Omega B - Heizungs-Wärmetauscher ausbauen, wechseln
Der Wärmetauscher ist reif. Leider finde ich bei Opel Voting keine funktionierenden links mehr zu der Fotostrecke von Kurt. Insbesondere der Ausschnitt im Armaturenbrett interessiert mich.
Welcher Nachbau ist zu empfehlen? Der Omega hat keine Klimaanlage.
Frohe Ostern!
Beste Antwort im Thema
Nein, ganz im Gegenteil, da man die Teile mit Sikaflex wieder einklebt, werden "eventuelle" Vibrationen eher weniger, als mehr, instabilel wird da auch nichts.
Es wird im Laufe der Jahre auch von diversen FOH's im Bundesgebiet so gemacht.
Ich hatte diverse, sehr davon angetane, telefonische Rücksprachen, nach solchen Zeitwertgerechten OP's, bei guten Kunden einiger FOH's.
Die haben allesamt gestaunt wie einfach und schnell diese hier bei uns publizierte Methode ist, gegenüber der von Opel für die Werkstätten vorgegebene Verfahrensweise, bei solchen Instandsetzungsarbeiten des Wärmetauschers.
Vor allen Dingen wurde immer wieder erwähnt, daß danach nie Beanstandungen auftraten,..
Die beim original von Opel vorgegebenen Verfahren fast immer die Regel waren.
Oft stand sogar sogar der Ersatz der kompletten Armaturentafel an, wegen Beschädigungen beim Aus- oder Wiedereinbau. Auch waren früher klappern, quietschen, oder Kontaktprobleme an Steckern fast bei jeder Reparatur, nach dem alten Schema, gang und gäbe.
Der finanzielle Unterschied ist auch beträchtlich, von der Reparatur nach Vorgabe Opel ca. 1100€ -2000€
Nach unserer Methode fielen selbst in GM Werkstätten meist nur Kosten ca. 200€-500€ an.
Selbst gemacht sind es nur die Kosten für den WT, 1 Kartusche Sikaflex und ein wenig Sprühkleber die dafür anfallen.
45 Antworten
Mein neuer WT hat die Nummer:
GM 90487635 1618026
Welche der beiden Rohr-Varianten passt da? Es gab wohl zwei.
O-Ringe habe ich nun beim FOH bestellt. Sauteuer.
Ich habe bislang keinen WT gefunden, der wirklich dem original entspricht und wo auch das Gummiwiderlager passt. Selbst bei Opel konnten sie nicht sagen, ob ein dort nachgekaufter ins Widerlager passt. Kein WT hat eins mit dabei.
Also schau ich lieber nach nem gebrauchten mit Widerlager, der noch sauber ist. Wird ja immer wieder Mal ne Omme irgendwo geschlachtet. Den dann nochmal mit Chemie gereinigt und eingebaut. Hab ich bereits zwei Mal gemacht und hat funktioniert.
Gebraucht aber original ist immer besser als die Billigheimer von ATP und Co. Habe auch schon das eine oder andere mal dem Billigkram nicht widerstehen können. Den Wärmetauscher für die Heizung habe ich im Endeffekt gegen einen gebrauchen originalen getauscht. Auch einen Kühler habe ich mal billig bestellt. Der ist beim Auspacken fast auseinander gefallen. Habe den direkt wieder weggeschickt.
Die O-Ringe sind bei Opel für ein paar Euro zu bekommen.
Neuer Kühler, original GM. Alles dicht, alles bestens. Passt perfekt.
Ähnliche Themen
Wo haste den her, was hat er gekostet, war ein Widerlager mit dabei? Und die Teilenummer wäre mal ganz nett für Leute, die irgendwann vor dem gleichen Problem stehen.
30 Euro aus der Bucht. Glück muss man haben. Ob der FOH das Ding noch liefern kann, und zu welchem exorbitanten Preis- keine Ahnung. Das Widerlager war nicht dabei, aber der Karton war auch schon mal geöffnet worden. Na, das Widerlager geht ja nicht kaputt. Von der Teilenummer kann ich vielleicht nochmal ein schärferes Bild machen.
Der Kühler von Valeo entspricht zwar nicht ganz dem Original, aber er geht auch. Wenn man denn die Anschlüsse dicht bekommt. Mit waren die doppelten O-Ringe ein Dorn im Auge.
Die 130 Euro dafür kann man sich eigentlich sparen. Die billigen Nachbauten heizen korrekt, wenn man sie halbwegs luftdicht in den Schacht reinbekommt. Und andere Leute haben die Dinger ja auch wasserdicht anschliessen können- Ich halt nicht.
Die Billigteile habe gar kein richtiges Widerlager- da sitzt eine Plastikkappe. Furchtbar. Der von Valeo hat eins, passt auch ganz okay.
Originales Widerlager passt nur an den Originalkühler.
Angesichts der Preise der besseren Qualitäten, also Original oder Valeo, und anbetracht der Bastelei mit den Billigteilen, erscheint der bereits gemachte Vorschlag mit dem originalen Gebrauchtkühler gar nicht so blöd.
Aufgrund des immensen Aufwandes für den Tausch wollte ich aber "Ruhe im Karton".
Mittlerweile bin ich ja erfahren in der Aktion- beim nächsten Mal machte ich es wohl auch so, falls mir nicht wieder ein solcher Kauf glückt, wie letztens.
