Marco Polo Heckauszug
Hallo Vreunde,
Mischka hat am Wochende wieder mal gebastelt und das ist dabei herausgekommen.
Wer es nachbauen will, hier gibt es die Auszugsschienen und Aluprofil nebst Zubehör.
Der Auszug ist 98,5 cm breit und maximal 84 cm tief. Die Profile innerhalb vom Auszug kann man nach seinen Bedürfnissen anpassen. Ich habe Sie für AUER Transportkisten passend gemacht, die stehen dann verrutschsicher im Rahmen. Dahinter ist Platz für 2 Campingstühle und links passt noch das Vorzelt hin.
Die Auszugsschienen sind links am Schrank und rechts mittels eines Winkels an der Sitzschiene befestigt.
Der Auszug ist mit Verriegelung im ein- und ausgefahrenen Zustand und kann auch ganz herausgenommen werden. Die rechte Auszugsschiene mit Winkel kann durch lösen von 2 Schrauben entfernt werden, dann kann die Sitzbank auch wieder ganz nach hinten geschoben werden.
Grüße, Mischka
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckauszug Marco Polo' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo Vreunde,
Mischka hat am Wochende wieder mal gebastelt und das ist dabei herausgekommen.
Wer es nachbauen will, hier gibt es die Auszugsschienen und Aluprofil nebst Zubehör.
Der Auszug ist 98,5 cm breit und maximal 84 cm tief. Die Profile innerhalb vom Auszug kann man nach seinen Bedürfnissen anpassen. Ich habe Sie für AUER Transportkisten passend gemacht, die stehen dann verrutschsicher im Rahmen. Dahinter ist Platz für 2 Campingstühle und links passt noch das Vorzelt hin.
Die Auszugsschienen sind links am Schrank und rechts mittels eines Winkels an der Sitzschiene befestigt.
Der Auszug ist mit Verriegelung im ein- und ausgefahrenen Zustand und kann auch ganz herausgenommen werden. Die rechte Auszugsschiene mit Winkel kann durch lösen von 2 Schrauben entfernt werden, dann kann die Sitzbank auch wieder ganz nach hinten geschoben werden.
Grüße, Mischka
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckauszug Marco Polo' überführt.]
85 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Strahlemann85 schrieb am 8. März 2019 um 21:59:19 Uhr:
https://rover.ebay.com/.../0?...Der Verkäufer schreibt: "Bitte beachten Sie das der Nutenstein bei eingelassen Schienen nicht eingeführt werden kann."
Wie hast du sie reinbekommen?
LG,
Alex
Hallo,
da hat man Dir wohl die falschen Nutensteine verkauft, es gibt auch welche die man so einführen kann.
LG Andre
Zitat:
@AllroadTorsten schrieb am 28. Januar 2019 um 10:33:14 Uhr:
Zitat:
@Countryman81_nrw schrieb am 4. Oktober 2018 um 10:46:26 Uhr:
Hi,sorry ich habe die ganzen Antworten jetzt erst gesehen.
Auf meiner Internetseite sind mittlerweile zu allen verschiedenen Auszügen die Bilder online.
Auch für den Marco Polo Horizon habe ich eine Variante.
Gruß André
Hi,
bei der 80cm tiefen Variante muss man die Rückbank verschieben. Wenn ich noch die Stühle hochkant stelle - bekomme ich dann vorn an den Schränken alle Türen noch normal auf?
Gruß Torsten
Sorry habe es jetzt erst gesehen,
ja Du bekommst noch alles auf.
Gruß Andre
Hier noch mal für alle die Fragen haben:
Am besten einfach anmailen an info@marcopolo-vermietung.de oder einfach auf die Internetseite schauen:
Moin zusammen!
Wir überlegen auch ob wir uns einen Heckauszug selber bauen möchten.
Hab im Netz einige Anleitungen gefunden, bei denen wurden aber immer die Schwerlastauszüge gebohrt. Das möchten wir nicht.
Wenn ich es richtig verstehe, werden die kommerziell angebotenen Heckauszüge an den Sitzschienen befestigt - und wenn ich es weiter richtig verstehe, habt ihr das mit den Nutsteinen auch gemacht oder?
Könnt ihr mir weiterhin noch etwas Starthilfe geben wie ihr von da aus weitergemacht habt 🙂 ?
Vielen Dank und viele Grüße aus STR
Tim
Ähnliche Themen
Ich habe mir schmale Metallstreifen gemacht, welche parallel durch die Öffnung der Sitzschiene passen. Beim verschrauben verdrehen sie sich so, dass sie diagonal in der Schiene klemmen. Das hat den Vorteil, dass ich das ganze auch zusammengebaut wieder einbauen kann und variabler bin mit den Löchern.
Nachteil: zum ausbauen muss ich sie meist ganz abschrauben, da ich die Richtung parallel zur Schiene meist nicht treffe, wenn ich alleine bin. Dann muss ich sie aus der Schiene mit einer Pinzette heraussammeln.
Wenn du nur einmal montieren möchtest dann gehen auch die Nutensteine.
Dann kannst du bei ausreichend langen Schrauben das sicher auch gut einfädeln. Dann muss man halt genauer messen wo die Bohrungen hin müssen damit sie nicht halb auf einer Öffnung sitzen.
Bild 1
Hab ich nur schnell mal gezeichnet, damit du eine Vorstellung bekommst wie meine aussehen.
Die abgeschrägten Ecken hab ich so gemacht, damit mehr Auflage entsteht.
Die schmale Seite ist so breit wie der Schlitz die lange Seite, glaub ich, waren ca. 4 cm. Kann man aber einfach rausmessen. Materialstärke war 3mm.
4 geht natürlich auch.
Ich hatte noch so einen Flachstahl und hab mir das selber gemacht, die Schrägen gefeilt und die Gewinde auch selber geschnitten.
Eine Standbohrmaschine sollte man aber zum Metallbohren schon haben.
Ansonsten vorrichten und schnell beim Schlosser vorbei. Kostet wenn man nett fragt meist nicht die Welt.
Bild 2
So sehen meine Halter aus.
Sind aus 3mm Edelstahl und entsprechend schwer. Da würde ich das nächste mal noch ein paar Löcher zur Gewichtsreduzierung einbauen.
Ich habe es mit Holz und passgenau unter die Bettverlängerung gebaut. Dazu im 447 das hinter Quer-Vierkantrohr abgesägt (wo die sinnlose Tasche eigentlich drin hängt), das Ding braucht keiner und war im 639 MP auch nicht da!
Dazu dann folgende Nutzung:
# Links: ein Rolltisch und zwei Klappstühle der längs nach perfekt gelagert
# Mitte: eine Box rausziehbar mit Strom, Teppich etc. Dahinter dann noch ein kleines Fach nur von oben zu erreichen für Mini-Ventilatoren, Gas Kartuschen etc
# Rechts: eine lange Holzbox rausziehbar, hautsächlich Schuhe, Schnorchel etc etc
Für mich die beste Ausnutzung jeden cm3, denn es fällt nahezu kein Platz für Schienen, Führungen etc weg!
Genauso wollte ich es zuerst auch lösen. Ist auch eine gute Lösung. Habe mich dann aber doch für den Heck Auszug entschieden, da ich dann dahinter noch mal mehr Platz habe und immer einfach von oben an alles dran komme und meine Tochter die Kiste nicht ständig so weit rauszieht, dass sie auf die Stoßstange plumpst.
Ich hab dann rechts und links eine Kiste, in der Mitte passen dann genau die Auffahrkeile dazwischen.
Dahinter ist dann das Fach für Schuhe, Gaskartuschen und sonstigen Kleinkram.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 3. Juni 2019 um 08:09:58 Uhr:
Ich habe mir schmale Metallstreifen gemacht, welche parallel durch die Öffnung der Sitzschiene passen. Beim verschrauben verdrehen sie sich so, dass sie diagonal in der Schiene klemmen. Das hat den Vorteil, dass ich das ganze auch zusammengebaut wieder einbauen kann und variabler bin mit den Löchern.
Nachteil: zum ausbauen muss ich sie meist ganz abschrauben, da ich die Richtung parallel zur Schiene meist nicht treffe, wenn ich alleine bin. Dann muss ich sie aus der Schiene mit einer Pinzette heraussammeln.
Wenn du nur einmal montieren möchtest dann gehen auch die Nutensteine.
Dann kannst du bei ausreichend langen Schrauben das sicher auch gut einfädeln. Dann muss man halt genauer messen wo die Bohrungen hin müssen damit sie nicht halb auf einer Öffnung sitzen.Bild 1
Hab ich nur schnell mal gezeichnet, damit du eine Vorstellung bekommst wie meine aussehen.
Die abgeschrägten Ecken hab ich so gemacht, damit mehr Auflage entsteht.
Die schmale Seite ist so breit wie der Schlitz die lange Seite, glaub ich, waren ca. 4 cm. Kann man aber einfach rausmessen. Materialstärke war 3mm.
4 geht natürlich auch.
Ich hatte noch so einen Flachstahl und hab mir das selber gemacht, die Schrägen gefeilt und die Gewinde auch selber geschnitten.
