EPS Kontroll-Leuchte + ausgefallene Servolenkung
Hallo Meriva-Gemeinde!
Gestern ist mir was ganz tolles passiert. Ich fahre gerade zur Arbeit und nach einer gerade grün gewordenen Ampel in die Linkskurve. Zu Glück war ich wirklich recht langsam - 30-35 km/h. Plötzlich ohne Vorankündigung geht die Servo nicht mehr, die EPS Kontroll-Lampe ist an und ich krache durch den Überraschungseffekt fast (gaaaanz knapp) in die rechts parkenden Autos. Super, oder? Die Lenkung war fortan praktisch nicht mehr zu bedienen, trotz 185er Winterreifen.
Also angehalten, Motor aus, Reset bzw.. Restart, was ein Mc Laren kann, kann der Moppel auch..... :-) Tatsächlich, läuft alles wieder perfekt.
Abends nach der Arbeit zum FOH, Tech 2 sagt einen Code irgendwas mit Drehmoment Servo, was der Sensor angezeigt hatte.
Kennt einer von Euch dieses Problem????
Danke und Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute kam in der Sendung Automobil auf VOX ein sehr interessanter Betrag zu diesem Thema. Ein Meriva mit genau diesem Problem wurde von den Autodoktoren genau analysiert und der Fehler treffsicher diagnostiziert: Ein Defekter Kondensator im Servolenkungssteuergerät. Die haben aber nicht den Kondensator erneuert, sondern das Steuergerät gegen eins vom Schrott getauscht, weil sie an sicherheitsrelevanten Teilen nicht Hand anlegen wollten.
Der Kondensator (ein Elko, dessen Elektrolyt wohl komplett ausgedünstet ist) hat die Aufgabe, kurzzeitige Stromspitzen (bis 85A) abzupuffern, damit die Spannung nicht zu sehr abfällt. Ohne diesen Kondensator fällt die Spannung unter einen gewissen Grenzwert, so dass das Steuergerät komplett abschaltet, bevor es abstürzt und der Servomotor unkontrollierte Lenkbewegungen provoziert.
Wenn die Batterie aber sehr gut ist, fällt selbst bei defektem Kondensator die Spannung nicht unter den Grenzwert, so dass der Fehler dann nicht auftritt. Deshalb hilft in vielen Fällen ja auch die neue Batterie.
Übrigens kann man an der Batteriespannung nicht erkennen, wie gut die Batterie noch ist. Es gibt nämlich noch mindestens zwei weitere Kriterien:
1. Innenwiderstand
2. Kapazität.
Insbesondere der Innenwiderstand wie auch der Widerstand der Batteriekontakte, Massekabel, + Kabel zur Batterie bewirken einen mehr oder weniger starken Spannungszusammenbruch, wenn die Batt stark belastet wird. Hier geht es um wenige Milliohm, die den Bock bereits fett machen können. Bei 50 Milliohm Batterieinnenwiderstand bricht die Batteriespannung bei den 85A, die die Servolenkung maximal schlucken darf, auf 8-9V zusammen!
312 Antworten
Hier ist die Anleitung zum Fehlerauslesen, sowie die Deutung.
https://www.motor-talk.de/.../...en-fehlercode-liste-t1408768.html?...
Die Werte gehen vom LWS zum Steuergerät, welches dann den Motor ansteuert und die Drehrichtung bestimmt.
Ich habe bisher alle Masseanschlüsse gereinigt. Fehler trat über 3 Jahre nur noch ca. 1x jährlich. auf, statt 3x monatlich.
Zwischenzeit. Batterie u. Lima erneuert.
Dann größerer Auffahrunfall. Neuer Wasserkühler vor Ort eingebaut. Alles zurecht gerichtet und komplette Front getaped.
Kurz vor Erreichen des Fahrtziels nach 50 km, fällt die Lenkung im 30s Takt aus.
Auch an den nächsten Tagen ist an Fahren nicht mehr zu denken.
