Diverse Fehler nach Anbau einer AHK
Hi !
Ich habe gestern an meinem 2004' er E 320 CDI in einem Fachbetrieb eine Anhängerkuplung mit fahrzeugspezifischem E-Satz anbauen lassen . NAchdem ich das Fahrzeug abgeholt habe habe ich folgende Fehler :
1. Störung Blinker hinten links ( Er funktioniert aber einwandfrei ) laut Bordcomputer
2. Heckscheibenwischer ohne Funktion ( ohne Störungsmeldung )
3. Rundum Beleuchtung geht beim Abschließen des Fahrzeuges nicht an ( beim Öffnen des Fahrzeuges funktioniert es aber ! ) Dieser Fehler ist auch ohne Störungsmeldung.
Vor dem Anbau hat alles einwandfrei funktioniert !
Kann das sein das es daran liegt das das Fahrzeug bei DB nicht freigeschaltet wurde ? LAut auskunft des Fachbetriebes ( spezialisiert auf DB ) ist das nicht nötig ??
Kann jemand mir da weiterhelfen ??
Danke schön !
Beste Antwort im Thema
Tach,
freigeschaltet wird:
1.Zentrales Gateway - AHK vorhanden
2.Anhängersteuergerät (falls original) - Variantencodierung
3.Systemdiagnose - AHK auf vorhanden schalten
Systemdiagnose/ Fahrzeugausstattung - AHK auf vorhanden schalten
Wenn man die AHK nicht freischaltet, kann es zu Fehlern auf dem Datenbus kommen, da das AHK-Steuergerät nicht erkannt und somit auch nicht damit kommuniziert werden kann.
Bei nicht originalen E-Sätzen funktioniert in der Regel die Beleuchtung, nur bei vorhandener Parktronik schaltet diese nicht ab und es kann zu Fehlern kommen (kann, muß nicht)
Bei abschwenkbaren AHK`s wird unter umständen nicht angezeigt, ob der Kugelkopf verriegelt ist oder nicht.
Nur mal so zur Info
Mfg
21 Antworten
Zitat:
@01774034366 schrieb am 16. Juli 2016 um 16:54:56 Uhr:
Hi sehr interessant mit dem AHK Steuergerät.
Seit ca 3 Wochen fahre ich den S211 mit vom 2013 nachgerüsteter AHK glaube westfalia.
Fehler: Blinker links
Manchmal Blinker rechts und Rücklicht
Heckscheibenwischer ohne Funktion bisher keine Fehlermeldung aber es hängt hinten ein mit Kabelbinder befestigter Stecker der nicht angeschlossen wurde.
Dann spricht wohl alles fürs Steuergerät.
Die Kabel sahen alle rein optisch gut aus daher schließe ich erstmal ein Kabelbruch aus.
Weiß aber nicht ob man das Steuergerät noch auf Kulanz getauscht bekommt oder was es kosten würde.
Es liegt am Kabel was von der Anschlussdose des Steckers vom Anhänger geht wenn da wackeln tue habe ich mehrere Fehlermeldungen alle Beleuchtung.
Dann muss ich mal sehen das ich das Kabel bestelle.
Ob es ein Maderbuss War kann ich noch nicht sagen Spuren waren aber auf dem Auto und am Vortag War noch alles ok.
Dies Kabel und auch die PDS Sensorkabel sind für Made ohne weiteres gut zugänglich.
Ich weiß nicht wir es bei original AHS ist aber bei der nachgerüstet Westfalia ist es so
Liebe Community,
ich lese schon lange im Forum mit und hab schon einiges durch Euch an meinem Fahrzeug beheben können - vielen Dank an dieser Stelle für Euer Engagement anderen zu helfen! Auf dieses Problem konnte ich bislang nichts finden - deshalb nun mein erster Beitrag.
Zum Beitrag erforderliche Fahrzeugdaten:
- MB E-Klasse Kombi W211 270 CDI 177Ps ohne Partikelfilter mit SBC aus 2004
- 2 Batterien
- selbstangebaute AHK 13Polig mit fahrzeugspezifischem Steuergerät von Jäger: JaegerCANtrol LED Version 2.1 (siehe Bilder)
Problemkurzfassung:
Der AHK Einbau erfolgte in Eigenleistung. Trotz Freischaltung durch SD bei MB-Niederlassung kein Strom an der Dose. Diagnose LED vom AHK-Steuergerät meldet fehlerfreien Status. SD Diagnose weist Unterschied in der CAN-Konfiguration-Sollwert ("nicht vorhanden"😉 zu - Istwert ("vorhanden"😉 auf.
Detailbeschreibung:
Nach erfolgreichem Einbau der AHK erfolgte der Anschluss des Steuergerätes. Die Diagnose LED leuchte sofort auf Grün (fehlerfreier Status). Anschließender Funktionstest mit einem nahegelegenen Hänger erbrachte - kein Licht.
Bei Kumpel mit SD von 11/2018 AHE (Anhängererkennung) auf "vorhanden" programmiert - kein Licht. Dann dachte ich: "ok, ist die Freischaltung vielleicht komplexer".
Habe im Forum was von "SCN-Programmierung", dachte es sei vielleicht was anderes als wir getan haben (Frage an dieser Stelle: Ist dem so?) gelesen und dass diese online mit MB abgeglichen werden muss. Ich bin zweimal von unseren beiden Niederlassungen enttäuscht worden (Absprachen, Kosten, und Leistung), deshalb zu erst meine Anfrage an eine auf MB spezialisierte aber nicht durch MB autorisierte Werkstatt. Sie verwiesen mich an die "offiziellen", weil wohl nur diese Zugriff auf die benötigte Online-Datenbank hätten. Also bin ich zum Freundlichen. Ich musste den Wagen abgeben und konnte nicht dabei sein. Deswegen kann ich nicht exakt wiedergeben was er exakt gemacht hat. Er hat mir beim abholen erklärt, dass online in der Datenbank abgeglichen wird, ob an das Fahrzeug eine AHK angebaut werden darf. Danach wird per SD freigeschalten - was wir ja schon erledigt hatten. Aufgrund des Fehlers hat er alles Rückgängig gemacht, das ZGW (Zentrales Gateway) mit dem neusten Update bespielt und abermals die AHE freigeschalten - kein Licht. Ich habe mir den Diagnoseausdruck (anbei) mitgeben lassen. Dieser weißt eine Differenz zwischen dem CAN-Konfigurations-Sollwert ("nicht vorhanden"😉 zu CAN-Konfigurations-Istwert ("vorhanden"😉 auf. Seine Lösung: Originales Steuergerät von MB einbauen lassen für 1K€ - kommt für mich nicht in Frage.
Das Steuergerät von Jäger ist mit einer Diagnose LED ausgestattet. Diese leuchtet beim Einschalten der Zündung für eine Millisekunde Rot und dann sofort Grün - wie es richtig ist (siehe Bild). Das Aufleuchten der roten LED für Bruchteile einer Sekunde werte ich als LED Funktionstest. Allerdings leuchtet sie Grün auch bei ausgeschalteter Zündung, beim Öffnen einer Tür beispielsweise, für ca. 1Sekunde und geht dann aus. Eine fehlerhafte CAN Kommunikation (mindestens bei vertauschten Kabeln) kann das Steuergerät wohl erkennen und über die LED kommunizieren - ersteres scheint nicht der Fall.
Und jetzt kommen wir zum möglicherweise entscheidenden Punkt: Ich habe beim Anschluss des Steuergerätes in der Anleitung übersehen, dass vor Anschluss die Batterie abzuklemmen ist.
Hintergrund: Das Steuergerät kann sich wohl sonst nicht am ZGW anmelden. Meine Idee: Kompletter Steuergeräte Reset. Dafür habe ich die Batterie abgeklemmt - war etwa 8 Minuten.
Ich musste einlernen: Fenster, Schiebedach, Datum, Zeit und Radiosender. Nicht aber ESP oder den Radiocode wie ich überall gelesen habe (einstellen des Radiocodes stand auch in der Anleitung vom Steuergerät). Die Fahrcharakteristik des Autos hat sich nicht geändert, sprich ein "Neulernen" der Motorsteuerung war für mich nicht spürbar. Jetzt ist meine Vermutung, dass der Steuergerätereset vielleicht nicht richtig geklappt hat.
Meine Fragen:
- Könnt Ihr Anhand der Beschreibung einschätzen - ob der Steuergerätereset bereits erfolgreich war?
- Welche Rolle spielt die Zusatz-/Stützbatterie an dieser Stelle? Diese habe ich nicht abgeklemmt.
- Was genau ist eine SCN-Programmierung? Haben wir/ die MB-Niederlassung das tatsächlich gemacht?
- Könnte das AHE-Steuergerät kaputt sein?
- Welche Ideen habt Ihr noch, was ich tun könnte bzw. was man dem Freundlichen auftragen könnte?
Vielen Dank für Eure Mühen!
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
MBTabbert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Strom an Anhängerkupplung nach Selbsteinbau' überführt.]
Kurz zu deindm Problem:
Es funktioniert am Anhänger kein Licht, Blinker, Bremse, ...
Die Anhängerkupplung bzw. die Elektrik muss bzw. funktioniert auch so ohne eine Codierung oder sonst etwas! Habe schon an 2 x W211 -> 1 x W204 und letzte Woche erst am W176 eine Anhängerkupplung bzw. den ESatz von Jäger verbaut alle haben auf Anhieb ohne Codieren funktioniert!
Die Codierung ist nur notwendig wegen z.B. der Parksensoren beim Rückwärtsfahren das diese Deaktiviert werden... Auch eine Defekte Lampe am Anhänger wird ohne Codierung im KI angezeigt...
Überprüfe nochmals genau ob deine Kabel alle richtig eingepinnt sind... Wo hast Du die Kabel eingepinnt?
....Ist richtig Blöd von Dir das Du die Batterie nicht abgeklemmt hast, dadurch könnte das Steuergerät kaputt gegangen sein!
Die kleine Batterie hat damit gar nichts zu tun.
Radiocode musst Du bei Mercedes nach abklemmen der Batterie nie eingeben...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Strom an Anhängerkupplung nach Selbsteinbau' überführt.]
Ich hatte exakt das gleiche Problem. Habe auch den Jäger E-Satz verwendet.
Letztendlich hatte ich das Innenteil der Steckerbuchse nicht weit genug in die Buchse eingeschoben.
Somit konnte keine Verbindung zum Anhänger entstehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Strom an Anhängerkupplung nach Selbsteinbau' überführt.]
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure Antworten.
Problem gelöst. Es war wie dikki01 geschrieben hat.
Das Steckerinnenteil war in der Dose nicht richtig eingeklipst. Beim ersten Steckeranschluss habe ich es dann wahrscheinlich nach innen geschoben. So sah es bei mir aus (Bild)
Die Anhängerkennung funktioniert auch.
Besten Dank und einen schönen Sonntagabend!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kein Strom an Anhängerkupplung nach Selbsteinbau' überführt.]
Hallo Leute!
Gestern habe ich mir bei meinem A207 eine AHK in Eigenregie nachgerüstet.
Auch ich habe einen fahrzeugspezifischen 13-Pol Erich Jäger Satz verbaut.
Ich habe nun diverse Fehlermeldungen:
Rücklicht, Schlusslicht, Blinker hinten links, Totwinkelassistent, Airbag links/rechts, Bremslicht alle, Lichtautomatik, und und und…
Hinten leuchtet nichts, und links blinkt das Bremslicht als Blinker…
Es kann natürlich sein, dass ich einen Pin vertauscht habe, glaube aber alles richtig gemacht zu haben.
Es war ein Kabel zu pinnen welches mit ye-wh also gelb-weiß beschrieben war, das einzig Übriggebliebene war allerdings gelb-braun, oder gelb-schwarz oder so.
Freigeschaltet habe ich es auch noch nicht, kann es denn davon kommen?
Und ich hatte meine Batterie vergessen abzuklemmen, hatte lediglich die Backup Batterie für 2x 5 Minuten ab.
Werde wenn es heller draußen wird nochmal alle Anschlüsse prüfen, aber vielleicht hat ja ein Frühaufsteher schon eine Idee!
Danke Euch!!!
Weil es hier ganz weit oben angesprochen wurde: Das Anhänger-Steuergerät ist nicht verbaut, wenn original keine AHK mitgeliefert wurde. Die 7-polige funktioniert mit dem Jäger-Satz auch so, einzig die Abschaltung der hinteren PDC Sensoren wird nicht durchgeführt - muss man leben können damit oder auch nicht.
Ich hab das als Jäger/Westfalia abnehmbar nachgerüstet. Alle Lichter hinten ok, keine Fehlercodes.
ABER
Manchmal *Blinker Anhänger defekt* im KI (obwohl es ordentlich blinkt): Anscheinend Korrosion in der AH-Verkabelung. ok.
Manchmal die beiden roten Lichter der PDC mit PFeifen und Abschaltung, aber nur, wenn der AH-Knopf montiert ist und es sehr warm ist (kein Schmäh, ab ca. 30 Grad praktisch immer, im Winter nie). Fehlersuche hat die beiden inneren hinteren Sensoren eingegrenzt. Der linke hat die richtigen 2.55 m ohne Hindernis, der rechte ca. 27 cm, was genau dem Abstand zum Knopf entspricht. Fehler eingegrenzt. Nach Löschen ist für ein paar Tage Ruhe.
Frage in die Runde: Angeblich kann man den Sensoren den Winkel mitteilen, innerhalb dessen sie messen sollen ...... hab aber keinen Punkt in der SD dazu gefunden. Nur die allgemeine Kalibrierung, wo kein Hindernis rundherum sein darf.