Webasto IPCU programmieren

Ich müsste wissen, wie man IPCU von Webasto programmiert, also erfolgt das über die Diagnoseleitung der Standheizung oder gibt es dafür ein extra Kabel? Infos von jemanden, der dies schon einmal gemacht hat, wären hilfreich.

225 Antworten

Hallo das gleiche Problem wie die Vorgänger.

Gateway LIN/PWM mit Version 2.16 und Version 3.5 lässt sich nicht programmieren. ...ipcu geht problemlos .
Was mache ich falsch.

Danke für die Mühe

Werde mir ein KKL-RS232-Interface holen und dazu eine PCMCIA-Card mit “echter“ RS232 für den Laptop und es so noch mal probieren.

Zitat:

@Qnkel schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:59:47 Uhr:


Werde mir ein KKL-RS232-Interface holen und dazu eine PCMCIA-Card mit “echter“ RS232 für den Laptop und es so noch mal probieren.

Dann gib das Ergebnis hier bitte bekannt, bei mir funktioniert die Programmierung des LIN/PWM leider ebenfalls nicht so wie beim IPCU 😕

Bei meiner diagnose funktionieren alle standheizungen und auch ipcu probemlos .alles codieren und istwerte anschauen und Heizung starten.
Nur eben Gateway LIN/PWM geht nicht.

Würde Danhag Diagnose ein Gateway LIN/PWM programmieren können?

Ähnliche Themen

Hat jemand Erfahrung mit Gateway LIN/PWM und Diagnose Software dieses zu programmieren?
Über Infos wäre ich sehr dankbar .

Danke.
Grüße rocky

Hallo,
Welchen Parameter muss ich beim IPCU ändern um die Lüfterdrehzahl zu erhöhen ?

Gruß

Mein diagnosegerät webasto funktioniert wieder alles ipcu - LIN Gateway codieren und alle heizungen. Nur usb rein und Diagnose starten.

Danke

Zitat:

@rocky111 schrieb am 31. Januar 2019 um 06:58:13 Uhr:


Mein diagnosegerät webasto funktioniert wieder alles ipcu - LIN Gateway codieren und alle heizungen. Nur usb rein und Diagnose starten.

Danke

Verrätst du uns, wie du es hinbekommen hast, dass das LIN/PWM Gateway erkannt wird?
Mein Interface will nämlich immer noch nicht...

Es lag an meinen PC , installierte die Diagnose Software auf einen anderen PC dann funktionierte es. . Den ersten Rechner Windows neu aufgesetzt dann gings da auch.

Und Treiber ist nicht Treiber es sind die teilweise fehlerhaft also probierte ich....

Zitat:

@rocky111 schrieb am 31. Januar 2019 um 12:33:07 Uhr:


Es lag an meinen PC , installierte die Diagnose Software auf einen anderen PC dann funktionierte es. . Den ersten Rechner Windows neu aufgesetzt dann gings da auch.

Zuerst Webasto Diagnose am PC Starten dann USB anstecken - Diagnose am Gerät starten

Und Treiber ist nicht Treiber es sind die teilweise fehlerhaft also probierte ich....
Dieser Funktioniert CH341SER -

Hallo
Welche Diagnose oder Chip (und Treiber ) hab ihr verbaut ?

Weis zufällig jemand wo man so ein Modul bekommen kann.? Würde gerne eines in Reserve haben für diagnosegerät webasto.
Dank
Gruß rocky

20190206-182514

Hi miteinander.

habe heute erfolgreich mein IPCU programmiert.
Habe aber auch über 2 Stunden gebraucht bis ich es geschafft habe.

Schonmal vorweg, eine Programmieren im Fahrzeug ist nicht möglich. Das IPCU muss direkt am Interface angeschlossen werden um es zu Programmieren.

Um es anderen Users einfacher zu machen, hier eine Anleitung, wie es bei mir geklappt hat.

Ich habe 3 verschiedene Interface.

Interface Bild 1 hat nicht geklappt
Interface Bild 2 funktioniert einwandfrei am Fahrzeug (Com-1), aber leider nicht geeignet zu programmieren des IPCU
Interface Bild 3 hat zum Programmieren einwandfrei funktioniert.

Jetzt zur Vorgehensweise:

1. Bild-1 auf dem IPCU steht, wo hin das Puls-, Minus- und das Programmierkabel (Pin-15) hinhört.
2. Bild-2 so sollten die Kabel angeschlossen werden.
3. Bild-3 hier sieht man wie der IPCU am Adapter zum Interface angeschlossen ist.
4. Bild-4 im Geräte Manager den USB-Port aus wählen, wo das Interface dran steckt, war bei mir Com-8 und doppel klicken
5. Bild-5 in der Anschlusseinstellung gehen.
6. Bild-6 in der Anschlusseinstellung die Bitrate auf 1800 stellen
7. Bild-7 auf Erweiterung klicken
8. Bild-8 in der Erweiterung die Wartezeit auf 1 stellen
9. Bild-9 IPCU lässt sich Programmieren.

Sollte es nicht gehen, Einstellungen des Port kontrollieren und Programm neu Starten.
Wenn es dann immer noch nicht geht, dann könnte es am Interface liegen.

So und dann kam immer wieder die Frage, wie man die Drehzahl des Lüfters erhöhen kann, das geht über die Frequenz Einstellung.

Ich hoffe, dass ihr mit dieser Erklärung klarkommt.

Interface Bild-1
Interface Bild-2
Interface Bild-3
+10

Will mich auch mal wieder melden.

Hab jetzt eine ExpressCard RS232 mit Anbindung über PCI-Express (nicht USB!), Delock 66217 und dazu ein RS232-KKL-Interface.

Trotz aller Versuche keine Verbindung zum LIN/PWM-Gateway (IPCU). Thermo Top E funzt einwandfrei.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 10. Dezember 2019 um 18:55:21 Uhr:



Interface Bild 3 hat zum Programmieren einwandfrei funktioniert.

Hi,

also nochmal zur Sicherheit, das K+DCAN-Kabel hat bei dir funktioniert?
Hast du die IPCU oder das LIN/PWM-Gateway?

Ich habe das Gateway und bei mir hats leider mit dem so oft empfohlenen KL-Kabel nicht geklappt:-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen