Kleiner Riss im Zylinderkopf - was tun?
Hallo Zusammen,
ich benötige einmal bitte Hilfe und Eure Tipps/Erfahrungen.
Ich habe bemerkt das ich im Zylinderkopf im oberen Bereich (kurz unter der Nockenwelle wenn man so will) eine kleinen Haarriss von ca. 7-10mm habe. - wie auch immer der dort hin gekommen ist...
Dort tritt minimal, sehr gering Öl aus, jedoch erst bei längerer fahrt.
Wenn man ca. 2-3h fährt, dann ist noch alles trocken und kein Öl zu sehen, es wird lediglich immer ein wenig Öl feucht um den Riss. Es läuft oder tropft aber in keinem Fall. Alles minimal.
Theoretisch kann man eig. so weiterfahren denke ich, ich wollte aber trotzdem prüfen welche Möglichkeiten bestehen.
Meine Frage ist, da der Austausch viel zu teuer und aufwändig ist, ob man das ganze von außen ein wenig „flicken“ kann, mit eventuell „flüssig Metall“?
Ich habe im Netz beispielsweise so etwas gefunden:
https://www.pearl.de/a-PX7446-4321.shtml
Hat jemand Erfahrungen mit Kleinen Rissen im Aluminium Gehäuse und wie man diese am besten reparieren kann?
PS: ich versuche zeitnah ein Bild mit hochzuladen.
Vielen Dank!
Viele Grüße.
32 Antworten
hier hab mal was rausgesucht... den kleber nutzen wir um Carbon teile zu kleben. Der soll laut beschreibung auch für Alu geeignet sein.
https://3mpro.3mdeutschland.de/3m-scotch-weld-sw-1022-sw-1022.html
Hallo,
Perfekt danke für die vielen Infos.
Mit den Temperaturen Zweifel ich auch noch. Ob indem Bereich ein Kleber hält der „nur“ bis 120 Grad „hält“? Ich denke aber auch das es eventuell gerade so hinhauen könnte...(?)
Würdet ihr denn tatsächlich „Kleber“ nehmen/ bevorzugen oder nicht doch lieber Flüssigmetall wie dieses hier beispielsweise:
https://www.petec.de/.../97333_97355_97425_petec_fluessigmetall_td.pdf
Vielen Dank! 🙂
Grüße
Temperatureinsatzbereich bis 120°C - reicht definitiv nicht!
Heute 100Km AB, dann abgestellt und nach ca. 20 Min gemessen
- hatte unten am Schaltsaugrohr noch ca. 128 Grad !!
Metallkitt (ist beim Auspuff auch nur eine Notlösung),
ich würde 2K Epoxid Kleber suchen, der bis 200 Grad geeignet ist.
Gruß
BetaTester
.
@BetaTester:
Danke für die Info.
Ich werde noch ein wenig suchen und Loch informieren. Ich bekomme heute eventuell noch Rückrufe von Technikern der Firmen die so etwas herstellen.
Wenn ich ein Paar gute Produkte zur Wahl habe dann melde ich mich um eure Meinung zu hören.
Bin aber weiterhin für jede Meinung/Tipp/Vorschlag offen 🙂
Danke und Grüße
Ähnliche Themen
So, also, ich habe gefühlt nun das ganze Internet durchsucht und viele viele Hersteller angerufen, Forenbeiträge gelesen und mir Meinungen/Erfahrungen eingeholt. An viele Produkte kommt man als Endkunde/Privat leider nicht heran, wie bereits von Euch schon vermutet. Manche geben einen auch erst gar keine Auskunft. Lange Rede, kurzer Sinn.
In Frage kommen bzgl. Ausschlussverfahren wegen Temperaturbeständigkeit und bspw. dass das Produkt Öl resistent ist, folgende Produkte:
- MANNOL 9905 Epoxy-Metal
https://mannol.de/de/?...
(Selbst bei Youtube gefunden, hört sich ebenfalls vielversprechend an - Epoxy-Metall)
- PETEC Power Stahl
https://www.petec.de/.../97344_97350_97450_petec_powerstahl_td.pdf
(Ist laut Support eine Knetmasse, müsste man probieren richtig in den Schlitz herein zu pressen. Soll sich aber
durch Chemische Reaktion mit dem Alu/Guss verbinden)
- J-B WELD
http://www.jbweld.eu/.../art-nr-94001-j-b-weld-original-detail
(Ist wohl ein 2K Kleber aus der USA - "stärkster Kleber der Welt" - Der Support meint den Riss abzudichten sollte
klappen)
Im Prinzip haben alle drei Produkte eine andere "Konsistenz"...