Aber nun ist ein neuer Kühler drin, und der Wagen wird im Laufe dieses Jahres noch verkauft. Da ich mir keinen Omega B mehr zulegen werde, bleibt es wohl bei dem einen Mal.
Warum dann unbedingt einen neuen Kühler? Auch wenn der Gasspaß abgeschoben wird: Bis zum Schluss wird das Ding gut behandelt, alles andere macht für mich keinen Sinn. Monetär gesehen die falsche Einstellung, das ist mir klar.
Aber der neue Besitzer bekommt für kleines Geld einen tollen Omega, den man so wohl nicht nochmal finden wird. Omegas dieser "Pflegestufe" werden eigentlich nicht verkauft. So etwas macht man nur für sich selber. Alleine die Überholung der 4 Türen letztes Jahr ist zeitlich total eskaliert. Aber es ist gut geworden. Langzeitkonserviert, und alles darin geht 1-A. Herrlich.
Ohne meine Scheidung gäbe es auch nicht demnächst ein Inserat- Der Hobel war die ganzen Jahre über für meine Frau und Kind, da wird nichts gepfuscht und nichts verschlampt. Zeit, Geld und die Werkstatt waren ja da, es ging also immer in die Vollen.
War schön, war gut, und ist vorbei. Tja.
Dann würde ich ihn trotzdem weiter fahren. Ist doch als 2.0 und mit Gasanlage ein günstiges Auto. Viel günstiger kommste mit nem anderen auch nicht 😉
Der Gasspaß ist nicht mein einziges Auto, weisst Du...
An meinen anderen Autos hänge ich richtig, und der B erinnert mich an meine Ehe. Die Betriebskosten sind natürlich ein Argument, keine Frage. So ein Schiff für gute 6 Euro/100km zu bewegen, jau, das rockt. Da kann sich dann der Käufer dran freuen, nachdem er läppische 1,5KE auf den Tisch gelegt hat. Tut schon weh. Wenn ich überhaupt so "Viel" bekomme...
Zum Spritsparen baue ich hoffenlich bald meinen 2.0 8V Omega A auf 2,4Liter und Automatik um. 😁
Und Grüße an alle Scheidungsopfer!
Spiegelchris ,
das helle Plastegehäuse des Originalen Wärmtetauschers errinnert mich
an die ersten Jahre bis zur Einführung der elektronischen Klimaregeleung .
Denke,so gegen BJ 97 ist das Plastegehäuse schwarz geworden
Denke , beim Facelift ist das Plastegehäuse des Wärmtetauschers immer schwarz und
der Wärmtetauscher ist von Valeo gekommen .
gleichfalls wurden denke ich ,
O-Ringe und der Gummieinsatz hinten für Wärmtetauscher geändert ,
aber das ist mein Gedanke dazu !
mfg
Wird durch das Aufschneiden des Armaturenbretts und das Entfernen der Querstrebe hinter dem Handschuhfach das Armaturenbrett selbst instabil?
D.h. gibt es danach Vibrationen?
Nein, ganz im Gegenteil, da man die Teile mit Sikaflex wieder einklebt, werden "eventuelle" Vibrationen eher weniger, als mehr, instabilel wird da auch nichts.
Es wird im Laufe der Jahre auch von diversen FOH's im Bundesgebiet so gemacht.
Ich hatte diverse, sehr davon angetane, telefonische Rücksprachen, nach solchen Zeitwertgerechten OP's, bei guten Kunden einiger FOH's.
Die haben allesamt gestaunt wie einfach und schnell diese hier bei uns publizierte Methode ist, gegenüber der von Opel für die Werkstätten vorgegebene Verfahrensweise, bei solchen Instandsetzungsarbeiten des Wärmetauschers.
Vor allen Dingen wurde immer wieder erwähnt, daß danach nie Beanstandungen auftraten,..
Die beim original von Opel vorgegebenen Verfahren fast immer die Regel waren.
Oft stand sogar sogar der Ersatz der kompletten Armaturentafel an, wegen Beschädigungen beim Aus- oder Wiedereinbau. Auch waren früher klappern, quietschen, oder Kontaktprobleme an Steckern fast bei jeder Reparatur, nach dem alten Schema, gang und gäbe.
Der finanzielle Unterschied ist auch beträchtlich, von der Reparatur nach Vorgabe Opel ca. 1100€ -2000€
Nach unserer Methode fielen selbst in GM Werkstätten meist nur Kosten ca. 200€-500€ an.
Selbst gemacht sind es nur die Kosten für den WT, 1 Kartusche Sikaflex und ein wenig Sprühkleber die dafür anfallen.
Sehr gut. Ich erwäge den WT selbst zu tauschen. Denn ein Spengler hat keine Löcher gefunden, die auf einen Wassereintritt schließen ließen. Die haben im Radkasten nachgesehen und angeblich sogar den metallenen Kotflügelteil abmontiert.
Ahja, wie entfernt man denn die Querstrebe?
Und wird der Dämmschaum des aufgeschnittenen Armaturenbretts wieder angeklebt? Mit Sikaflex?
Und Sprühkleber für die Kunststoff-Ummantelung??
Ich poste die Bilderreihe hier noch mal.
Das habe ich bei einem mit manueller Steuerung mal festgehalten, beim FZ mit ECC laufen da keine Züge sondern sehr verletzliche Kabel. Also nicht mit brachialer Gewalt wie mit einer Flex, oder gar Stichsäge, da ran gehen, sondern möglichst flach angelegtem Sägeblatt, in Ruhe und langsam, die Trennschnitte schneiden.😉