Schalldämmung Innen und Außen am Bodenblech...Alternativen zum Original?
Hallo,
bin grad wild am Schweißen und Entrosten im Fahrerfußraum. Aufgrund einer Durchrostung ist Wasser eingedrungen und hat sich unter der werkseitigen Bodendämmung munter seine Wege gesucht. Hab das "schmelzklebende" Zeug komplett rausgefönt, um alles zu entrosten. Jetzt die Fragen...
1. Was nehmen für ordentliche Antidröhnwirkung für Innen? Das MB Zeug oder gibts bessere Alternativen? Hab noch irgendwo ne Rolle Alubutyl rumfliegen...denke mir aber, dass das gerade am Boden nichts zu suchen hat. Die immer kühle Oberfläche ist ja ideal für Kondenzwasser...?
2. UBS: da auch ein recht großes Stück Bodenblech reinkommt, brauch ich was, das einen guten Übergang zum original UBS schafft, damit es nicht so auffällt. Gleichzeitig auch gute Antidröhnung mitbringt...also transparante Wachse etc scheiden aus. MB empfiehlt Kautschukbasis, original der Liter für ~37€, ist mir zu teuer. Ideal wäre was schwarzes zum Pinseln...hab keinen Kompressor. Terotex irgendwas?
Danke Euch!
Grüße
PS: wird bei H-Abnahme auch unter den Fahrerteppich geschaut?
24 Antworten
Ich nehme 2k epoxy von Ap
Das mische ich an und streiche es dann.
Da passiert nichts mehr und kostet sehr wenig.
Brantho löste sich wieder
Zitat:
Ich hab zb Außenspiegel Stoßfänger in 50/50 nitrofest und 3 in1 gemacht
O.K. und wie ist es geworden? Eine Mischung von Brantho Nitrofest und Brantho 3 in 1 ist eine Mischung. Stoßfänger und Spiegelverkleidung wollen Elastifizierer im Lack. Ich denke die Mischung ist da nicht geeignet.
Zitat:
Nitrofest ist bei mir auf ner sehr gut mechanisch geschliffenen entrosteten Stelle negativ aufgefallen.
stimme dir zu. Nitrofest braucht absolut sauberes frisch gestrahltes Blech. Nach mechanischer Entrostung mittels Flex ist das in der Regel nicht gegeben.
Zitat:
Brantho 3 in 1 hab ich mal vor 5 Jahren ohne entfetten rechts im Kofferraum nachdem ich den rostmit nem Schraubenzieher angekratzt hab ohne entfetten draufgepinselt
wenns im Kofferraum jetzt trocken und sauber ist, kann das klappen. Geht dann aber auch mit vielen anderen Lacken
Zitat:
was ist dein Tipp?
ich gebe keine Tipps zu dem Thema. Aber ich kann dir gerne sagen, wie ich es schon lange an Karren mache:
1. Schweißstelle mit Fächerscheibe etwas glätten, dann mit ner feinen Bürste auf der Flex die komplette Schweißnaht von allem Schweißbrand säubern.
2. Zeitnah (eigentlich direkt danach) mit dem Rostegal - Schäferlack dünn mit der Pistole spritzen. Trocknen lassen!!!! Keine Heißluft verwenden! Nicht unter 10 Grad anwenden!!!
Nach mindestens 24 Stunden ....(besser noch längerer Trocknung) dann
3. Karosseriedichtmasse ala LiquiMoly, Petec oder Würth (streichbar) auf die Schweißnaht (wenn möglich natürlich beidseitig) auftragen. Keine Sorge, diese Dichtmassen lassen sich problemlos mit Brantho 3in1 überlackieren.
Trockenzeit wieder 1 bis 2 Tage bei Temperaturen über 10 Grad
4. Brantho 3in1 wieder mit der Pistole lackieren!!!! Nur dann ist eine gute Haftung gegeben. Jeweils nicht zu dick auftragen, falls mehrere Schichten gewünscht sind. Wieder trocknen lassen!
5. Wenn gewünscht nach 1 bis 2 Tagen mit 2 K Lack z. B. in Wagenfarbe überlackieren. Also 1,5 bis 2 Schichten Lack und 1,5 Schichten Klarlack mit!!!! Härter auftragen. Auch das geht!
Wenn du pinselst kannst du zwar die selben Mittel nehmen, aber die Haftung ist wesentlich bescheidener in bewitterten Bereichen, hält aber auch eine Weile.
