mein 320CDI T-Modell in labradoritgrün

Mercedes E-Klasse W210

sooo, muss mal meinen zweiten 210er vorstellen - wobei ich immer noch Zweifel habe alles richtig gemacht zu haben. OK, wahrscheinlich habe ich mich eher wieder auf ein Abenteuer bei dem Projekt eingelassen.
Von daher lasse ich mir gerne noch empfehlen das Projekt ad akta zu legen oder doch weiterzumachen !?!?!?!??!????? Nur zu 😉
Alles abblasen, anderen CDI oder gar 430er holen?
Siehe Diskussion hier - 430 oder 320CDI ?

Wäre jetzt in meinem Fundus das schnellste Auto in mitten meiner Diesel-124er und dem vakanten 320E. Ich bin ja immer noch versucht mal einen Vorstoß in die 250km/h-Liga zu machen mit einem V8.

Gekauft noch vor der ganz großen Dieseldiskussion - ich meine die jetzt angebotenen 320CDI sind teils günstiger bis schwer vermittelbar 😉
Beim Kauf hat auch die Farbe innen und aussen den Ausschlag gegeben sonst hätte ich weiter geschaut, mittlerweile schreckt mich aber auch silber nicht mehr ab - im Gegenteil

Also gekauft Anfang 2017 harrt das Auto seiner Auferstehung - die Eckdaten:

um 250Tkm gelaufen, letzter Halter war eine Frau.
Ziemlich volle Hütte bis auf Lordosestütze und Standheizung. Die AHK ist ne nachgerüstete Starre (kommt weg)
- Lack ist soweit gut aber Rost muss eh gemacht werden und damit auch Lackarbeiten
- ein Streifschuß an der Tür hinten rechts samt dem vorderen Radlauf hinten (wäre eigentlich schon das Ausschlusskriterium bei diesem Preis aber da war ja noch die Farbe...
-DPF
-für einen 210 noch rostarm (habe bisher aber nur von der Seite drunter gelegen soweit es ging)
- Probefahrt war nur im stadtnahen Bereich - schien irgendwas mit den Reifen nicht zu stimmen (poltern), Motor war OK und unauffällig
- Rost: Kotflügekl vorn links, ganz leicht am Scheibenrahmen der Heckklappe, ein wenig was auf einem Türblatt, hinten in den Spritecken von innen

Da ich eher selbst wenig mache - mein Plan wie ich vorgehen möchte:
Ab in die Werkstatt meines Vertrauens: Dort nochmal eine Inaugenscheinnahme von unten, möglichen noch unbekannten Rost finden, dann kleine Inspektion - Flüssigkeiten, brauchbare Reifen drauf, etc. - halt gesamte Technik auf Brauchbarkeit checken.
Erste Rostbehandlung, vorbereiten für Lacker.

-Danach zum Lacker.
Den Lacker hatte ich noch nicht probiert, muss mir noch einen Kostenrrahmen abstecken lassen - ist jemand von einem Mercedesstammtisch dem ich daher ein gutes Ergebnis zutraue.
- Dann aufbereiten - Innenraum, Leder etc.
Zeitraum ab Frühjahr diesen Jahres.

Gibt es hier einen Korossionsschutzplan wo man Hohlraumschutz einbringt?
Gefahren werden soll das Auto noch in der verlängerten Sommersaison (ca- 04-11) - werden wohl um 5Tkm im Jahr max.
Vielleicht in Zukunft auch mehr weil ich nicht immer Lust auf einen modernen Firmenwagen habe (meinen V hab ich noch 2 Jahre)

Anbei die Fotos die wirklich alle schlimmen Stellen zeigen aber wenn man das Auto insgesamt betrachtet macht es einen ordentlichen Eindruck.