LWS bei Stand und bei Drehbewegung ausgelesen. Abweichung zwischen beiden gleichbleibend und größer 0.2v. Neuen LWS gekauft.
Nach 3 Wo Standzeit war der Unfallschaden behoben, die Lenkung ist nicht mehr ausgefallen, obwohl ich den neuen Sensor noch gar nicht verbaut hatte.
Die Lenkung geht aber in eine Richtung leicht schwerer zu Lenken, weshalb ich den demnächst wechsele.
Mal sehen wie es weitergeht.
leider ist nicht jedes Problem auf alle FHz. anzuwenden, manchmal ist der Fehler auch Individuell, aber das sagte ich (glaube ich) schon mal.
Das größte Problem bei Fehlerdiagnosen aus der Ferne ist, das man das FHz. selbst nicht sieht und im grunde nur Raten kann....man kennt den Zustand ja selbst nicht (Pflege, zustand und Wartungsumfang der Technik)
Wir, die meistens Tipps geben, haben ein allgemein gut Gepflegtes FHz. wo immer alles gemacht wurde und viel Pflege/Arbeit drin steckt.
Das ist aber bei den meisten, die hier Fragen stellen eben nicht so...bitte nicht falsch Verstehen, ein Auto ist ja eigl. auch zum Fahren da, und nicht um jede freie Minute dran rum zu Schrauben.
Die meisten machen daher auch nur Außenpflege und hin und wieder mal Öl und Bremsencheck usw., wenn es nötig ist, ist eigl. auch normal, für alles andere sind ja genug WST da, wer es eben nicht selbst kann.
Ist ja auch ok....aber leider gehört zur Pflege beim Auto in Punkto für technik eben noch erheblich mehr dazu.
Gerade bei FHz., wo die technik (zb. Lenkung elektrisch) auch sehr Anfällig durch Umwelteinflüsse sein kann, oder eben durch beginnenden Ausfall der Elektrik bzw. anderer Bauteile sind.
Nicht jeder Schraubt ständig an seinem Auto rum, so wie einige von uns hier, es zahlt sich aber letzten Endes immer aus, sich auch um sein Auto zu Kümmern.
Und sei es eben nur, das man hin und wieder mal die "bekannten" Kontaktstellen einsprüht/Reinigt, die eben Empfänglich für Korosion sind.
Aber gut, sollte jetzt auch nur eine Randbemerkung sein, und keinesfalls als Vorwurf dienen.
@uuu
hast du evtl. auch einen Schaden am Unterbau des FHz. gehabt ?...das sich was verzogen hat ?
Das die Lenkung unten am Träger vllt. ein weg haben könnte...wenn nicht, musste eben schauen ob es der LWS oder DMS ist.
Vieleicht ist ja auch nur ein Domlager kaputt, das du das Gefühl hast, das eine Seite schwerer zu Lenken ist.
Ich weiß ja nicht, wo und wie schwer der Schaden war und was da evtl. noch alles in mitleidenschaft gezogen wurde.
Kannst du am besten Beurteilen 😉
Nun hat meiner auch lenkprobleme
Erst knarrt er vorne links dann Vibration am Lenkrad . Ende Oktober servolenkung ausgefallen . Dann war 2 Monate Ruhe nun schon wieder . In meiner Werkstatt haben sie 3 mal am Lenkrad rum gewackelt usb meinten das ist das lenkgetriebe . Das wird nun ausgetauscht . Sicher bin ich mir da überhaupt nicht kostet auch ordentlich . Aber die sind sich zu 99% sicher . Da es ordentlich Spielraum wohl hat und so knarrt beim lenken
hört sich sehr seltsam an. Ich glaube hier hat nich niemand was vom knarren vorne links gesschrieben.
Ähnliche Themen
kleiner Zwischenstand von unsrem Moppel.
Hab zuletzt Fehler auslesen lassen. C1500 und Klemme 61. Letzteres bedeutet LIMA.
Ich vermute das die Klemme 61 die Ursache für den C1500 ist.
