[News] Polestar kündigt den Polestar 2 an

Volvo Polestar 2

https://www.polestar.com/journal/entry/year-of-the-2

Beste Antwort im Thema

Heute war ich in Genf und konnte im Polestar 2 zur Probe sitzen, inklusive einer Demo des AndroidCar Infotainment.
Auch ohne Volvobrille darf man sagen, das Auto sieht extrem gut aus, wird in diesem grossen „Fotostudio“ natürlich auch perfekt präsentiert. Ein besseres Licht und die akustische Abschirmung zur grosse Halle machen einiges aus.
Das Publikum scheint begeistert, ich habe kein einziges kritische Wort gehört.
Was mich sehr überrascht hat, ist der Fertigstellungsgrad dieser Fahrzeuge, es sind die beiden ersten Vorserienmodelle und das merkt man diesen definitiv nicht an. Alles wirkt hochwertig und fertig, auch in versteckten Ecken, oder von Hinten unter den Boden geschaut. Das die CMA Platform nun schon ein Jahr in Produktion ist, dürfte kein Nachteil sein, weil doch sehr vieles aus dem XC40 übernommen wurde, Sitze, Lenkrad, Türbedienfelder und der hintere Teil der Mittelkonsole mit den Lüftungsdüsen fallen direkt auf.
Die rahmenlosen Aussenspiegel sehen sehr cool aus, wie auch die hinteren Seitenscheiben ohne Steg.
Mein steigt höher ein als z.B. im V60, sitzt tadellos, die Mittelkonsole ist vorne sehr hoch und teilt Fahrer und Beifahrer deutlich voneinander, hinten gibt es reichlich Beinraum und für meine 183cm auch genügend Kopffreiheit, wobei ich lange Beine und einen eher kurzen Oberkörper habe. Auch die Rücksitzbank mit Skidurchreiche, Kopfstütze ect. ist wie im XC40, man sitzt hinten etwas aufrecht aber dafür mit Beinauflage und bequem.
Der Kofferraum erscheint mir etwa gleich gross, wie beim V60, jeweils unter der Abdeckung, aber man kann natürlich bis unter das Dach nicht gleich hoch beladen. Der Ladeboden hat den gleichen Taschenhalter, wie der V60 und darunter bleibt ein ziemlich grosses Fach, ein Not- oder Ersatzrad gibt es nicht. Das Tirefit ist vorne unter dem Kabelfach untergebracht und Kabel lassen sich dort reichlich verstauen.
Der Ladeanschluss hinten Links ist CCS kompatibel.

1Stand
2Hinten
3Vorne
+5
207 weitere Antworten
207 Antworten

Och - ich ziehe durchaus alternativ in Erwägung für die Urlaubsfahrten den dann noch einzigen übrig gebliebenen RICHTIGEN Verbrenner zu nutzen. Das darf ich aber noch nicht so recht meiner Angetrauten vermitteln. 😁

Zitat:

@stelen schrieb am 11. März 2019 um 20:02:48 Uhr:


Abwägungssache, 1-2x im Jahr etwas Unbill in Kauf nehmen um dafür das Ganze Jahr keinen Verbrenner fahren zu müssen kann durchaus Sinn machen

Ich seh das nicht als Problem. Die Ladezeiten an einem DC Fast Charger werden eher bei 30-45 Minuten als bei 2 Stunden liegen. Wenn wir mit dem Auto in den Urlaub fahren, dann im Sommer und durch Länder mit striktem Tempolimit, da wird man 400km Reichweite schaffen (mein A6 3.0TDI hatte in der Schweiz um die 1100km Reichweite, statt 750km in D). Mit Kindern macht man alle paar Stunden eh eine Pause. Außerdem hab ich auf Urlaubsfahrten keine Eile, und beruflich ist es eh Zeitverschwendung, sehr lange Strecken mit dem Auto zu fahren.

Aktuell ist mein V90 mal wieder in der Werkstatt, habe einen V90 T4 als Ersatzwagen. So viel mehr als 400km Reichweite hat der übrigens auch nicht 😉 Ok, die "Ladezeit" ist geringer...

Das bezog sich ja nicht auf die Leute, die bereit sind Ladepausen einzulegen, sondern diejenigen die meinen das wäre ein Problem.

Ich fahre z. B. praktisch nie in Urlaub sondern fast nur weite Strecken beruflch (nicht jeder ist in der EDV tätig) aber auch das werde ich mit nur geringen Einschränkungen mit dem Polestar machen können.

Einziger Show-Stopper wäre, wenn der Polestar weit unter 400km elektrisch schaffen würde und Ionity / Fastned keine Säulen an meinen Hauptstrecken bauen würden.

Mich überrascht hier ein wenig, dass nur das Antriebskonzept diskutiert wird. Was ist mit Laderaum, Nutzbarkeit (ich darf daran erinnern, mit welcher Vehemenz an anderer Stelle der Wegfall der umklappbaren Beifahrerlehne diskutiert wurde) etc.? Viele, die hier Reservierungen plaziert haben, kommen vom XC90II oder XC60II; nach allem, was ich bisher so gesehen habe, dürfte der Polestar2 aber die Raumbedürfnisse der 90er Fahrer kaum befriedigen und bei den 60er Fahrern vermutlich auch nicht.

Haben sich Eure Nutzungsbereiche so sehr verändert? Bei @gseum gibt es immerhin noch das Urzeitmonster...

Ähnliche Themen

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 12. März 2019 um 16:09:19 Uhr:


Haben sich Eure Nutzungsbereiche so sehr verändert? Bei @gseum gibt es immerhin noch das Urzeitmonster...

Nein sind bei mir gleich geblieben und würden auch einige Umstellungen bei mir (inkl. Anschaffung eines Urzeitmonsters) bedürfen. Nehme ich aber gern in Kauf, wenn ich dafür den überwiegenden Teil meiner Fahraufgaben ohne Verbrenner machen kann.

Ich weiß klingt erstmal verrückt und hätte ich früher auch nie von mir gedacht, wenn Du aber einmal wirklich "E-verseucht" bist ist jede Fahrt mit einem Verbrenner eine "Qual". Klar kommt da dann auch noch der Nachhaltigkeits- / Umweltschutzgedanke rein, aber das ist für mich zumindest nur on top und nicht -mehr- die Hauptmotivation.

Bei mir haben sie sich tatsächlich verändert - der Kofferraum war selbst bei den letzten WoWa-Reisen mit Kindern bei weitem nicht mehr voll. Und schon dieses Jahr fährt nur noch 1 Kind mit, 2020 ist auch das fraglich, wäre aber auch in einem Polestar 2 machbar.

Den XC60 habe ich eher wegen der etwas höheren Sitzposition, hätte es einen V90 CC oder noch besser V60 CC T8 gegeben, wäre es ein solcher geworden.

Und genau das bietet der P2 schon: Durch die Akkuposition im Boden ist er höher und das macht ihn damit auch wieder passend.

Apropos Urzeitmonster - da haben gestern "Die Gebrauchtwagen-Profis" das ideale Teil für @stelen renoviert. 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 12. März 2019 um 19:41:41 Uhr:



Apropos Urzeitmonster - da haben gestern "Die Gebrauchtwagen-Profis" das ideale Teil für @stelen renoviert. 😁

Wooaaaahhhh.....haben wollen !

Heute war ich in Genf und konnte im Polestar 2 zur Probe sitzen, inklusive einer Demo des AndroidCar Infotainment.
Auch ohne Volvobrille darf man sagen, das Auto sieht extrem gut aus, wird in diesem grossen „Fotostudio“ natürlich auch perfekt präsentiert. Ein besseres Licht und die akustische Abschirmung zur grosse Halle machen einiges aus.
Das Publikum scheint begeistert, ich habe kein einziges kritische Wort gehört.
Was mich sehr überrascht hat, ist der Fertigstellungsgrad dieser Fahrzeuge, es sind die beiden ersten Vorserienmodelle und das merkt man diesen definitiv nicht an. Alles wirkt hochwertig und fertig, auch in versteckten Ecken, oder von Hinten unter den Boden geschaut. Das die CMA Platform nun schon ein Jahr in Produktion ist, dürfte kein Nachteil sein, weil doch sehr vieles aus dem XC40 übernommen wurde, Sitze, Lenkrad, Türbedienfelder und der hintere Teil der Mittelkonsole mit den Lüftungsdüsen fallen direkt auf.
Die rahmenlosen Aussenspiegel sehen sehr cool aus, wie auch die hinteren Seitenscheiben ohne Steg.
Mein steigt höher ein als z.B. im V60, sitzt tadellos, die Mittelkonsole ist vorne sehr hoch und teilt Fahrer und Beifahrer deutlich voneinander, hinten gibt es reichlich Beinraum und für meine 183cm auch genügend Kopffreiheit, wobei ich lange Beine und einen eher kurzen Oberkörper habe. Auch die Rücksitzbank mit Skidurchreiche, Kopfstütze ect. ist wie im XC40, man sitzt hinten etwas aufrecht aber dafür mit Beinauflage und bequem.
Der Kofferraum erscheint mir etwa gleich gross, wie beim V60, jeweils unter der Abdeckung, aber man kann natürlich bis unter das Dach nicht gleich hoch beladen. Der Ladeboden hat den gleichen Taschenhalter, wie der V60 und darunter bleibt ein ziemlich grosses Fach, ein Not- oder Ersatzrad gibt es nicht. Das Tirefit ist vorne unter dem Kabelfach untergebracht und Kabel lassen sich dort reichlich verstauen.
Der Ladeanschluss hinten Links ist CCS kompatibel.