Schaden
Innenraum
Heckklappe
+12
Beste Antwort im Thema

Was hat denn die Lackdicke, nach einer sauberen Instandsetzung mit dem Zustand an sich zu tun. Was stört das...? Jede Art von Lackarbeit ist für den Fachmann erkennbar. Auch ein egalisierter Rostansatz, der an einem 20 jährigen Gebrauchtfahrzeug nicht ausbleibt. Wenn die Grundsubstanz stimmt, das Fahrzeug in Sachen Ausstattung, Farbe und Motorisierung gefällt lohnt auch eine Instandsetzung. Das Investiert man ja nicht, um das Auto gewinnbringend zu verkaufen, sondern um den Gebrauchswert sicherzustellen und sich am gut erhalten Fahrzeug zu freuen. Wenn ein Kniefiesler schon ein Lackdickenmessgerät hervorholen muss, um die Reparatur erkennen zu können, ist das schon Beweiß genug, dass sauber instandgesetzt wurde. Ein altes Auto darf auch Gebrauchsspuren haben. Ist ein Auto makellos ärgert man sich grün und blau bei jedem neuen Steinschlag, oder Lackabplatzer. Bei schon vorhandenen kleinen Mängeln fällt der Ärger über einen Neuen dann nicht all zu groß aus. Nimmt es dann überhand muss halt mal wieder partiell instandgesetzt werden.

Gruß

Jürgen

49 weitere Antworten
49 Antworten

@zwozehn:
da gebe ich dir absolut recht - ich ärgere mich eigentlich auch etwas dass ich so ungeduldig war und nicht länger geschaut habe. Aufgrund der schönen Farbkombi habe ich aber nun den Kompromiss gemacht und schlage mich nun mit ein paar Arbeiten rum.
Welche aber bei anderen Autos vielleicht nicht so umfangreich oder eben anders wären - und erst bei einem guten Auto wohl vermeidbar wären.
Aber je länger ich in die Suche schaue (die ich in mobile immer drin habe) desto eher beruhige ich mich das sich diese Kombination nicht finde und auch gute Autos - selbst solche in silber/schwarz - auch so gut wie nicht auftauchen.
In der Zeit waren jetzt mal zwei Stück mit angeblich um 150Tkm drin. OK, etwas mehr Rostfreiheit und kein Unfallschaden wäre natürlich besser,...
Vielleicht hätte ich mir (wenn ichd as in 5 Jahren betrachte) ein paar Tausend €uro sparen können.
Zumal ich gern noch Standheizung und Lordosestütze hätte... - das nachzurüsten ist auch wieder teuer sofern man es macht.

Und Diesel fahre ich wirklich gerne, gerade so einen tollen Motor. Trotzdem reizt mich eigentlich ein E430T oder E55 als T weil die noch etwas mehr Leistung haben. Nötig ist es normalerweise nicht...

Aber ich weiss auch wie ich mich bei einem W124 also 320TE immer massiv geärgert habe an der Tankstelle.
So ein Benziner 210er V8 wäre vielleicht im Unterhalt alles zusammengenommen bei 5000Jkm nicht mal teurer - schätze ich.
Mal schaun, vielleicht kommt ja mal noch einer dazu.

@Jürgen:
Ja, so sehe ich das auch, mir kam es nie auf KM-Stand und Makellosigkeit an

Ich habe mir ja vor kurzem einen 320 (Kleiner Mopf) mit echten 35.000 Km aus erster Hand zugelegt.
Klima mußte neu befüllt werden, die Filter gewechselt, Ölwechsel, dann Unterbodenkonservierung - teilweise mit Lackauftrag, dann Hohlräume fluten und Graphit/Ölmischung auf den Unterboden. Dann noch ein paar technische Kleinigkeiten und rund 1.000,- waren weg.
Das ganze ohne Restaurierungsarbeiten oder Rostbeseitigung außer am Unterboden, will nur sagen: Die Kohle ist schneller weg als man denkt!

Dscn4412
Dscn4432
Mb16
+1

das ist aber ne Limo was du hast, da ist das noch eher möglich.
hab ne 300 Turbodiesel-Limo auch als Vormopf mit 97Tkm gekauft, Wartung, etwas Lackarbeiten, Klima war noch gut, Mike-Sander-Konservierung.
Auch ohne jegliche Schweissarbeiten.
Ich weiss was es kostet.

