Ladespannung

Audi A8 D3/4E

Moin.

Kann mir jemand sagen, wie hoch die Ladespannung, die an den Batterie-Polen ankommt, maximal sein darf, ohne die Batterie zu schädigen? Ich habe bei mir ne Spannung von 14,8V an den Batterie-Polen bei laufendem Motor. Ist das ein Normaler Wert, oder ist das schon grenzwertig?

Vielen Dank

Andy

Beste Antwort im Thema

Noch mal zur Verdeutlichung, hier eine Detailaufnahme der Kohlebürsten die kaum noch Fleisch haben.

Laufleistung: 120.900km

Kohlebuersten
33 weitere Antworten
33 Antworten

Ja genau,bei meinem Ladegerät zu Hause wird auch bis 15,2 Volt geladen,dann ist Schluß.Dabei dürft Ihr alle den Ladestrom nicht vergessen.

Der ist eigentlich noch wichtiger als die Spannung.

Die Spannung liegt an und der Strom fließt rein in die Batterie.

Wenn die Spannung so hoch ist beim Laden,dann ist die Batterie bereits beim Ende des Ladezyklus an gekommen.

Das heißt und das ist ganz wichtig,der Ladestrom darf nur noch sehr gering sein,sonst gibt es Probleme.

Auch wenn eine Batterie sehr leer ist,dann ist die Ladespannung sehr hoch,aber auch der Ladestrom sehr hoch.

Optimal ist für eine Batterie immer das sie eigentlich sehr voll ist und voll bleibt und das regelmässig Ladezyklen statt finden.

Alles andere ist nicht so gut und normalerweise nicht zu verhindern.

Außer man fährt nen 3er Golf ohne Ausstattung,der auch noch regelmässig bewegt wird.

mfg

Bevor hier noch großartig weiter Spekuliert wird, hier ein paar Fakten.

INHALT

1. Das Wichtigste und Tips

2. Herstellung von Batterien, Funktionsweise, Ableben, Masseanschluß

3. Batterien instandhalten

4. Batterie testen

5. Ladesystem/Lichtmaschine prüfen

6. Starthilfe

7. Auswahl einer neuen Batterie

8. Eine neue Batterie einbauen

9. Batterien laden und ausgleichen

10. Wodurch entlädt sich meine Batterie über Nacht?

11. Lebensdauer der Batterie erhöhen

12. Vorzeitige Ausfälle bei Batterien

13. Batterien lagern und winterfest machen

14. Batteriemythen

15. Wie lange kann ich mein Fahrzeug stehenlassen?

16. Sulfatierte Batterien "widerbeleben"

17. Warum startet mein Motor nicht?

18. Mehr Informationen zu Batterien

19. Wie man diese FAQ ausdruckt

A - Batteriewörterbuch

B - Abkürzungen

Quelle:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html

Und noch der Link zur vollständigen Beschreibung des BEM Batterienergiemanagements und als Kopie aber unformatiert für alle klickfaulen.

BEM

Batterie Energie Management

Funktionsmodule

Die Aufgaben des Steuergerätes für Energiemanagement

J644 sind in drei Funktionsmodule

aufgeteilt. Diese Funktionsmodule

sind bei unterschiedlichen Fahrzeugzuständen

aktiv.

Funktionsmodul 1 ist der Batteriemanager.

Dieser ist für die Batteriediagnose verantwortlich.

(immer aktiv)

Funktionsmodul 2 ist der Ruhestrommanager.

Er deaktiviert bei Bedarf Standverbraucher.

(Motor läuft nicht)

Funktionsmodul 3 ist das dynamische Management.

Dieses ist für die Ladespannungsregelung

und die Verbrauchsreduzierung

zuständig. (Motor läuft)

 

 

Um die Batteriediagnose durchzuführen,

muss der Batteriemanager im Steuergerät für

Energiemanagement folgende Daten ermitteln:

– Batterietemperatur

– Batteriespannung

– Batteriestrom

– Betriebszeiten

 

 

Der Batteriestrom und die Batterietemperatur

werden im Steuergerät gemessen. Dabei wird

die Batterietemperatur mit einem Algorithmus

auf die Batterie umgerechnet. Die Messung

der Batteriespannung erfolgt hingegen am

Pluspol der Batterie.

 

Ruhestrommanager

Der Ruhestrommanager im Steuergerät für

Energiemanagement J644 hat die Aufgabe, bei

Bedarf Steuergeräte zur Abschaltung von Verbrauchern

aufzufordern.

Er ist bei Klemme 15 AUS und bei Klemme 15

EIN/Motor AUS aktiv.

Steht das Fahrzeug, muss der Ruhestrom

soweit abgesenkt werden, dass die

Batterie nur gering entladen wird und ein

Startvorgang auch bei langen Standzeiten

möglich ist. Weist die Batterie einen zu geringen

Ladezustand auf, um alle Standverbraucher

versorgen zu können, werden Funktionen

von Komfort- und Infotainmentverbrauchern

deaktiviert. Welche Verbraucher ein Steuergerät

abschalten muss, ist hierarchisch in Abschaltstufen festgelegt.

Die Abschaltung von Verbrauchern eines

Steuergerätes geschieht in sechs Stufen.

Je geringer der Ladezustand der Batterie ist,

desto höher ist die Abschaltstufe. Die notwendige

Abschaltstufe wird über die Datenbussysteme

durch das Steuergerät für

Energiemanagement zur Verfügung gestellt.

Abschaltstufen

Je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie

werden die einzelnen Abschaltstufen durch

das Steuergerät für Energiemanagement eingeleitet.

Die Abschaltstufen haben folgende Auswirkungen:


– Abschaltstufe 1

Verbraucher am CAN-Komfort werden

abgeschaltet.