1Stand
2Hinten
3Vorne
+5

Ja der Viper-Ram wäre schon geil, gibts aber leider nur als RWD, damit für mich uninteressant.

@TomOldie

Gibt es Infos, ob er Typ 2 mit 22kw verarbeiten kann?

Ich plane grade meine Wallbox.....

Gruß Thomas

Danke für die Bilder und deine Eindrücke!

AC ist mit max. 11kW möglich, meine ich.

Zitat:

@850R96 schrieb am 12. März 2019 um 21:38:58 Uhr:


@TomOldie

Gibt es Infos, ob er Typ 2 mit 22kw verarbeiten kann?

Ich plane grade meine Wallbox.....

Gruß Thomas

Ich kenne auch nur das, was auf der Polestar Seite steht, AC 11kW onboard und DC geht bis 150kW.
Es hat viele Mitarbeiter von Polestar auf dem kompakten Stand, aber auch viele Leute, welche etwas wissen möchten.

@TomOldi

Der Wagen sieht so serienreif aus, weil er bis vor nicht all zu langer Zeit der Nachfolger des V40 werden sollte. Der wäre dieses Jahr in Produktion gegangen (Stichwort 40.2). Kein Ahnung was genau dazwischen gekommen ist (ggf. XC40, Donald Trump u.a.), so dass Volvo einfach ein paar nette Extras verbaut hat und das ganze jetzt als Polestar 2 für noch mehr Geld vermarktet. Im Prinzip ein gepimpter 40er mit E-Motor... der womöglich eh so vorgesehen war. Nur dass aus E zwischendurch die Marke Polestar wurde, die mit einem Auto natürlich nicht sehr weit kommt...

Das ist aber Spekulation - als der 40.2 gezeigt wurde, gab es Polestar in seiner heutigen Positionierung genauso wenig wie bei der Vorstellung des Concept Coupé - beide wurden als Volvos gezeigt. Der 40.2 schon damals als BEV.

Ein V40 Nachfolger auf CMA Basis mit leicht erhöhter Sitzposition soll ja nach wie vor kommen, daher würde ich eher spekulieren, dass das Parallelentwicklungen sind. Zumal das Materialkonzept und das eher sportlich geschnittene Cockpit von der momentanen Volvo Linie z.B. beim XC40 schon stärker abweichen.

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 12. März 2019 um 16:09:19 Uhr:


Haben sich Eure Nutzungsbereiche so sehr verändert? Bei @gseum gibt es immerhin noch das Urzeitmonster...

Ein wenig hat sich die Nutzung verändert (kein Kind mehr im Kinderwagenalter, tendenziell weniger berufliche Langstrecken als früher), aber vor allem haben sich die Prioritäten verschoben. Mir gehts wie Stelen - durch den A3 e-tron wurde ich EV-infiziert.

Für Strecken bis 30-40km tausche ich den V90 mittlerweile - so oft es meine Frau zulässt - gegen den A3 e-tron, der Komfort- und Größenunterschied wird durch das elektrische Fahrgefühl mehr als kompensiert. Das Laden schockt mich überhaupt nicht mehr, wir haben zu Hause eine Wallbox (aktuell nur mit 3.7kW angeschlossen) und im Büro Ladesäulen für 11kW.

Bei E-Autos macht ein kleinerer Formfaktor zusätzlich Sinn, weil durch die geringere Stirnfläche usw. die Reichweite bei gleiche Akkukapazität erhöht wird. E-Tron, EQC und I-Pace sind wegen ihrer Ineffizienz und absurder Preispolitik bei Audi ausgeschieden, Tesla S/X kratzen mir zu sehr an der 100kEUR Marke.

Bei mir blieben als Anforderung 400km Alltagsreichweite im Sommer, Bruttolistenpreis maximal um die 80kEUR in brauchbarer Konfiguration, hochwertiger Innenraum mit vollwertigen Instrumenten (kein 15" Mitteldisplay), Platz für drei Personen plus Gepäck, eine ausreichend große Ladeluke um ein MTB im Innenraum transportieren zu können und eine Anhängerkupplung (nur für einen Fahrradträger). Da bleibt aktuell nur der Polestar 2 im Rennen, vielleicht irgendwann die MEB basierten Audis, wobei für den Q4 e-tron ja wieder nur 400km WLTP Reichweite angekündigt sind.

Ansonsten hatte ich übrigens den V60 T8 als Ersatz für den V90 angepeilt, so viel weniger Innenraum als der V60 wird der Polestar womöglich garnicht haben.

@TomOldi
Hast du zufällig auch noch ein Bild vom Front-Kofferraum und vom hinteren Kofferraum gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen