Rückfahrlicht auf LED umrüsten?
Hallo ihr Lieben,
Mein Passat hat als Rückfahrlicht nur die normalen alten Birnen ich finde das diese zu dunkel sind, weil man nicht viel sieht durch das Licht. Nun möchte ich gern auf LED umrüsten gibt es Erfahrungen bei Euch ob diese dann auch heller sind.
81 Antworten
Wie versprochen Bilder von heute früh. Vielleicht erkennt man ja doch was ggf mache ich heute Nacht noch mal welche.
Alle LEDs bis auf TFL sind von Benzinfabrik. Keiner löst einen Fehler aus.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 25. Februar 2019 um 07:21:00 Uhr:
Zitat:
@martinp85 schrieb am 24. Februar 2019 um 22:39:31 Uhr:
Mit dem Canbus gibts kein Problem, bin daher bis jetzt sehr zufrieden mit den Dingern.
Auf welchem CAN sind die denn angeschlossen und welche Diagnoseadresse haben die?
keine Ahnung. Wahrscheinlich weißt du da schon wieder mehr als ich. Ich hab einfach mal CAN-Bus geschrieben weil das jeder so bezeichnet und jeder so versteht und meinte klarerweise die Lampendiagnose. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal ob die Rückfahrlichter im B7 tatsächlich überwacht sind - aber falls sie es sind, gibt es mit diesen Lampen mit dem verbauten Checkwiderstand damit keine Probleme.
Aja, für die die es nicht ganz so hell haben wollen, gibts auch von Aglint 2 Alternativen jeweils mit 400lm um ca. 10 EUR das Paar (mit Coupon):
1) https://de.aliexpress.com/.../32808163176.html
2) https://de.aliexpress.com/.../32839365628.html
Wirken ehrlich gesagt hochwertiger verarbeitet als die von benzinfabrik. Möchte nicht wissen was die damit an Marge verdienen.
Naja, du preist das Ding hier so detailliert an, auch dass es mit dem CAN keine Probleme gibt - dann gehe ich natürlich davon aus, du weißt wovon du redest.
Dann frage ich anders, welche Leitungen sind denn mit dem Sockel verbunden, ausser Plus und Minus? Also wo wird der Datenbus angeschlossen und welchen Sinn hat er, wenn die Lampen keine Diagnoseadresse haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 27. Februar 2019 um 12:05:40 Uhr:
Naja, du preist das Ding hier so detailliert an, auch dass es mit dem CAN keine Probleme gibt - dann gehe ich natürlich davon aus, du weißt wovon du redest.
Dann frage ich anders, welche Leitungen sind denn mit dem Sockel verbunden, ausser Plus und Minus? Also wo wird der Datenbus angeschlossen und welchen Sinn hat er, wenn die Lampen keine Diagnoseadresse haben?
Hör doch endlich mal das Korinthenkacken auf. Jeder Hersteller preist die Lampen als "Canbus-fähig" an und jede Diskussion verwendet diesen Begriff weil ihn auch jeder versteht auch wenn er falsch ist.
Ist dir manchmal langweilig?
Nur weil es alle machen muss man es nicht selbst machen.
Es ist falsch.
Es war falsch - und es bleibt falsch.
Es ist doch schon traurig, das die Hersteller diesen Begriff verwenden, weil die Kunden zu dumm sind zu verstehen, was die da schreiben.
Solche Fragen sind besser als:Tausch das Dach aus, und zwsr sofort.
so, muss zu meinen Beiträgen über die verbauten LEDs von AGLINT leider die wichtige Ergänzung machen, dass diese für die Lampendiagnose leider doch nicht zu 100% geeignet sind.
Zwar erscheint kein Fehler im Bordcomputer, die LEDs blitzen aber beim Einschalten der Zündung 3-4x kurz auf wenn der Prüfstrom durch die Lampen geht wie ich heute zu spät erst bemerkt habe (hab ein Video davon gemacht, leider funktioniert der Upload hier nicht).
Sollte so eigentlich nicht sein und werde die Leuchten daher auch beim Hersteller reklamieren.
Weiß zufällig einer der Experten hier im Forum (@Masterb2k ???) wie oft der Wagen die Lampendiagnose durchführt? Nur einmal direkt nach Zündung ein oder auch in regelmäßigen Intervallen während der Fahrt?
Sollte letzteres nämlich zutreffen, werde ich die Leuchten umgehend wieder ausbauen da ich nicht auf der Autobahn irgendjemanden mit Blitzlichtern am Heck irritieren möchte.
Ich hatte mal Canbus LEDs hinten, der Fehler kam total sporadisch, manchmal fahr ich eine Stunde und nix, manchmal ging die Warnlampe jede 10min ein und aus. Hab die dinger ausgebaut, hatte schiss das da irgendwas nicht durchfakelt.