– Abschaltstufe 2

Bei Einleitung dieser Stufe erfolgt die

Abschaltung weiterer Verbraucher am

CAN-Komfort. Einige Einschränkungen

im Infotainment-System werden vorgenommen.

– Abschaltstufe 3

Eine Reduzierung des Ruhestroms wird

eingeleitet.


– Abschaltstufe 4 –

Transportmodus

Die Aktivierung dieser Abschaltstufe

erfolgt über das Diagnosegerät und kann

nicht selbst vom Steuergerät für Energiemanagement

eingeleitet werden.


– Abschaltstufe 5

Die Standheizung wird deaktiviert.

– Abschaltstufe 6

Die Wake-up-Ereignisse für die

Bussysteme werden reduziert.


Die Priorisierung der Abschaltstufen erfolgt in der Reihenfolge 1-2-5-3-6.

Hi, es gibt hier ja jemand der Schreibt „Laderegler an der Lima“ ist dafür zuständig? Das Problem ist :-) der A8 4E hat an der Lima keinen Laderegler! Dafür ist das BEM zuständig, - idealerweise das BEM mit Endung „C“ da dies das effektiveste ist und natürlich sollte die Batterie richtig codiert sein.
Mein Problem, nach 3h AB Fahrt sollte meine Bakterie (AGM original Audi 110 AH) voll sein? Schließe ich mein Ladegerät an, welches mir die Kapazität in % anzeigt ist es immer so das es zwischen 56 oder 60% anzeigt. Bei mir macht das Ladegerät nicht mehr als 13,8 Volt Landespannung mit Vorauswahl AGM Batterie. Nein ich habe noch nicht die Ladespannung meiner Lima gemessen. Trotzdem bin ich verunsichert ob meine Lima platt ist? Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß Dirk

Wie genau soll dein externes ladegerät alleine mit dem anschliessen die vorhandene Kapazität deiner Batterie bestimmen?

Was für Probleme bereitet dir die Batterie denn?

Jut, wie auf den Bildern zu sehen soll...... das nicht billige Mikroprozessor gesteuerte Ladegerät die Kapazität und Spannung der Bakterie erkennen?
Heute Morgen 100%, dann 250km gefahren. Ladegerät wieder ran und siehe nur noch 56% Kapazität......warum? Batterie ist 7 Monate alt war nicht billig und extra AGM weil soll besser, langlebiger sein?!
Habe ich ein Denkfehler?

A6b5c8f5-ddf4-4981-b14f-b2127573983b
862c53e5-b343-4fd0-a018-35c3b4961d24
Dbd2d4e3-2387-4aa7-bb9f-7ff26f439b90
+1

Denkfehler insoweit, dass kein noch so microprozessergesteuertes Gerät die Kapazität eines Akkus anhand der Spannung alleine messen kann.

Es gibt da ein paar Schwachstellen im A8. Das Hauptproblem sind heimliche Verbraucher, die den Bus wachhalten. Bei mir sind es aktuell vermutlich defekte Türgriffe. Die Taster sind teilweise nicht mehr wasserdicht und wenn es feucht wird, saugen die Strom und halten den Bus wach. Und zwar so lange, bis das BEM die Komfortkreise abschaltet. Dann ist der Akku aber schon auf etwa 30% runter.

Bei der nächsten Fahrt wird der Akku wieder geladen. So weit so gut. Aber wenn man diese Aktion jeden Tag macht, killt das über kurz oder lang den Akku. Nach ein paar Monaten bringt der dann statt 100 Ah nur noch etwa 50 Ah.

Wenn nach 2 Tagen Standzeit z.B. Keyless öffnen nicht mehr geht, sollte man nach dem heimlichen Verbraucher suchen...

Genau aus dem Grund habe ich auf Keyless verzichtet. Ob nach abstellen des Fahrzeugs alle Steuergeräte schlafen gehen kann man doch an schwach brennender Warnblinkeranzeige oder Schaltkulisse erkennen, oder? Ich habe keine Probleme mit dem anspringen oder abschalten einzelner Kompfortmerkmale. Nur möchte ich wissen was der Akku oder die Lima macht. Sorry bin ein ewiger Zweifler und will es verstehen.

Mit VCDS kannst du das alles live sehen.

Akkuspannung, Strom, geladene Kapazität, usw...

Habe es gerade ausgelesen, Akku i.o, Lima 13,8 im Stand und bei höheren Drehzahlen bis 14,1.
Ist das ok?

Ja, klingt alles gut.

Hat jemand mal die Spannung an der Batterie gemessen, wenn der Generator auf 15 Volt eingestellt ist?
Bei mir kommen nur 12,6 bis 13 Volt an. Der Ladestrom liegt meist so zwischen 0 und 5A. Nach 3-4 Fahrten mit vorheriger Standheizung ist die Batterie leer.

An der Plus-Verbindung im Beifahrer-Fußraum liegt die selbe Spannung an wie an der Batterie. Ich tippe auf einen defekten Generator/Regler oder die Plus bzw. Masseverbindung vom Generator…

Wenn VCDS tatsächlich die echte Generatorspannung anzeigt, könnte man auch den Generator+Regler als Fehlerquelle ausschließen.

Welche Spannung liegt denn direkt am Generator an?

Ich hatte noch keine Gelegenheit, den Wagen auf die Bühne zu nehmen. Hoffe, man kommt da überhaupt ran… 4.2 TDI

Das Kabel geht laut Stromlaufplan vom Generator zum Anlasser und dann zur Plus-Verbindung im Beifahrerfußraum. Irgendwo dort müssen die 2V verloren gehen.

...so sie denn überhaupt generiert werden. Deswegen die Frage.

Deine Antwort