Eine Standbohrmaschine sollte man aber zum Metallbohren schon haben.
Ansonsten vorrichten und schnell beim Schlosser vorbei. Kostet wenn man nett fragt meist nicht die Welt.Bild 2
So sehen meine Halter aus.
Sind aus 3mm Edelstahl und entsprechend schwer. Da würde ich das nächste mal noch ein paar Löcher zur Gewichtsreduzierung einbauen.
Sehr cool!
Nochmal für mein Verständnis: du hast so Winkelbleche zurecht geschnitten damit du nicht viel zu viel Material auf dem Fahrzeugboden hast (ist ja alles auch Gewicht)
Das Ganze dann in die Sitzschienen fixiert und in den Winkel dann die Schwerlastauszüge befestigt.
Für die Wanne die in die Schwerlastauszüge kommt gibt es ja einiges auf YouTube.
Wenn ich Nutsteine für die Sitschienen verwende kann ich den Auszug doch auch wieder herauschrauben? Oder wird das dann deutlich friemeliger als deine Lösung?
Zitat:
@Timbo-lh schrieb am 03. Juni 2019 um 12:3:10 Uhr:
Nochmal für mein Verständnis: du hast so Winkelbleche zurecht geschnitten damit du nicht viel zu viel Material auf dem Fahrzeugboden hast (ist ja alles auch Gewicht)Das Ganze dann in die Sitzschienen fixiert und in den Winkel dann die Schwerlastauszüge befestigt.
Ja, nur hatte ich keine fertigen Bleche, sondern hab mir die nach Maß vom Schlosser richten und biegen lassen.
Hat mich hier 25 € gekostet.
Kenne den Schlosser aber auch gut.
Die Löcher hab ich dann selber gebohrt und wie du sagst den Schwerlastauszug daran befestigt.
Die Wanne habe ich aus Aluwinkel Profilen auf Gehrung zugeschnitten und dann eine Siebdruckplatte aufgeschraubt.
Ich habe mit Schraubfittingen für Airlineschienen (kann man online kaufen) eine 3mm Kunststoffplatte auf dem Boden befestigt. Da die Airlineschienen leicht erhöht sind habe ich die Kunststoffplatte an anderen Stellen unterfüttert damit sie gleichmäßig aufliegt.
Auf dieser Platte sind dann die Schwerlastauszüge verschraubt. Mann kann bei den Lieferanten der Auszüge diese Standardwinkel mitbestellen.
Der Auszug selber ist aus Siebdruckplatten gebaut.
Nachteil ist, das durch die untere Platte und dem Abstand zum eigentlichen Auszug Höhe verloren geht und das sich der Auszug nicht so einfach ausbauen lässt.
Vorteil ist das sich alles mit einfachen Mitteln bauen lässt. Ich kann besser mit Holz als mit Metall umgehen ;-)
Der Auszug ist so jetzt 1,5 Jahren ohne Probleme in Benutzung.
Frank
Hi,
sagt mal, hängt die Wanne nicht minimal in der Mitte durch und schleift am Boden, wenn sie beladen ist (egal mit welcher "Wannentechnik"😉? Ich frage, weil ich mir überlege so einen Auszug in einen MP ohne Küche einzubauen => somit hätte die Wanne eine Spannweite von fast 1,20m. Ich befürchte aber, dass es durchhängt und schleifen würde. Je nach Beladung, das ist klar aber es stehen ja immerhin 4-5 Kisten drauf, dass sind insgesamt sicher 30-40 kg.
LG. Alex
Bei mir hängt es kaum durch. Durch die Winkelschienen wird es ganz gut abgefangen.
Um das bei einer größeren Schublade zu verhindern könnte man das ganze durch weitere Winkel oder durch Abtrennwände stabilisieren.
Das Gewicht wird ja auch gleichmäßig verteilt und wirkt nicht nur in der Mitte.
Ich hab mir den Heckauszug über Calitop bestellt.
Finde ich mit 390€ einen fairen Preis und mit ein bisschen Fummelei lässt er sich gut zusammenbauen.
Macht einen super Eindruck 🙂
Hallo Mischka,
ich bekomme einen MP Activity Edition 250D 4 matic.
Bekommt man die Profile und Auszüge schon vorgefertigt, oder muss man die zusägen usw.
Hast Du eine Teile Liste. Für Deine Mühe vielen Dank. Ulli
Hallo Zusammen, mit was für Schrauben kann ich den Heckauszug in den MP Actiyity Edidion verschrauben. Sind das Airline Schienen. Wir wollen ein Holzbrett einbauen .
VG
Ulli