Die WST meines Vertrauens hat auch gesagt das sie im Zusammenhang mit ausfallenden Lenkungen mehr LIMA`s gewechselt haben wie Lenkungen.
Bei der LIMA Diagnose sind die Volt auch ganz schön in Knie gegangen. Bis 11.9 V.
Nun hab ich nochmal alle Kontakte an der LIMA abgeschliffen. Bis jetzt kein Ausfall mehr.
Wenn ich mir die LIMA anschaue, erscheint mir alles sehr logisch. Sie ist äußerlich sehr oxidiert. Und wenn man bedenkt wo sie sitzt und wie sie aufgebaut ist erst recht. Durch die vielen Schlitze und so. Sie ist den Wetterbedingungen, Salz, Wasser und Dreck schon sehr ausgeliefert.
Also wenn sie wieder mal ausfällt wird als erstes die LIMA ausgewechselt.
Wie Knightdevil schon geschrieben hat, hat er seit dem Ruhe.
Das knarren Hörer sich beinah so an als ob was los ist .
Mein Mann hat neben sämtlichen Kontakte gesäubert sowie ne neuen Batterie alles versucht . Ich bin ja von na kompletten Lenksäulen ausgegangen da ich auch denn Fehler 1500 1532 aber meiner sagt lenkgetriebe
Na ja Dienstag Abend geht er in die Werkstatt ich hoffe ich geb das Geld nicht umsonst aus
knarren in der Lenkung kann auch defektes Domlager sein.
Das Lager selbst kostet grade mal 7,50€ von Febi zb....austausch ist einfach.
Muss aber das Federbein für raus.
Ein Lenkgetriebe kann zwar auch kaputt gehen, aber da sind noch etliche andere Bauteile davor, die def. sein können und früher als ein Lenkgetriebe kaputt gehen.
Axialgegelenk, Spurstangenkopf, Domlager, Feder gebrochen usw.
Klar so ein Lenkgetriebe bringt erstmal mehr Kohle in die Kasse, da es aufwändiger ist, als andere Bauteile zu Prüfen.
Da würde ich mir an deiner Stelle noch eine 2. Meinung einholen.
Die 2 war lenksäule Wechseln
Spurstange wurde vor 2 Jahren gemacht
Er meint halt weil Lenkrad so viel spiel hat und leichtgängig
ich möchte das jetzt auch nicht verneinen, möglich ist es schon.
Ich kenne dein FHz ja nicht und weiß auch nicht, wie es so um deine Bauteile bestellt ist, das kann nur ein Mecha sehen, der das Auto untersucht hat.
Leider ist es aber immer wieder so, dass man entweder aus Faulheit oder aus Finanziellen Druck, den die WST haben, mal schnell auf ein richtig teures Bauteil erstmal vermutet, anstatt sich die ganzen Bauteile anzuschauen.
So ein Lenkgetriebe ist nämlich sehr Zäh im nehmen und geht eigl. nicht so schnell kaputt, da gehen andere Teile schon erheblich zeitiger inne Binsen.
Aber wie gesagt, kann ich so von hieraus nicht Beurteilen.
Ich dachte auch mal eine Zeit lang, das mein Lenkgetriebe hin wäre und wollte das schon wechseln.
Dem war aber nicht so, bei mir waren es gleich mehrer Bauteile.
Im übrigen ist die Lenkung beim Moppel wirklich sehr leichtgängig, was mich pers. auch etwas stört, hätte sie auch lieber etwas strammer, aber daran kann man so nichts ändern, auch ein neues Lenkgetriebe ändert das nicht.
Sollte ich mich da irren, bitte ich um Rückmeldung 😉
Bei mir steht das Lenkverhalten jedoch in Verbindung mit den Allwetterreifen und in der Tatsache, das ich ein Sportfahrwerk drin habe...auch ein etwas lauteres "Klappern" vom Fahrwerk ist dabei normal.
Im übrigen lässt sich ein def. Lenkgetriebe auf der Bühne nur feststellen, wenn die Axialgelenke ab sind.