@zwozehn:
Wir müssen aber nicht mehr diskutieren dass ein besseres Auto der bessere Kauf ist - das ist eigentlich schon zuvor genug durchgekaut worden. Und gekauft isser ja schon längst.
Und auch ob Diesel oder nicht... das frage ich mich selbst immer wieder weil ich zwischen V8 und dem 6Zylinder CDI überlegt habe - das hier ist nunmal jetzt ein Diesel.

Zu deinem 35Tkm-Auto: Wunderschön aber sowas gehört in die Hand von Sammlern die sowas taschentuchpflegen, nicht in die Hand von Leuten die es einfach im Alltag einsetzen. JA, das beginnt jetzt auch schon beim 210. Und da schaut man nicht auf jeden € .
Daher habe ich auch mal meinen 123 (champagner/goldfarben) mit wenig km verkauft, wird ja sonst jeden Tag weniger wert und ist zu schade... Aber ehrlich gesagt war der so gut dass ich nie Kosten für Karosseriearbeiten hatte im Laufe der Zeit, eigentlich wunderbar. Aber war ja ne Limo.
Meine violanfarbener 210er Limo ist ganz ähnlich und nur ein Sommerauto.

Hab zuviele Autos als dass ich mich (zur Zeit) bis ins letzte einem widmen könnte.
Ich freue mich über Autos die etwas Patina haben, leichte Gebrauchspuren trotz vieler KM und mag die dann doch gern aufhübsche (mein anderer roter 123 als T mit 450Tkm, erforderte mehr Arbeit).

Der 320CDI ist halt mit mein schnellstes Auto und das mit Chiptung noch etwas deutlicher 😉
Daher berichte ich hier gern mehr über den Stand des Autos sowie demnächst mal widere mehr Fotos - und grundsätzliches lieber in anderen Threads 😉

Img-6847
Img-20140704-124922
Img-20160518-174501
Ähnliche Themen

Sehr feine Autowagen hast du da!

Alles gut Andreas, du hast nach Meinungen gefragt und ich habe dir meine Meinung gesagt :-)
Du wirst sicher auch den grünen wieder hinbekommen.

Wow... Ein S123 in Signalrot, 568.... Traumhaft. Was für eine Motorisierung...?

Sehe das genauso... 20Jahre alte Autos, die mit wenig KM gesegnet und gepflegt sind, sollte man nicht als Alltagshure aufbrauchen. Dafür gibt es genug gut erhaltene Fahrzeuge, die Zuwendung verdienen, weil sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Fahre derzeit im Alltag ein, 2015 gekauftes 300,-€-Auto, dass eine außergewöhnlich gute Blechsubstanz auswies, aber dessen Motor von 3 Werkstätte nicht zum laufen zu bewegen war. Der hatte beim Kauf 290tkm auf der Uhr, eine halbe Stunde in meinem Besitz, dann lief er wieder... Und tut das auch heute noch vorzüglich, bei 378tkm.
Der wird gepflegt und wenn notwendig instandgesetzt.
Ein altes Auto darf Gebrauchsspuren haben. Nebenher werden bessere Gebrauchtteile gesammelt und eventuell verschlissene, oder unansehnliche Teile gegeb bessere getauscht, oder aufgearbeitet.
Bei einem Liebhaber-, Sonntags- und Schönwetterfahrzeug ist das was anderes. Da ist man da auch Mal etwas pingeliger.

Gruß

Jürgen

Abholung zum Lackierer/Karosseriebauer
Bin mal gespannt was er noch so zu Tage fördert und wie dann das Angebot aussieht.
Ist also schon was für länger...

20180914-153044

Toller Thread, auf den ich "dank" meiner längeren Abwesenheit hier erst jetzt entdeckt habe.
Ein schööönes Auto hast du erworben; bezüglich Farbton weiß ich, wovon ich schreibe: mein 270 CDI T ist ebenfalls in dieser - wie ich finde - traumhaften Farbe, einem sozusagen dunkleren british racing green, je nach Lichteinfall auch mal richtig grün oder fast schwarz wirkend, einfach ein wunderbarer Farbton.
Bei mir war die Farb-/Innenraumkombination labradoritgrün / Leder schwarz auch der Grund, warum ich - ehrlich gesagt- zuviel bezahlt habe, aber was soll's.

