E 200K MKL leuchtet ständig
Guten Abend, ich habe ein großes Problem mit meinem Benz.
Es kam ständig die nach ca. 30-50 km die MKL. Nach dem Auslesen mit Delphi kam heraus ( Gemisch zu Fett Bank 1 )
Zum weiterem war Öl im Motorkabelbaum durch die Elektische Nockenversteller. Der Motorkabelbaum wurde so gut es ging vom Öl befreit, das heißt alle Stecker abgezogen und mit Bremsenreiniger gesäubert. Das Öl war bis in die Stecker von den Lambasonden. Beide Lambasonden vor und nach Kat wurden erneuert.
Die drei Schläuche und das Ventil für die Kurbelwellenentlüftung wurde ebenfalls erneuert, da das Ventil gebrochen war.
Nun habe ich das Problem, das er beim Fahren bei 1500-1900 Umdrehungen leicht stöttert, wie Zündaussetzer.
Zündaussetzer laut Delphi hat er aber nicht. Zündkerzen sind neu.
Jetzt kommt die MKL ca.alle 100-150 km ( Gemisch zu Fett sporadisch)
Nun weiß ich langsam nicht mehr weiter und hoffe auf eure Hilfe oder Ratschläge was man noch machen kann.
Erneuert wurde bereits:
Lambasonde vor und nach Kat
alle drei Schläuche inkl. Ventil Kurbelwellenentlüftung
Dichtringe für die einspritzventile
Dichtung ansaugbrücke
Unterdruckschläuche dünn
Kompression wurde geprüft, alle zwischen 11-12 Bar
66 Antworten
Also Falschluft wird es nicht sein, da ich alles komplett einmal mit bremsenreiniger und startpilot eingesprüht habe.
Die Tankentlüftung die hinter der dosselklappe kommt ist bereits abgeklemmt und mit einen blindstopfen an der drosselklappe abgedichtet.
Temperaturfühler ladedruck ja den bei der drosselklappe meine ich und dann ist noch ein Sensor an der ansaugbrücke. Beide sind auch neu.
Die umluftklappe am Kompressor ist auch neu, da der komplette Kompressor neu ist.
Die sekundärlufteinblasung ? Gute Idee werd ich heute testen und abklemmen .
Wenn du kannst, mach zusätzlich noch einen Test mit Rauch. Bremsenreiniger ist ok aber mit Rauch kommen auch kleinste Lecks zum Vorschein. Ob du ein Leck hast ist die Frage bei dem Problem.
Ja habe auch schon überlegt mit Rauch das System abzudrücken aber ich habe nicht wirklich die Möglichkeit dies zu machen. Das System abdrücken mit einem Fön geht aber woher den Rauch nehmen ?
Selber bauen. 10 Euro Material wenn es ganz einfach sein soll. Auf dem Bild siehst meine erste Version. 1-1.5 Bar Druck drauf dann kommt der Rauch raus sofern ein Leck da ist. Inzwischen habe ich die erste Version mit einem Druckregler versehen und einer Anzeige damit ich den Druck variieren kann. Zum Erzeugen vom Rauch nehme ich Mineralöl auch Babyöl genannt.
Ähnliche Themen
Man könnte sich auch eines Rauchgenerators aus dem BBQ-Bereich bedienen, den kann mann dann auch noch beom BBQ nutzen um Raucharomen ans Fleisch zu bekommen 🙂
Da fällt mir ein... ich muss mal wieder Pulled Pork machen 😁
Zitat:
@Farin1971 schrieb am 28. Mai 2019 um 13:41:48 Uhr:
Also Falschluft wird es nicht sein, da ich alles komplett einmal mit bremsenreiniger und startpilot eingesprüht habe.
Meine ich ja. So viel Falschluft, und dann erst ab 2000rpm auswirkend, das ist unwahrscheinlich.
Nebenbei: Die Bremsenreinigermethode ist nicht immer zuverlässig. Nur manche Lecks findet man da.
Zitat:
Die umluftklappe am Kompressor ist auch neu, da der komplette Kompressor neu ist.
Die sekundärlufteinblasung ? Gute Idee werd ich heute testen und abklemmen .
Ich dachte, der wurde vom General überholt?
Das mit Rauch kann man sich also auch sparen, weil die Symptome nicht auf Falschluft im Ansaugbereich deuten.
Du solltest live die Fuel-Trims und auch die Lambdawerte beobachten bei Fahrt.
Da kann man bestimmt was sehen.
Evtl. ja eine Undichtigkeit am Krümmer oder ein Riß im Kat-Gehäuse -> zu viel Sauerstoff an VorKat-Sonde -> zu hoher Fuel-Trim (MKL kommt ja erst bei 20-25% oder so).
Zumindest wurde das theoretisch auch Temperaturabhängigkeit erklären können.
Bei den Autodoktoren habe ich gesehen, daß der Krümmer eine Doppelrohrkonstruktion ist, also Rohr in Rohr. Da gab es, glaube ich, aber nur Geräusche, weiß nicht mehr genau.
Dieter
Mit dem Kompressor neu meinte ich auch General überholt.
Mit den Werten von der lambasonde auslesen während der Fahrt ist ja schön und gut, aber dazu müsste man auch die korrekten Werte kennen die der Benz haben muss bzw Max haben darf. Ich weiß das es mit dem bremsenreiniger schwer ist ein Leck zu finden, deswegen habe ich auch startpilot noch versucht.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das er nebenluft zieht, sonst würde ja die mkl kommen.
Die sekundärlufteinblasung habe ich getrennt von der ansaugbrücke. Anschluss an der ansaugbrücke verschlossen, leider keine Änderung.
Da kann man auch durch Nachdenken und Lesen drauf kommen, welche Werte Lambdasonden liefern, und wie die Fuel-Trims sein müssen.
Die Lambdakurven beobachtet man auf Auffälligkeiten, und die Fuel-Trims wären optimalerweise in der Nähe von 0 in den verschiedenen Lastbereichen.
Da haben die Leute schon Auslesegeräte, können sie aber gar nicht sinnvoll benutzen... (Ist ja wie in der Kfz-Werkstatt...)
"Neu" ist aber was anderes, als "vom General überhoöt". Wenn Du bei der Fehlersuche genauso unpräzise bist, kann's ja noch dauern...
Sekundärlufteinblasung: Die Ansaugbrücke ist der Ansaugkrümmer. Du meinst sicher was anderes.
Startpilot und Bremsenreiniger sind gleich unzuverlässig.
Allerdings meinte ich ja (mehrmals?), daß es sich bei den Symptomen kaum um Falschluft im Ansaugbereich handeln wird.
Man kann natürlich auch mal den MAP-Verlauf beobachten.
Dieter
Und da benutzt Du dann einfach irgwendwelche Wörter, die Du schon mal gehört hast? - Seltsam...
"Herr Doktor, ich habe so starke Schmerzen, hier an der Speiseröhre."
[Nach den teuren Untersuchungen incl. CT und MRT:]
"Da ist wirklich nichts zu sehen?
Aber es tut immer so schlimm weh, wenn eine Wurst rauskommt!"
Dieter
P.S. Mann könnte es Ladeluftkanal oder Ladeluftschalldämpfer(rohr) nennen, vielleicht ist es auch der sogenannte "Breitbandschalldämpfer" für die Ladeluft, das könnte aber auch der andere sein.
Zitat:
@Farin1971 schrieb am 30. Mai 2019 um 14:43:04 Uhr:
Kann einer was mit diesen Werten anfangen ? Das ist im standgas
Ja, aber bei "Bla bla bla" lieber nicht.
Dieter