Hierbei kann man die Gelenke und auch Sturstangenköpfe auch auf Verschleiß (Wackeln/Klappern/ausschlag) testen.
Und Spiel in der Lenkung muss auch nicht zwangsläufig vom Lenkgetriebe her kommen....kann auch das Verbindungsgeleng sein, was Spiel hat.
Vielen Dank für deine Rückmeldung
Ich werd mich melden ob es das war . Mir bleibt ja nix über als ihm zu vertrauen . Immerhin hat er gesagt er sucht kostenlos weiter wenn es das nicht ist .
Lg Nicole
Also als mein freundlicher das lenkgetriebe gewechselt hat war es leider kein Erfolg . Also haben wir uns selbst geholfen . Bei den servospezialisten angerufen . Die haben uns eine drehmonentsenor zukommen lassen 119,- mein Mann 2 Stunden gebaucht Einbau Ausbau Kalibrieren . Tja was soll ich sagen keine vibrieren kein knacken mehr scheint alles bestens zu sein . Die Lenkung geht etwas schwere jetzt was sich aber wohl geben soll .
Auf dem Bild ist das Teil schwarz markiert was wir gewechselt haben .
Hoffentlich habt ihr das Lenkgetriebe nicht auch noch bezahlt.
Das hätte ich sofort reklamiert und das alte wieder haben wollen.
Leider schon , er ist der felsenfesten Meinung das es defekt war . Ich weiß leider auch nicht wie die Rechtslage da ist . Unseres wurde auch gleich eingeschickt da ich ne Austausche gelenkt geholt habe
hatte ich mir schon fast gedacht, das es nicht das Lenkgetriebe war, das kann wirklich mehr menge ab und geht so schnell nicht kaputt.
Aber nun gut, jetzt ist ein neues drin, kann auch nie Verkehrt sein.
Das mit dem Servospezi ist beim Moppel immer eine gute Entscheidung, der kennt die Servo nur zu gut und weiß genau, wo er ansetzen muss.
Na dann freut es mich umso mehr, das sie wieder Funzt.
Guten Abend liebes Forum!
Bis jetzt war ich immer ein stiller Leser und habe hier auch schon ein paar Erfolge gefeiert. Dafür erstmal ein Dankeschön 🙂
Habe seit ca. 3-4 Wochen auch Probleme mit meiner servolenkung die am Anfang 1-2 die Woche aufgetreten ist. Nun ist es seit letzten Sonntag richtig schlimm. Bin 80km am Stück gefahren auf der Autobahn gefahren und auf der Rückfahrt ist sie immer wieder ausgefallen vorher musste ich ihn Neustarten dann war der Fehler weg und es ist echt seltsam je nach Lust und Laune kommt er entweder garnicht über mehrere Kilometer oder er kommt hintereinander. Manchmal starte ich Meinung der Fehler ist weg doch dann kommt er nach dem neustart sofort wieder. Lima sieht neu aus und ist wenn er läuft über 14V. Im Ruhezustand ist die Batterie bei ca. 12,4V und beim starten geht sie auf 10V runter und ist bei13,5V. Beim einschlagen der Lenkung verliert er im Schnitt 0,2-0,5V unter Last mit Licht und Heizung an. Habe die Maße Kontakte oben an der karosse schon gereinigt die Lima sieht auch sehr neu aus. Fehlerspeicher hab ich manch gelesen und war zwar keine Tech 2 aber man konnte zum Beispiel auch in die Easytronic rein aber in das eps Steuergerät hat mich nicht reingelassen stand auf Englisch das es nicht vorhanden wäre?
Batterie ist eine von Banner drin und sieht auch älter aus. Meine Frage wäre Jetzt auch wenn eine ferndiagnose schwer ist was könnte ich als nächsten schritt tun?
Er hat im fehlerspeicher nur folgende Fehler gehabt die ich als Anhang hinzufüge. Dazu muss ich auch sagen das ich mal die Batterie abgeklemmt hatte zwecks lws um die Kontakte mal zu prüfen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Liebe Grüße