Hier der Link zu meinem S210 (E 270 CDI T)

Meiner hat nach einer ausgiebigen Karosserie-Kur mit Schweißarbeiten, Rostschutzgrundierung und Mike Sanders / UB-Wachs jetzt erstmal Ruhe.
Die ganze Sanierung habe ich hier auf MT vor Jahren ausführlich dokumentiert + eingestellt,

nämlich hier!

Der Lack ist nicht so schön,insbesondere an der Motorhaube, aber das sind jetzt Schönheitsfehler.
Einzige Roststelle ist derzeit in der oberen mitte der Heckklappe, ein bekanntes Leiden, das mir derzeit keinen kopf macht, denn der Wagen wird gerne und viel genutzt und auch technisch sehr gepflegt, nur eben äußerlich noch... ausbaufähig 😁

Mein210-2014-wind

Mittlerweile ist es Februar, die meiste Zeit stand mein Auto erstmal nur rum bei dem Karosseriebauer.
Der hat sich dem Auto angenommen und das scheinbar nicht nur oberflächlich, ich habe erste Bilder bekommen.
vielleicht fahre ich demnächst erstmal selbst hin.
Das Fahrzeug wird nun bearbeitet und kann wohl dann zum Start des Saisonkennzeichens fertig sein 😉

Laut Karosseriebauer wurde das Fahrezig schonmal lackiert (ganz oder teils...) und die Heckscheibe wurde wohl nur aussenrum gemacht wie man sieht.

Er meint jedenfalls dass die Grundsubstanz ganz gut wäre (im Vergleich zu seines W220 den er letztes Jahr gemacht hat)

Ich schaue immer wieder nach solchen Fahrzeugen (320CDI-T) + gute Austattung - da gabs mittlerweile schon um die 5 Stück die mir gefallen haben und die auch in Frage gekommen wären.
Meist jedoch in Leasingsilber oder schwarz.
Aber ich werde wohl nie erfahren ob da mal ein sehr sehr sehr sehr sehr rostarmes oder gar rostfreies Exemplar darunter gewesen wäre.
Mittlerweile sind Diesel mehr und mehr verpönt - meine Aktion hier ist absolut unwirtschaftlich wobei ich das auch auf den Nenner bringen kann: Die Farbkombi hat mich ein paar Tausender extra gekostet.

Ich suche übrigens noch 2 Sitze für vorne die zusätzlich noch Lordose haben (und voll elektrisch einstellbar + SH + belüftet).
Nur um das mit der Lordose nachzurüsten - hat der leider nicht dabei finde ich das genial.
Ich schaue mir demnächst aber mal 2 Sitze an

1
2
4
+12

ein großes Stück weiter

320cdi-1
320cdi-2
Img-20190605-wa0019
+2

Schönes Auto, sehe die Bilder erst jetzt. Dafür und vor allen Dingen für deinen Einsatz, ihn zu retten, erstmal einen grünen Daumen!😉
Man sieht gut, was auch bei diesem gut erhaltenen Fahrzeug für Rostnester im Laufe der Zeit lauern. Hinter der Heckstoßstange, A-säule (war unten wohl schon mal geschweißt, Schwellerspitzen usw. Hat sich aber gelohnt, wenn das alles war.

Herrliche Farbe, die hat mich so fasziniert, dass ich mir fast nur aus dem Grund auch einen labradoritgrünen 210er gekauft habe 😁 hatte noch das Glück mit einer tollen Innenausstattung in Javabeige, dafür habe ich den Rost in Kauf genommen.

Labradoritgrün
Javabeige

Habe ein T-Modell in Andraditgrün mit beiger Innenasusstattung. Diese Kombination gefällt mir sehr gut.

Das Vorgängermodell sehe ich auch ab und zu in dieser Kombination auf den Strassen. Neulich war folgender zu verkaufen, habe fast zugeschlagen.

Bild-0
Bild-7
Bild-8
+1

Sehr cool..
Was ist das für ein Motor? Was war der Preis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen