesamt selber Motorradfahrer! War zwar rein materialistisch betrachtet ein teurer Kaffee ... aber trotzdem ein sehr netter Ausklang nach einer geilen Tagestour ...

Hi allerseits

Ich bin ja momentan dabei, die Z650B, die mir zugelaufen ist, wieder aufzuhübschen... Am Wochenende habe ich wieder ein paar Dinge abgehakt.
Ich weiß, man kann die Aluteile auch auf Chromglanz polieren, aber ich mag es lieber etwas näher am Original-Look von damals und auch ein wenig Patina darf man bei einer über 40jährigen sehen. 😉
Das Pinstriping Kit habe ich aus GB. Ließ sich super verarbeiten und bringt optisch m.E. enorm was. So ganz ohne die Linien wirkt das alte Z-Design in meinen Augen überhaupt nicht.
Damit die Linien auch dauerhaft halten, kommt da noch Klarlack drüber, sobald der Kleber ein paar Tage ausgelüftet hat.

Bleibt gesund.

Beste Grüße

Gabel vorher
Gabel nachher
Bremsankerplatte vorher
+10
Ähnliche Themen

Das wird gut 🙂

Schick. Aber mehr polieren muss nicht sein...

Zumal das frisch polierte noch oxidieren wird...

Für meine Hercules habe ich nun auch mehr Zeit !

44d246b6-4f0b-44c7-909d-62c6b5c1a229
C53e43aa-3cbf-4594-a4e9-de6fb70895cd
9f6a60d2-a17f-4b64-9df7-dfdc878a9ef5
+2

@ Schall und rauch

Wie bist du mit dem Heber zufrieden?
sieht gut stabil aus.
Du hast das Moped nur mit einem Spanngurt befestigt

Ich Frage weil ich noch den richtigen Mopedheber für meine California suche

Zitat:

@Rainkra schrieb am 23. März 2020 um 13:12:28 Uhr:


@ Schall und rauch

Wie bist du mit dem Heber zufrieden?
sieht gut stabil aus.
Du hast das Moped nur mit einem Spanngurt befestigt

Ich Frage weil ich noch den richtigen Mopedheber für meine California suche

Ich bin wer anders, aber den Heber hab ich auch.

Ich hab Sturzbügel, die nehme ich ab und schraube den Heber quasi am Moped an, stelle somit eine feste und starre Verbindung her, bin sehr zufrieden, geht schnell und einfach. Allerdings sichere ich zusätzlich das Vorderrad, das Ding wiegt eben ein paar Kilo mehr.

Heber
Vorderrad

Zitat:

@Rainkra schrieb am 23. März 2020 um 13:12:28 Uhr:


@ Schall und rauch

Wie bist du mit dem Heber zufrieden?
sieht gut stabil aus.
Du hast das Moped nur mit einem Spanngurt befestigt

Ich Frage weil ich noch den richtigen Mopedheber für meine California suche

Der Heber ist prima. Und mit dem einen, kräftigen Ratschengurt (durch die unteren Rahmenzüge fest angezogen) bewegt sich das Bike keinen Millimeter auf dem Heber.

@Papstpower
Ich weiß - ich konserviere die polierten Aluteile mit ACF50 und hoffe, dass das die Korrosion etwas verlangsamt. Aber bei blankem Alu muss man halt ständig hinterher sein, das muss einem klar sein, wenn man den Weg geht. Ist bei meinen ZRX- und GPz-Felgen auch so. 🙂

@darkestmind
Auch ein sehr hübsches Projekt. Diese kleinen Schätzchen werden auch langsam immer gesuchter.

Ich kenn das Zeug nicht. Aber ich habe an der Wirksamkeit bei deiner Anwendung meine Zweifel. Du müsstest ja einen Film auf der Oberfläche haben. Und zwar dauerhaft. Das Zeug ist scheinbar kriechend für Löcher etc. gedacht, statt für Flächen. Aber teste und berichte...

Ich habe so einen Heber seit 13 Jahren (stabilo Baumarkt, 49,95) allerdings habe ich sehr unterschiedliche Motorräder zu bearbeiten, bei nicht allen ist der geeignet. Bei der ZXT00B musste ich mir einen Holzadapter bauen. Eine CB900F hätte ich mal beinahe mitsamt dem Ding umgeschmissen.

Ich benutze den maximal noch zum Radausbau bei Reifenwechsel. Zum Arbeiten am Motorrad, wenn man auch mal irgendwo Kraft aufwenden muss, um z.B. eine Ritzelmutter zu öffnen, oder die Lenkung auszubauen, ist der a) nicht gedacht und b) zu wackelig. Man denke auch an die eigene Sicherheit (Quetschungen, Prellungen)

War für mich eine Notlösung zur Erkenntnis, dass eine komplette Hebebühne eben deutlich besser ist.

Aluminium poliere ich mit Autosol Metallpolitur, das geht perfekt und schnell, gibt einen Schutzfilm und korrodiert jahrelang nicht nach.

Z650B habe ich auch schon eine gemacht. Schönes Moppedle.

Die roten Griffe habe ich noch durch schwarze ersetzt. Das Rücklicht ist von Ducati. Sieht m.E. besser aus.

Kleine Bastelei fertiggestellt.
Suzuki DR800S, 1997.
2017 als total verrosteten Schrotthaufen gekauft und mal drüber gewischt.

features:
Geschweißter Motorschutz aus 6mm starkem Aluminium
Zusatzscheinwerfer Hella H3 Nebel- und Xenon Fernlicht
Oxford Heizgriffe
Hauptständer
Kofferträger und Aluminiumkoffer m. Zusatzkanisterhalterung und 3l Kanistern
Koso Mini-Info-Center (Spannung/Uhrzeit/Temp.)
Stahlbus - Ölablaßsystem
Steckdose Zig und 2x USB
Navigation Garmin
angestellter Windschutz mit Kanteneinfassung rundum
Stahlflex-Bremsleitungen v.u.h.

Decals sehen gut aus. 😉
Die eine oder andere Blase verschwindet mit Zeit von alleine.

Ich fürchte, dass die nicht verschwinden. Das ist eben der Nachteil einer billigen Hoflackierung. Die ist nie staubfrei. Wenn dann eben ein winziges Staubkörnchen im Lack ist- und so ist das hier- potenziert sich das durch die Folie. Aber mich stört das nicht sehr.

Die arabische Schrift bedeutet übrigens "Wüsten-Renner" bzw. "Rennfahrer".

Ich bin zufrieden mit meiner Arbeit. Montag oder Dienstag will ich zur HU, die erfolgt hier auch "kontaktlos", sprich die fassen nichts an. Das wird lustig.

Dann will ich sie zulassen, Kennzeichen XX-1 ist reserviert - und fahren. Noch Feinabstimmungen wie Leerlauf und Kettenspannung, wenn die Kette mal wieder bewegt wurde denn die war auch ein Rostklumpen, den ich in stundenlanger Arbeit sauber gebürstet und geputzt, mit Ballistol behandelt und dann gefettet habe.

In der BIG stecken wohl an die 200 Stunden Arbeit.
Aber es lohnt sich und außerdem habe ich sonst ja nichts Besseres zu tun.

Jetzt kommt die XTZ 750 Superténéré dran.
Und dann muss ich mal was abverkaufen. Ich komme nicht mehr durch die Garage. Gegen diese Riesenenduros mit Alukoffern wirkt selbst die K1100LT zierlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen