Code 776 Radlaufverbreiterung für AMG-Räder
Ich habe einen W205 220 Blue Tec Avantgarde mit Serienfelgen 17 Zoll. Möchte im Frühling die AMG 19 Zöller A2054011300 und A2054011400 in Farbe silber kaufen und montieren. Die Felgen sind Eintragungsfrei und ab Werk auch bestellbar bei Neuwagenbestellung.
Allerdings steht auf der Zulässige Rad/Reifenkombinations Liste die man auf der Mercedes Web Seite downloaden kann, das Code 776 Radlaufverbreiterung zwingend ist.
Weiß jemand genau was da gemacht wird, wie hoch der Aufwand bzw. was sowas in der Händler Werkstatt kostet?
Gruß
PGMF1
53 Antworten
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 25. Januar 2016 um 14:39:25 Uhr:
Das sind für jede Seite 2 Teile. Der Halter wird angeschraubt und obendrauf die Abdeckung angeclipst. Ich habe das bei genau denselben Auto auch nachträglich angebracht. Könnte dir auch die Nummern raussuchen. War preislich überschaubar ca 8€ je Teil.
Hallo
Bei meinem S205 C63S ist auf der Beifahrerseite die aufgeclipste Abdeckung auf dem Halter weg. Der Halter selber ist noch da.
Leider ist das nicht die selbe Radlaufabdeckung wie sie für die nicht-C63 überall u.a. auf Ebay angeboten wird. Kann mir jemand sagen wie die Teilenummer der Halterung für meinen Wagen lautet?
Vielen Dank! Jan Henning
Hatte ich auch schon mal nach Waschanlagenbesuch. Nur leider helfen dir meine Nummern nicht da Avantgarde Limousine.
Hallo
War heute beim lokalen Dealer:
Ja, das würde in der Waschstraße öfter flöten gehen.... (*seufz*)
Sie hatten es auf Lager: Teilenummer A205 880 26 00 für 8,83€
Wieder drauf gestecket und gut.
Munter bleiben: Jan Henning
Hi ich habe auch die Radlaufverbreiterung.
Macht eine Mischbereifung V225/H245 überhaupt Sinn oder kann man einfach auch 225 vorne und hinten nehmen oder sieht das doof aus?
Ähnliche Themen
Habe das Problem mit der Radlaufverbreiterung bei meinem Porsche 911 (997) mit Spurplatten an der HA. Dies wurde beim Vorführen/TÜV in diesem Jahr bemängelt. Haben diese dann angeklebt (2-seitiges Klebeband) und nach Abnahme wieder entfernt (keine Dauerlösung). Wird die Halterung wo die Ohren draufgeklippst werden an die Radläufe geschraubt? Geht das überhaupt bei Fremdmarken?
Kommt drauf an wie die Kante, die nach innen zum Radkasten geht, geformt ist.
Könnte gehen, kann aber auch sein das es nicht klappt. Der Halter ist einfach an die Stoßstange angeschraubt (Klemmverbindung).
Versuch macht kluch, und die 30eus werden einen Porsche Fahrer nicht umbringen.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 8. August 2019 um 20:32:38 Uhr:
Kommt drauf an wie die Kante, die nach innen zum Radkasten geht, geformt ist.
Könnte gehen, kann aber auch sein das es nicht klappt. Der Halter ist einfach an die Stoßstange angeschraubt (Klemmverbindung).
Versuch macht kluch, und die 30eus werden einen Porsche Fahrer nicht umbringen.
Vielen Dank für deinen Post. Geht nicht um die Kohle, sondern um eine langfristige Lösung. Habe aber beim Kotflügel ca. 2cm Falz. Muss in diesem Fall mal beim C43 genau schauen. Die Ohren habe ich ja bereits von Mercedes. Sind ja beides DE-Fahrzeuge 😎
Denke (ohne nachgemessen zu haben) beim Daimler geht es eher in Richtung 1cm.
Könntest die Halter m.M.n. alternativ per Bohrung durch den Falz befestigen damit er dann am Ende genauso weit außen landet.
Bei einer eventuellen Rückrüstung hat man dann aber hässliche Löcher in der Kante.
Wäre nicht das Ideale.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 8. August 2019 um 22:09:57 Uhr:
Denke (ohne nachgemessen zu haben) beim Daimler geht es eher in Richtung 1cm.
Könntest die Halter m.M.n. alternativ per Bohrung durch den Falz befestigen damit er dann am Ende genauso weit außen landet.
Bei einer eventuellen Rückrüstung hat man dann aber hässliche Löcher in der Kante.
Wäre nicht das Ideale.
Ja genau, das sind auch meine Bedenken mit den Löchern... oder doch alle 2 Jahre provisorisch ankleben... 🙄
Bei neinem waren die original mit je 2 Fitzelschrauben befestigt. Beim Radwechsel einmal drangestoßen, und ab war das Teil.
Stellt aus meiner Sicht sowieso zum wiederholten Mal die Sinnfrage: Spritzschutz, Berührungsschutz vor dem drehenden Rad, einfach nur so, ...? Ich tippe auf Letzteres.
Ist eine relativ neue Vorschrift in der StVZO. Die besagt sinngemäß das ein bestimmter Bereich (soundsoviel Grad nach vorn und soundsoviel nach hinten von Radmitte aus) über dem Rad abgedeckt sein muss.
Im Gegensatz zu früher zählt aber nicht das Reifenprofil als Aussenmass sondern das äußerste Mass des Rades.
Manchen Prüfer interessiert dies, anderen wiederum ist das egal.
Nur was will man mit dem kleinen wackligen Teil in der Praxis bezwecken, außer daß die Vorschrift erfüllt wird?
Zitat:
@mb180 schrieb am 9. August 2019 um 18:29:36 Uhr:
Grob gesagt, von 10-2 (Uhranzeige) muss das Rad abgedeckt sein.
Stimmt so ungefähr, wobei es nach Hinten etwas mehr ist als nach vorn. Also vielleicht so 10:30 bis 14:30.
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 9. August 2019 um 18:45:13 Uhr:
Nur was will man mit dem kleinen wackligen Teil in der Praxis bezwecken, außer daß die Vorschrift erfüllt wird?
Theoretisch soll dein Hintermann von Steinschlägen geschützt werden.
Praktisch ist diese Vorgabe mit dem Teil erfüllt.