Ich würde Euch bitten, Euch diese drei Produkte anzuschauen und Eure Meinungen dazu zu hören. Welches Produkt würdet Ihr bei einem kleinen Haarriss (Siehe Bild oben) nutzen bzw. zuerst testen?
Vielen Dank!
Grüße 🙂
- J-B WELD
Das Zeug hab ich auch schon mal benutzt
und damit gute Erfahrungen gemacht...
Gruß
BetaTester
.
Was sprichz eigentlich gegen Dichtmasse? Haftet auf Alu, ist Dauerelastisch und für die Temperaturen geeignet. Wirklich etwas kleben um an Stäbilität zu gewinnen musst du ja dort nicht, lediglich dichten.
Dichtmasse würde ich bei Löcher oder tiefe Risse nehmen,
für kleine oberflächliche Sachen eher Kleber.
Gruß
BetaTester
.
Ich habe noch einmal geschaut und durch Zufall noch etwas gefunden. Nämlich von Loctite:
https://gzhls.at/.../b833b08bb29baa40bf698989900e1dbfec45.pdf
Jetzt steht die Endscheidung zwischen Loctite (3479) und J-B WELD (94001) aus.
Im Moment tendiere ich doch ein wenig mehr zu Loctite. Da ich ein paar Produkte von Loctite ebenfalls bereits kenne und da dieses Loctite Produkt sich, so wie ich es aus dem Datenblatt nehme, nur auf das Kleben/Dichten von Metall konzentriert hat. J-B WELD dagegen kann mit dem Produkt "94001" ja viel mehr Stoffe kleben.
Was würdet Ihr nehmen, weiterhin J-B WELD oder doch Loctite? @BetaTester ?
Loctite ist wohl ebenfalls gegen Schmiermittel (Öl), Kraftstoffe, etc. resistent und bis 190 Grad (Was ausreichend sein sollte denke ich).
Vielen Dank! 🙂
Hallo? Spezieller Aluguss...da ist nix zu machen...geht nicht, hält nicht und ist hinüber = muss neu. Öldruck prüfen.
Hallo zusammen,
@BetaTester
Habe die Stelle heute mal mit dem Loctite 3479 „geklebt“. Nun warte ich mal ab und melde mich nach einer gewissen Zeit mal wieder und Berichte. Ich bin gespannt „Daumen drücken“.
Viele Grüße
Ich habe das ganze ja nun mit Loctite geklebt. Nunja also ich habe alles entsprechend der Anleitung aufgetragen und entsprechend sogar mehr aushärten lassen als es vom Hersteller vorgeschrieben.
Es ist ein wenig mehr dicht, jedoch kommt minimal weiterhin noch an einer einzigen kleinen Stelle unter dem „Kleber“ etwas vor.
Ich wollte das dann dort noch einmal irgendwann demnächst bearbeiten und noch ein wenig draufschmieren.
Sogesehen habe ich den Riss ja ein wenig mehr gefestigt mit dem Zeug und ein wenig abgedichtet bekommen. Es läuft ja nicht in Strömen runter und es tropft auch nicht. Es wird ja lediglich nach mehreren Tagen 1-2cm rings herum Öl feucht. Einmal lang gewischt dann ist erstmal für ein paar Tage wieder gut. Ich denke mehr kann man hier nicht machen?
Viele Grüße
Ich frage mich immernoch, wie das Loctite eine fest Verbindung mit dem Zylinderkopf eingegangen sein soll. Eine chemische Bindung wird bei Aluminium nichts, jedenfalls nicht unter Werkstattbedingungen.
Eine physikalische Bindung geht bei dem Zaug, aber nicht, wenn man es als "Flicken" aufklebt, für eine physikalische Bindung muss das Zeug sich im Kristallgitter festkrallen; auch das ist hier ohne Vorbehandlung nicht machbar.
Aus meiner Erfahrung heraus, denke ich nicht, dass man den Riss auf diese Weise schließen kann. Einen Riss füllen (im Riss) geht. Aber einen Haarriss von aussen überkleben auf Aluminium ist mit eigenen Mitteln nicht dauerhaft möglich.