Bilder laden geht grade nicht. Vielleicht geht es gleich wieder (-:
Edit: Bilder laden geht weiterhin nicht )-:
Jetzt gehen Bilder wieder....war ein MT Problem
Bilderlegende zur Vorgehensweise:
1. Bild: Rostegal hole ich im Werk....rot und schwarz ist von der Zuzsammensetzung her gleich...bis auf die Farbe. Rot kostet ca. 14,50€ für 0,75 l....schwarz heißt dann Autorostegal kostet dann etwas mehr und ist nur 0,5 l. Ist eine Erfüllung von Kundenwünschen, seit dem bereits vor etlichen Jahren Auto- und Landmaschinenfreaks die ordentliche Brauchbarkeit des Zeugs erkannt haben und sich über den roten Farbton beschwert haben....(-:
2. Werkzeug wenn strahlen nicht geht, übertrieben oder grade zu schmutzig ist...
3. Das rote ist eben das in 1. und 2. beschriebene. Die Nahtabdichtung ist von LM oder Petec....habe beides mehrmals an Kisten verwendet. Aktuell nehme ich Würth streichbare Karosseriedichtmasse....alles verträgt sich mit Rostegal und Brantho 3in1 problemlos.
Gerade die Verträglichkeit war etliche Jahre lang problematisch! Eigentlich musste immer ein bestimmter teurer Washprimer von S und H als "Mittler" aufgetragen werden um das Rostegal überzulackieren.
Für den nicht Sichtbereich habe ich inzwischen Brantho 3in1 als perfekt entdeckt.
4. Hier Brantho 3in1 auf Rostegal und Dichtmasse nach jeweils einem guten Tag Trocknung bei ca. 15 bis 20 Grad
5. Wagenlack 2 k ...also sogar mit Verdünnung auf Brantho 3in1
kann man so machen....muss man aber nicht, ich machs gerne so und bin zufrieden und andere auch.
Der entscheidende Faktor ist eigentlich die rostumwandelnde Eigenschaft des Lackes in Punkt 1. und 2.und das Zeug kriecht auch quasi etwas in den Schweißbereich hinein....da sehr wässrig und härtet mit der Zeit gut durch. Nur halt nicht zu kalt lackieren und auf keinen Fall erhitzen oder noch nass in die pralle Sonne stellen.....dann wird´s nix
Wirksamkeit, Überlackierbarkeit wie beschrieben sind inzwischen ein erprobtes "running system" für mich.
Wenn man pinselt statt mit der Pistole lackt, ist die Geschichte kniffliger.....wie aber auch sonst mit allen vergleichbaren Mitteln.
Danke für die ausführliche Antwort.
Dann überdenk meine Vorgehensweise nochmal und werde n Bill shoppen🙂
UBS zwecks Antidröhnwirkung verwendest du keinen?
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
UBS zwecks Antidröhnwirkung verwendest du keinen?
Nein!
Im Fußraum kannst du, wenn alles abgedichtet ist vorher beschriebene Matten verkleben, wenn du magst. Unterbodenschutz bringt drinnen nix und von unten IMHO auch nichts, wenn du ordentlich versiegelt hast. Das Brantho z.B. erfüllt dort diesen elastischen Schutz.
Die erwähnte Pellung des Brantho 3in1 tritt in Verbindung mit Benzin (defekte Spritleitung) etc. auf, wenn kein Lack mit Härter aufgetragen wird. Bei dir hier eher unwahrscheinlich, da die Spritleitungen etwas weiter außen entlang laufen sollten und sicher nicht rott sind....oder?
Beim Ölmotor ist es eh weniger kritisch (-:
Und nochmal.....ist alles kein Tipp.....it´s my way and I like it
also keine Grundlage für elendige Diskussionen (-:
Naja, so doll sehen die Leitungen nicht mehr aus und tangieren auch den Nahtbereich...muß ich nochmal genau schauen.
Zitat:
Wenn du pinselst kannst du zwar die selben Mittel nehmen, aber die Haftung ist wesentlich bescheidener
gibt es eine erklärung dafür warum das so sein soll ?
Nur ne Theorie aber wenn man zuviel auf einmal drauhaut ist brantho mehr mit der Verbindung zu sich selbst interessiert als zum material. Die erste Schicht sollte recht dünn sein.
ahso - ja - das könnte der grund sein - ist ja bei vielen beschichtungen auch so - je dünner umso bessere haftung ... die 2,5 bar sind nicht ausschlaggebend denke ich mir - es ist einfach die schicht-dicke ... deswegen auch oft grundierung -> füller -> decklack - und brantho ist ja alles in einem...