Und wo hast du den Can angeschlossen? Wenn der einwandfrei mit dem Fahrzeug kommuniziert müssten die Lampen doch dem Fahrzeug sagen, sie sind heil. LIN als Slave vom BCM macht doch mehr Sinn.
Soweit ich weiß ist das nur einmal zum Start.
sehr lustig. Hauptsache du hast deinen Spaß. Danke trotzdem für die Auskunft.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 3. März 2019 um 00:42:35 Uhr:
so, muss zu meinen Beiträgen über die verbauten LEDs von AGLINT leider die wichtige Ergänzung machen, dass diese für die Lampendiagnose leider doch nicht zu 100% geeignet sind.Zwar erscheint kein Fehler im Bordcomputer, die LEDs blitzen aber beim Einschalten der Zündung 3-4x kurz auf wenn der Prüfstrom durch die Lampen geht wie ich heute zu spät erst bemerkt habe (hab ein Video davon gemacht, leider funktioniert der Upload hier nicht).
Sollte so eigentlich nicht sein und werde die Leuchten daher auch beim Hersteller reklamieren.
Weiß zufällig einer der Experten hier im Forum (@Masterb2k ???) wie oft der Wagen die Lampendiagnose durchführt? Nur einmal direkt nach Zündung ein oder auch in regelmäßigen Intervallen während der Fahrt?
Sollte letzteres nämlich zutreffen, werde ich die Leuchten umgehend wieder ausbauen da ich nicht auf der Autobahn irgendjemanden mit Blitzlichtern am Heck irritieren möchte.
Aus dem Grund kaufe ich nicht billig. Bisher kein flackern oder Fehler.
So zur andern Sache mal ne Info.
Ich habe mir gestern mal den Spaß gemacht, Rücklicht auf Birne raus Fehler da, Birne rein Fehler weg, bei laufendem Motor.
Also meiner prüft ständig ob die Birnen okay sind.
wie kannst du bei laufendem Motor die Birne rausziehen? Bei mir funktioniert das nicht. Um die Birne rauszubekommen muss ich die gesamte äußere Rückleuchte abmontieren und erst mal den Stecker lösen. Erst dann kann ich die Rückfahrlicht-Fassung rausdrehen.
Ich schaus mir mal ein paar Minuten bei laufendem Motor an, aber bisher wär mir nicht aufgefallen dass die Lampen danach noch mal ein weiteres Mal aufblitzen. Vielleicht ist die Prüfstromsequenz nach "Zündung an" eine andere als die im laufenden Betrieb?
Zitat:
@martinp85 schrieb am 5. März 2019 um 10:26:38 Uhr:
Um die Birne rauszubekommen muss ich die gesamte äußere Rückleuchte abmontieren und erst mal den Stecker lösen. Erst dann kann ich die Rückfahrlicht-Fassung rausdrehen.
Genau so nur vor dem Starten des Motors.
Wäre ja nicht so toll wenn es nur bei Start geprüft wird.
Ja an alle Schlauberger, im Dunkeln sieht man wenn die Lampe bei der Fahrt kaputt geht, aber eben nicht wenn es regnet und man Regenlicht aktiv hat, dann nur an der Warnlampe.
naja wenn ich den Stecker abmache ist aber die ganze Rückleuchte dunkel, da gehen dann auch die LEDs des Rücklichtes und die Birne des Blinkes nicht mehr. Da müssten dann 3 Fehler gleichzeitig an, aber egal.
Dass der Wagen merkt wenn eine Lampe im Betrieb (also leuchtend) ausfällt und das dann meldet kann ich mir gut vorstellen. Bei einer Lampe, die aber nicht unter Spannung steht (was beim Rückfahrlicht für gewöhnlich der Fall ist wenn man vorwärts fährt) kann ihc mir das kaum vorstellen.
Egal, ich werds bei Gelegenheit mal prüfen. Immerhin ist das Blitzen sehr schwach und weit entfernt von der maximalen Leuchtkraft, aber störend (und sichtbar illegal) wärs trotzdem wenns während der Fahrt auftritt.
Hab den Rechnungsbetrag der Lampen übrigens nach Reklamation anstandslos retour bekommen. Die wollten nicht mal das Video sehen. Lampen sind aber erst mal immer noch eingebaut.
Zudem hab ich mittlerweile rausgefunden, dass sich die Kaltdiagnose offenbar auch deaktivieren lässt. Muss ich mir am Wochenende mit VCDS mal ansehen.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 5. März 2019 um 19:01:51 Uhr:
Zudem hab ich mittlerweile rausgefunden, dass sich die Kaltdiagnose offenbar auch deaktivieren lässt. Muss ich mir am Wochenende mit VCDS mal ansehen.
Ich kenne nur die für die Kennzeichen. Wenn du fündig wirst gib mal Bescheid.